LongBow LED-Lampen - Alternative zu Arc Flashlights?

Chrisse242 schrieb:
....Dann die Größe, größer als die Arc-LS, damit zu groß für eine single-cr123-Lampe (für meinen Geschmack).
Fazit, bis jemand was in LS-Größe mit Bezel-down-Clip rausbringt suche ich weiter nach der perfekten single-cr123-Lampe für mich....

Stimmt, die LongBow Micra, besonders mit dem "Clicky" ist grösser als die Arc LSxxx. Dafür liegt sie besser in der Hand ("Combat-Griff" = Lampenkörper zwischen Mittel- und Zeigefinger) als die Arl LSxxx.

Ich hatte die Arc LSHF-P (vom Stefan) und bin nach wie vor begeistert von dieser Lampe, wenn auch hier der Preis nicht stimmt (USD 149,95 bzw. EUR 149,00). Ich finde (im Gegensatz zu einigen anderen) den KROLL-Clicky hervorragend. Gerade so schwer zu bedienen, dass die Lampe nicht versehentlich in der Tasche angeht. Meine Arc LSHF-P war gut mechanisch verarbeitet - bis auf die Bohrung für Lanyard, die total verhunzt war (fast am Rand gebohrt) -, und auch die Eloxierung (hart-anodiesierung) war akzeptabel.

Meine Arc LSHF-P hätte ich auch niemals wegen einer LongBow Micra verkauft, sondern verkauft habe ich sie wegen der Bestellung einer Arc 4+ Rev. 2.

Aber die Fehlkonstruktion des Tasters bei der Arc 4+ (Pressdruck abhängig von den verwendeten Lithiumzellen, weil je nach Fabrikat die 123A geringe Toleranzen haben) war für mich dann Anlass für einen längeren Denkprozess über Bastelbuden wie Arc, zumal die Preise bei Arc grundsätzlich sehr stark überzogen sind.
Nachempfinden kann das nur, wer ebenfalls Probleme mit seiner Arc 4+ hatte!!, andere mögen das als Gequengel abtun.

Fazit für mich:
Wenn es eine Lampe in der Grösse einer Arc LS bzw. LS 4+ geben sollte, die von einem etabliertem Hersteller kommt und die fehlerfrei und ausgereift ist, würde ich wieder zugreifen, auch wenn der Preis sich von der Masse abheben sollte.
 
Hallo Chrisse 242 !
Die schlechte Resonanz auf Anfragen oder Reklamationen bei Longbow soll angeblich nur Longbow Arizona betreffen. Longbow Singapore würde umgehend und umfassend antworten. (Nur was ich im cpf von Betroffenen gelesen habe.)
Ich hoffe aber, daß ich mit meiner Micra (bestellt, aber noch nicht da!) keinen Ärger habe!? Wenn doch, ist es immer von Vorteil, bei einem renommierten Händler bestellt zu haben, der einem den Ärger vom Hals hält! :D
Gruß,
Wolfgang
 
BlackBlade schrieb:
...Wie muss ich mir die Funktionsweise eines "Clicky On/Off"-Schalters vorstellen? ....

Habe heute mal etwas Zeit investiert und im CPD recherchiert.

Es handelt sich um den Original-KROLL-Clicky, wie u.a. in der Arc LSxxx verwendet, nur eben anders verpackt und wesentlich besser gegen versehentliches Einschalteten geschützt, obwohl ich auch bei meiner ARC LSHF-P keine Probleme damit hatte.
Die Micra mit Clicky kann man ausserdem "Bezel Up", wie eine Kerze, auf eine plane Fläche stellen, was in einem Raum mit gut reflektierender Decke durchaus sinnvoll zur Raumausleuchtung sein sein kann.

Näheres findet ihr HIER.
 
Chrisse242 schrieb:
.... Aber zurück zum Thema Longbow: Ich war auch erst ziemlich begeistert. Endlich mal ne Lampe mit der Möglichkeit für einen Bezel-down-Clip. Dann die Entäuschung: Der Clip ist nicht dabei, die Lampe benutzt eine Optik und keinen Reflektor. Beides Probleme die sich leicht lösen lassen, aber trotzdem Folgekosten verursachen.

Hallo Chrisse,

will noch mal auf das Thema Reflektor eingehen, nach dem ich das CPF rauf und runter gelesen habe.

