Lötanfänger/Frage zu Lötkolben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

boefSR

Mitglied
Beiträge
48
Hallo Allerseits,
ich möchte mir einen Lötkolben kaufen,den ich im Moment hauptsächlich zum ein/-auslöten von Luxeon Emittern -und Stars in Taschenlampen bräuchte.
Frage an die Lötprofis: Fein -oder Standartkolben?Welcher ist dafür besser geeignet.Könnt ihr eine spezielle Produktempfehlung abgeben?Bin nach ersten Recherchen an ERSA und Weller hängengeblieben,sind das die gebräuchlichen Qualitätsersteller?
Danke,Alex
 
Ich habe eine Weller Lötstation WECP 20 und das Ding ist Top. Mit Weller oder Ersa kannst Du nicht viel falsch machen.
 
Cool,das war ja superschnell.Sehr nett :super:
Gibt es einen Anbieter mit besonders günstigen Preisen?Hab bis jetzt mal bei Reichelt geguckt.
 
Hallo Alex,

schau dich mal gebraucht um. Zur Zeit werden viele 50W Lötkolben verkauft, da die Elektronik auf bleifrei umstellt.

Gruß Thomas
 
Weller Lötkolben

Hallo boefSR,

Eine Weller Lötstation WECP-20 bekommt meine uneingeschränkte Empfehlung.

Das ist eine Anschaffung fürs Leben. Die ist Standard in Industrie und Handwerk, weil sehr universell und langlebig.
Es gibt fast jedes erdenklich Zubehör und die Handhabung ist hervorragend.

ERSA ist sicher ebenfalls eine gute Marke, für mich aber klar hinter Weller.

Falls Dir der Preis zu hoch erscheint, spare darauf oder nimm eine neuwertige Gebrauchte.

Eine Fantasy Produkt vom Elektronik Versender ist rausgeschmissenes Geld.

Heinz
 
Hallo,
ich hab mir vor einiger Zeit die Ersa RDS 80 zugelegt.
80 Watt Leistung, da kann man auch mal wirklich dicke Kabel anlöten und super Temperaturreglung.
Hab Sie über e*** bei http://www.radiostore.degekauft. War mit 110 Eur nicht billig - aber vom preis-Leistungsverhältnis besser als vergleichbare Ersa-Produkte.
Im Shop gibts auch reichlich Zubehör wie Lötspitzen usw.

Ich hab mein Ladegerät damit zusammgebaut. Vom IC über MOS-FETS und dicke Spuen bis zu dem 4 qmm Stromanschlüssen alles kein Problem und wunderbar sauber.
Ich kann Sie nur weiterempfehlen.

Viele Grüße
Ludger
 
hmm,die gefällt mir Ludger.Kannst Du einen Vergleich ziehen zwischen ERSA und Weller?Der Tenor scheint ja allgemein eher zu lauten: Beide gut,aber Weller einen Tick besser.

Grüsse,Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex,
hab selber leider keine Erfahrunge mit Weller.
Ich weiß aber das Weller von den Profis bevorzugt wird. An meiner Uni fanden sich damals überall nur Weller-Geräte und auch bei unseren Service und Betriebskräften wird Weller eingesetzt.
Mir war der Spaß aber eindeutig zu teuer. Ich hab nur alle paar Monate mal ne Kleinigkeit zu löten. Mit der Ersa komm ich da prima zurecht. Sie deckt ein weites Einsatzspektrum ab.
Sie liefert auch für bleifreies Löten genügend Power.
Die Lötspitzen lassen sich mit einer Flachzange auch während des Betriebs einfach wechseln und es ist überall an Ersatz zu kommen (im Gegensatz zu den noch billigeren NoName-Produkten).
Über die Vorteile der digitalen Regelung (Anzeige, Abschalten noch einstellbarer Zeit, Standby-Temperatur usw.) brauch ich nichts zu sagen.
Ein Freund benutz eine uralte Ersa-Station (keine digitale Reglung sondern noch manuelle Temperaturwahl mit Drehknopf) für seine bastelleien an seiner Modellbahn. Auch er ist damit zufrieden.

Mein Fazit:
Für den Dauereinsatz würd ich ohne zweifel auch eine Weller bevorzugen. Wer nicht ständig lötet, kommt mit einer Ersa preisgünstiger weg ohne dabei Abstriche bei Handhabung oder Qualität machen zu müssen.

Viele Grüße
Ludger
 
Hallo Alex,

Damit das Löten erfolgreich funktioniert braucht es auch noch ein paar Hilfsmittel.

Entlötpumpe VAC3 von ERSA (VAC2 und VACX finde ich weniger tauglich) und Lötsauglitze sind klar, aber ganz wichtig ist auch, dass der zu lötende Gegenstand (LED-Modul) nicht wegrutscht.

Optimal: Bernstein Spannfix,eine Anschafung fürs Leben, leider sündhaft teuer..
Bei Ebucht gibt es gelegentlich einen Clone der ganz gut aussieht und nur € 16.- kostet, eigene Erfahrung habe ich aber nur mit dem Original.

P.S. Bei den portablen (Gas) Lötgeräten, bevorzuge und benutze ich zwei "Kolben" in verschiedenen Größen von ERSA (werden von ERSA zugekauft)
Die Weller Geräte haben nämlich einen Tank aus Alu, bei dem sich immer wieder Partikel gelöst haben und die Düsen verstopften.
Die von ERSA vertriebenen Geräte sind aus Kunststoff und haben dieses Problem nicht.

Heinz

Noch eine Ergänzung: Digtale Anzeige der Temperatur, Standby-Timer und ähnliche Gimicks finde ich überflüssig. Ganz im Gegenteil: Die Temperaturwahl mit einem Drehknopf ist schneller und komfortabler, als mit Tipptasten. Auf die Genaugigkeit der Temperatureinhaltung hat das übrigens keine Einfluss.
Die Weller Lötspitzen halten übrigens ewig, auch ohne Standby-Timer... und für den Wechsel bei heissem "Kolben" gibt es ein Werkzeug...Zange überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Noch eine Ergänzung: Digtale Anzeige der Temperatur, Standby-Timer und ähnliche Gimicks finde ich überflüssig. Ganz im Gegenteil: Die Temperaturwahl mit einem Drehknopf ist schneller und komfortabler, als mit Tipptasten. Auf die Genaugigkeit der Temperatureinhaltung hat das übrigens keine Einfluss.
Die Weller Lötspitzen halten übrigens ewig, auch ohne Standby-Timer... und für den Wechsel bei heissem "Kolben" gibt es ein Werkzeug...Zange überflüssig.
Da kann ich Heinz nur zustimmen. Ich benutze seit über 20 Jahren eine Weller Lötstation WECP-20 und sehe keinen Grund, auf ein aktuelles Modell umzusteigen.

Im ständigen Wettbewerb müssen sich Hersteller immer Neues einfallen lassen um sich vom Wettbewerb abzuheben. Dann kommen schon mal Gimmicks hervor, die (eigentlich) keiner bedarf.
 
So im wesentlichen dürfte ja alles beantwortet sein. Ist zwar ein Thema das mich aus aktuellem Anlaß selbst interessiert, hat etwas mit Taschenlampen zu tun (die hier ja Dauerthema sind) aber geht dann für ein Messerforum doch etwas zu weit. Darum mache ich das hier jetzt zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück