Lochfraß in der Isolierung

Badger1875

Mitglied
Beiträge
861
@ Alle

Nun, ich habe da gerade eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme in Dresden und habe hier einen Bekannten, der eine Kunstschmiede betreibt und mich gebeten hat, seinen Angestellten das Thema Damaszenerstahl etwas näher zubringen. Gesagt, getan, Werkzeug, etwas Material und Gasfeuer eingepackt und gestern Abend den ersten von drei Schmiede-Abenden gestartet. Super motivierte Leute und viel Spaß am Amboß.
Leider kam es dann im Verlauf des Abends immer wieder vor, daß zuviel Borax auf dem Paket war, mal nicht richtig aufgepasst wurde und schon war´s passiert:

Lochfraß in der Isolierung.

Für mich selber paß´ ich da schon auf, aber ich kann nicht Jeden der an meinem Feuer werkelt, so beaufsichtigen und maßregeln, daher meine Frage:

Wie schützt Ihr die Isolierung Eures Gasfeuers vor solchen Effekten?

Leider hatte ich nicht an ausreichend Reparaturmaterial gedacht und konnte somit nur eine "Notreparatur" vornehmen. Für heute und morgen Abend werde ich eine "Wanne" aus 6 oder 8 mm Stahlblech schweißen und die dann als Unterlage verwenden, dies sollte zumindest für ein paar Stunden Betrieb ausreichen. Die Fa. Angele bietet Schalen aus hitzebeständigem 5 mm Stahlblech an, da denke ich doch, daß ich mit meiner Notlösung nicht zu weit vom Weg liege....

Badger
 
auskleiden mit Feuerbeton und evtl. einen Schamottestein als Bodenlage einlegen ( rausnehmbahr) Bei den Schamottesteinen muss man aufpassen. manche sind sehr gut und stabil (dichte feinkörnige Struktur)andere werden vom Borax aufgefressen (etwas luftiger mit sichtbahren Zuschlagstoffen und teilweise kleinen linkern).

So gehe ich vor und die Bodenlage hält dem Borax ganz gut stand.


Peter
 
Hallo Peter,

den Feuerbeton habe ich ja schon von Dir zuhause, aber ich habe einfach noch keine Zeit gefunden, meinen Gasfeuerinnenraum damit auszukleiden... ...naja, jetzt habe ich ja eine Veranlassung... :)
Ich habe gestern nach einem Hinweis von Roman auf Graphit nach Bezugsquellen gegoogelt und habe da auch ein paar Links zum Thema gefunden, aber fast alle Firmen haben eben nur die Graphit-Erde Mischungen und da hätte ich ja nach Meinung von Roman wieder das gleiche Problem. Allerdings habe ich noch nich die Möglichkeit gehabt, die Firmen direkt zu kontaktieren, da ich, wie gesagt, zur Zeit in Dresden auf einem Lehrgang bin und meine Zeit ziemlich knapp bemessen ist. Ich bin mir sicher, das es irgendwo Blöcke gibt, da hochtemperaturfeste Formen auch sonst irgendwo gebraucht werden außer in einem Gasfeuer :)
Ich habe gestern Abend eine Stahlschale aus einem 6 mm Stahlblech geschweißt, mit den Abmessungen 110 x 220 mm und das Teil hat schon böse Auflösungserscheinungen nach 5 h Feuerschweißen.

Ich denke, die Kombination von einer Schale aus reinem Graphit und der Auskleidung des Innenraums mit dem Feuerbeton von Dir, wird die maximal erreichbare Lösung sein. Ich werde mich auf jedenfall dazu äußern, wenn ich die ersten Gehversuche damit gemacht habe! Wie lange hält der Feuerbeton bei Dir im täglichen Profi-Einsatz?

Grüße aus dem verschneiten Dresden

Freddie

Grüße aus dem verschneiten Dresden


Badger
 
Es gibt die feuerfesten Mörtel auch mit Graphitzuschlägen.
Allerdings oft mit großer Körnung ( vergleichbar normalem Beton)

Oder eben eine feine Sondermischung. die ist auch zu bekommen, wenn man mal eine Tonne oder 2 abnimmt :glgl:
Dahin komme ich evtl. bald.
Da sind dann 30 % Graphit drin oder mehr.
die ersten paar mal anfeuern kannst du allerdings nicht drin schmieden.
Der Beton muss einbrennen, vorher funkt und sprüht das Innere der Esse wie eine Wunderkerze.

Dehalb bin ich bislang bei meiner 'Mischung geblieben' die funktioniert auch Problemlos ohne einbrennen und ist gegenüber Borax recht beständig.
Bei Intensiver Nutzung und entsprechender Stärke des Mantels oder des Bodens ( ab ca. 1 -1,5 cm) hält eine Innenauskleidung zwischen 1/2-1 Jahr. Danach ist sie nicht kaputt und immer noch zu nutzen aber ab und an mal erneuern schadet nicht.

Die Blechschale hatte ich auch mal gestestet, allerdings aufgrund des hohen Verschleißes und des Handlings für mich ganz schnell abgehakt.
Ein Stück Schamottestein oder einen Stein selbst geformt aus dem Beton ist billiger, geht schneller und saugt ein wenig den Borax auf.

gruß

Peter
 
Zurück