Habe mir verschiedene Beamshots angesehen habe, mit Linsen und Reflektoren, und bin zu der Überzeugung gekommen,
dass für eine "Taschen"lampe - ich meine damit eine EDC, und nicht Kaliber wie SureFire L4, L5 oder U2
[die U2 kommt im Herbst, wahrscheinlich im Herbst 2006 :teuflisch :hehe: ]
- eine Optik wie die Carclo 6 ° (wie bei der Micra) oder eine Fraen LP besser ist als ein Reflektor.

Gerade dadurch, dass die Corona (weitgehends) fehlt, konzentriert sich das Licht auf den Spot.
Was ich bei meiner (leider verkauften) Arc LSHF-P im Gegensatz zur LSH-P sehr nützlich empfand.
Aber hier sind die Anwendungsgebiete sicher auch unterschiedlich, und jeder muss seine Lösung finden.

Kannst du in deine Enttäuschung über den fehlenden Reflektor auch freundlicherweise die Arc LSxxx mit einbeziehen :hehe: :haemisch: :haemisch: , die fast das zweifache der Micra kostet!
Täte mir sehr gut! :cool:

Bei dem ganzen Hin und Her sollte man nicht vergessen, dass der LED-Markt gerade beginnt, so wie die HiFi-Scene sich vor 40 Jahren entwickelte, und es noch etliche interessante Entwicklungen geben wird.
Es gibt ja nicht nur lumuled (ein Gemeinschaftsunternehmen von Agilent Technologies [zur hp-Gruppe] und Philips);
auch GE, OSRAM und viele viele andere forschen.

Bald werden Bastelbuden wie Ars Flashlights :staun: und Co. zu den Exoten gehören, deren Produkte man im Museum milde lächelnd bestaunt.

Kommen wir zur Gegenwart.
Nachdem ich nun hoffentlich morgen meine Micra bekomme, werde ich die Lampe mal "testen".
Als nächstes werde ich die mitgelieferte Linse (Policarbonat) durch eine UCL ersetzen.

Subjektiver Bericht über meine Micra folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist die Frage Optik oder Reflektor weitgehend subjektiv und für einige Anwendungen sind "enge" Optiken toll. Ich habe meine Modifikation der Walther-Taschenlampe auch mit einer (nochmal gekürzten) Faen-low-profile-optik ausgestattet. Aber für eine allround- (also edc-) Lampe finde ich eine Kombi aus Reflektor und high-dome Luxeon perfekt. Kleiner weitreichender Hotspot und gleichmässige Corona für den Nahbereich und das mit gut verfügbaren Reflektoren wie dem minimag-Reflektor oder den neuen sx??? (hab die genaue Bezeichnung vergessen) die gerade so diskutiert werden. Was die Arc-Ls in dem Zusammenhang angeht, die ist ja nicht umsonst durch die Arc4 mit Reflektor abgelöst worden.
Und klar wird Arc es schwer haben wenn Mag, streamlight, und andere in den Markt eindringen.
Ich bezweifle nebenbei, das Longbow sich in dem Segment sehr lange halten wird. Da war jemand im cpf sehr aufmerksam und hat einige wichtige Features aufgeschnappt, sich dann noch am Arc-Design orientiert und trotzdem noch nicht das Optimum hervorgebracht.
Wo Arc mit Unmengen von Optionen total übertrieben hat (meine Meinung) hat Longbow geschlafen und nicht mal zwei Level eingebaut. Noch dazu ist es offensichtlich sehr kompliziert diese möglichkeit einzurichten. Mit relativ wenig Aufwand kann ich mir im cpf ne Arc-ls mit
LSIII, 600mah, Reflektor, und zwei Leuchtstufen zusammenbasteln lassen, da komm ich den zwar nahe an den Preis der Arc4 aber das sind Modifikationen und keine Serienlampen.
Wenn ein Unternehmen mal das Konzept der VIP kaufen und in Serie produzieren würde, könnten sowohl Arc als auch Longbow bald dicht machen. Alles in allem sind wir uns glaube ich gar nicht so uneinig, obwohl ich für Arc den Begriff "mittelständisches Unternehmen" vorziehen würde.
Vieles ist Geschmackssache, und "Die EDC-Lampe" hat noch niemand produziert. (Ok, abgesehen von der VIP von MrBulk aber die kann sich ja keine Sau leisten.) Mal sehen was die HDS-Basic mit fest eingestellten Levels so leisten kann.
Ich bin ab morgen mit ein paar deutschen cpf-Leuten im Pfälzer Wald zu einem Treffen, mal sehen was da so an neuen Erfahrungen kommt, vielleicht hat ja jemand ne micra dabei und ich lass mich überzeugen.

Gruß, Chrisse
 
Zuletzt bearbeitet:
Chrisse242 schrieb:
Vieles ist Geschmackssache, und "Die EDC-Lampe" hat noch niemand produziert. (Ok, abgesehen von der VIP von MrBulk aber die kann sich ja keine Sau leisten.)

Meines Wissens nach kostet die VIP allein, ohne Schnickschnack nur um die 160 $. Nur unerheblich teurer als ne ArcLS Premium und sogar billiger als ne Arc 4. Das Problem war eher die Verfügbarkeit... :D
 
Endlich ist heute meine Micra angekommen.

Meine ersten Eindrücke:
· Sehr gute Verarbeitung
· genau so hell wie die Arc 4+ Rev. 2 (obwohl die Micra nominell nur 25 Lumen hat)
· weisses Licht (kein Gelbstich wie bei der Arc LSHF-P, genauso weiss wie die Arc 4+ Rev. 2)
· kleiner als man glaubt (obwohl die Micra mit Clicky etwas länger ist als eine Arc LSxx)
· gute Verpackung (Lampe kommt nicht im Plastikbeutelchen, sondern in einem solidem Karton)

Der Schalter ist gewöhnungsbedürftig, da er - anders als bei der Arc LSxxx zum Beispiel – von einem Rand umgeben ist. Dadurch lässt sich die Lampe unter normalen Bedingen nicht versehentlich einschalten. Ein Einschalten nach der Roger/SureFire-Methode ist aber dadurch nicht möglich (Moment-Ein geht aber), darum haben ja alle Combat-Lampen von SureFire einen freistehenden Endschalter.

Interessieren würde mich noch das Model mit Drehschalter, dass kürzer ist. Allerdings ist die „Länge“ der Micra mit Clicky für mich kein Manko. Im Gegenteil, die Lampe liegt gut in der Hand, man hat etwas zum anfassen. Eine rein zylindrische Kampe ist da im Nachteil.

Im Gegensatz zur Fraen-Optik gibt der Reflektor auch eine Corona ab (ca. 75 °), die jedoch nicht sehr hell ist. Die meiste „Kraft“ geht eben in den Spot.

Eine andere Linse ist Pflicht. Ich habe die UCL bei flashlightlens bestellt.
Vielleicht probiere ich mal den Reflektor SO17XA aus, den gibt es ja jetzt in zwei Ausführungen.
Das Schöne an der Micra ist ja der modulare Aufbau – ein gutes Konzept.
 
@wolfgang:
Wo du gerade von der "Roger/SureFire-Methode" sprichst, reichen denn die 25Lumen der Micra aus um jemanden zu blenden? Oder ist die Lampe einzig und allein für normale Anwendungen gut?
Würde mich echt mal interessieren, da mich die Form ansonsten auch eher an ein Combatlight erinnert.
 
DrArnie schrieb:
... reichen denn die 25Lumen der Micra aus um jemanden zu blenden? Oder ist die Lampe einzig und allein für normale Anwendungen gut?...

Hallo DrArnie,

auf die Blendwirkung der 25 Lumen aus der Micra würde ich mich in einer Notsituation nicht verlassen.
Da sollten es schon 60 Lumen oder besser ca. 100 Lumen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flaming-Moe schrieb:
Meines Wissens nach kostet die VIP allein, ohne Schnickschnack nur um die 160 $. Nur unerheblich teurer als ne ArcLS Premium und sogar billiger als ne Arc 4. Das Problem war eher die Verfügbarkeit... :D

Naja, die letzte die ich gesehen habe, ging bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** für vierhundert Dollar weg. Wer direkt eine bekommen hat, hat echt ein Schnäppchen gemacht. ich durfte dieses Wochenende drei Stück bewundern und die Teile sind mehr als genial, auch wenn mir die 160 Dollar auch schon zu viel wären. "EDIT: Na ja, vielleicht geht das Ding leicht abgespeckt bald in Serienproduktion, dann werde ich nur schwer wiederstehen können."

Meine Meinung über die Longbow Micra muß ich revidieren. Wenn die alle so sind wie die, die ich gestern gesehen habe sind die hinterhergeschmissen zu dem Preis und die größe ist für meine Hände perfekt. Definitv meine nächste Anschaffung.

@ van-de-werth: Danke, Spaß hatten wir, auch wenn das Wetter uns ganz schön geärgert hat.
"EDIT:Ach ja, einige nette Messerchen hatten wir auch anzusehen."

Gruß, Chrisse
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier zwei Bilder meiner LongBow Micra 2210S


LongBow_Micra_001.jpg



LongBow_Micra_002.jpg
 
Cool :super:

Wolfgang, ich warte zwar immer noch auf meine Micra, möchte mich aber schon für`s Fotoshooting vorbereiten und hätte gern von Dir Deine
"Unterlage". :steirer: ;) :D
Freue mich auch schon auf meine LionHeart! :cool: :lechz:

Gruß,
Wolfgang :p
 
LongBow Micra 2210S mit SO17XA und UCL

Inzwischen habe ich eine zweite Micra bekommen.

Nicht, weil ich zwei Lampen brauche - ich wollte meine Micra auf Reflektor SO17XA und UCL umrüsten und die zweite Lampe mit der Original-Optik zum Vergleich benutzen.

Mein (subjektives) Urteil nach dem Umbau: Es lohnt sich! :super:

Das Ergebnis ist ein kreisrunder, gleichmässig heller Spot. Nicht so hell wie mit der serienmässigen Optik, dafür gibt es aber eine Corona (Sidespill) von ca. 75 °, die ebenfalls, vom Rand des Spots bis nach aussen, ziemlich gleichmässig hell ist.

Allein schon der kreisrunde Spot lohnt den Umbau, auch wenn dadurch die Reichweite geringer wird, weil ja Licht „abgezweigt“ wird in die Corona.
Deshalb habe ich gleich die zweite Micra auch umgebaut.
Soweit meine ersten Eindrücke.
 
Artar schrieb:
...hat dann die Originaloptik mehr "throw" als der SO17XA Reflector ?...

Hallo Artar,

richtig, die modifizierte Micra hat weniger „throw“ als die Original-Micra.
Das ist mein subjektives Empfinden; gemessen habe ich es nicht.

Der Spot vom Reflektor SO17XA ist etwas weniger hell als der Spot der Optik in der Original-Micra.
Der Unterschied ist aber gering und macht sich in der Praxis nicht bemerkbar.
Dafür bietet der Reflektor einen hübschen, gleichmässig hellen Kreis, umgeben von einer sehr schönen Corona.
Typisch für Optiken wie die Optik in der Original-Micra (~ Carclo 6 degree) oder in der Arc LSHF-P (Fraen LP) ist ja ein mehr oder weniger runder Spot, der von einem ungleichmässig hellen quadratischen „Rahmen“ umgeben ist. Die Corona fehlt hier fast ganz.

Das „Overall Output“ ist natürlich wesentlich höher. Allein schon der Austausch der Original-Polycarbonat-Linse gegen die UCL bringt mindesten 8 % Gewinn. Und auch die Original-Optik aus PMMA hat einen Verlust gegenüber dem Reflektor. Diese gesamte Mehrleistung kommt dann der Corona zugute, die viele ja haben wollen.

Noch mal mein Fazit – der Umbau lohnt sich!
Eine Lampe wie die Micra nach der Modifikation gibt es zu diesem Preis nicht zu kaufen.
 
hallo wolfgang,

muss ich beim einbau meiner ucl-linse irgendwas beachten ?? du hast doch jetzt schon mehrfach damit erfahrung .
habe meine ucl schon hier, warte aber noch auf meine micra.
 
Modifikation LongBow mit UCL und ggf. SO17XA

Hallo Jörg,
und an alle, die ebenfalls eine UCL (mit oder ohne SO17XA) einbauen wollen,

die UCL wird zusammen mit einem sehr dünnen O-Ring geliefert, der den Original-O-Ring ersetzen soll.
Der Grund ist, dass die Original-Polycarbonat-Linse 0,8 mm stark ist, die UCL aber 2 mm. Der dünnere O-Ring soll dies ausgleichen.

Da der obere Durchmesser der Optik etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Lampenkopfes, ist die Optik oben (zur Linse hin) nicht automatisch konzentrisch.
Der dünnere O-Ring verzieht sich leicht beim Anschrauben. Dadurch wandert die Optik mal zur diesen, mal zur jenen Seite. Mal mehr, mal weniger. Es ist somit sehr schwierig, den Spot optimal zu zentrieren.
Das geht nur per Zufall; einen Trick gibt es dafür nicht. Ich kenne jedenfalls keinen und habe über zehn Minuten gebraucht, bis es PERFEKT war.
Ich empfehle daher, den (dickeren) Original-O-Ring zu verwenden, auch wenn sich dann ein breiterer Spalt zwischen Lampenkopf und der Abdeckung der Linse ergibt.
Ganz wichtig ist es, dass der O-Ring unter der Linse sitzt – so, wie die Lampe auch geliefert wird.

Einfacher ist es, wenn man den Reflektor SO17XA statt der Optik verwendet.
Der SO17XA hat einen noch kleineren Durchmesser als die Optik, und ist etwas kürzer als die Optik.

Hier schraubt man erst den ganzen Lampenkopf ab. Dann den Reflektor fest auf das LED-Modul aufsetzen.
Da beide Teile (LED-Modul und die untere Öffnung des Reflektors) Toleranzen haben, geht es mal leicht oder man muss etwas andrücken.
Dann von dem bereits abgeschraubten kompletten Lampenkopf die obere Abdeckung abschrauben,
die Linse und O-Ring rausnehmen, die UCL einsetzen, den Original-O-Ring einsetzen,
dann den Lampenkopf soweit festschrauben, dass der O-Ring ganz leicht angedrückt wird.
Danach den Lampenkopf auf die mit Reflektor nach oben stehende Lampe bis zum Anschlag festschrauben,
und erst dann den oberen Teil des Lampenkopfes fest (aber nicht zu fest!) anziehen. Dadurch drückt sich der O-Ring teilweise in den Zwischenraum zwischen Aussenrand Reflektor und Innenrand Lampenkörper und drückt zugleich den Reflektor fest auf das LED-Modul.

Mein Tipp:
Lampe zur Kontrolle dabei einschalten. Dann sieht man, wie sich der Spot langsam ergibt.
Wenn der Spot optimal ist, auf keinen Fall noch weiterschrauben, sonst saust der O-Ring am Rand des Reflektors vorbei!

Das sind zwar viele Worte für einen eigentlich banalen Vorgang.
Wenn man aber das CPF liest und mitbekommt, wie viel Seiten damit gefüllt sind, haben wohl doch etliche Leute Probleme mit der Montage.
Auch bei mir ging es nicht sofort. Zum Glück hatte ich zwei Lampen und habe solange experimentiert, bis ich den oben beschrieben Weg gefunden habe.


Das Ergebnis ist aber ein optimal zentrierter Spot mit optimaler Corona.
 
van-de-werth schrieb:
..........Ganz wichtig ist es, dass der O-Ring unter der Linse sitzt – so, wie die Lampe auch geliefert wird........

hallo wolfgang, zunächst mal danke für deine ausführliche beschreibung. hat sehr geholfen, das rad nicht nochmal neu erfinden zu müssen.

aber die oben beschrieben verfahrensweise verstehe ich nicht ganz........heißt das in den lampenkopf kommt erst die UCL, dann die dichtung und dann der ganze rest rein ? was ist denn dann mit der wasserdichtheit, müsste denn nicht zuerst die dichtung rein, damit linse nicht direkt auf metall des lampenkopfes aufliegt ??? :confused:

danke für dein verständnis
 
Zuletzt bearbeitet:
J.A.G. schrieb:
....heißt das in den lampenkopf kommt erst die UCL, dann die dichtung und dann der danze rest rein ? ...

Ja, genau so muss es sein. Erst die Linse (egal ob die Original-Polycarbonatlinse oder UCL), dann der O-Ring und dann der Rest.
So ist auch der Originalzustand. Auch bei den Lampen von SureFire oder Arc ist es nicht anders.
Der O-Ring presst sich zwischen Innenseite Linse, dem Innenrand der Linsenabdeckung und dem oberen Rand des eigentliches Lampenkörpers.

Zur Verdeutlichung eine ganz neue Explosionszeichnung der Micra.
Aber Achtung, die Legende („A“ bis „L“) hat sich etwas nach unten verschoben.
Jedenfalls entspricht diese Darstellung wirklich der Micra, im Gegensatz zur Explosionszeichnung in der bisher ausgelieferten Anleitung.

LongBow_Micra_Exploded_View.jpg
 
Zurück