luftauge
Premium Mitglied
- Beiträge
- 6.873
Das wollte ich längst schon mal gezeigt haben, würde auch in Vintage Knives passen, da es aber immer noch produziert und allseits beliebt ist, ist es noch zu jung für "Vintage" - wird wohl auch nie so alt werden, um wirklich "Vintage" zu werden.
Es ist das Messer meines Vaters, er sagte, es ist sein erstes "Dienstmesser" was er 1962 als persönliche Ausstattung vor der ersten großen Fahrt in Hamburg gekauft hat - nach fast 50 Jahren nicht mehr ganz vollständig, Originalscheide und der zugehörige Prikker fehlen. Die relativ grobe Lederscheide hat er selbst gemacht, ein weiterer Grund es zu zeigen, ist die Naht. Ist eine Takler-/Segelmachernaht, Fachbegriff "Lieknaht".
Ich kenne diese(s) Messer, seit ich denken kann, bin sozusagen damit aufgewachsen, es wurde und wird für alles benutzt. Brot schneiden und schmieren, Wurst, Schinken, Fische ausnehmen, schnitzen, ein bissken Hackarbeit auch, was weis ich noch alles - eben ein absolutes Universalmesser. Mittlerweile im Altersruhesitz Küchenschublade und gelegentlichen Angelausflügen meines Vaters. Das gezeigte Messer ist die "rostfreie" Version von Lütters, die Ätzung/Stempelung ist fast nur noch zu erahnen.
Man erkennt auch den Absatz am Griffanfang, sind etwa 3-4mm weniger geworden - und auch leider etwas gröbere Schleifspuren...
Gruß Andreas
Es ist das Messer meines Vaters, er sagte, es ist sein erstes "Dienstmesser" was er 1962 als persönliche Ausstattung vor der ersten großen Fahrt in Hamburg gekauft hat - nach fast 50 Jahren nicht mehr ganz vollständig, Originalscheide und der zugehörige Prikker fehlen. Die relativ grobe Lederscheide hat er selbst gemacht, ein weiterer Grund es zu zeigen, ist die Naht. Ist eine Takler-/Segelmachernaht, Fachbegriff "Lieknaht".
Ich kenne diese(s) Messer, seit ich denken kann, bin sozusagen damit aufgewachsen, es wurde und wird für alles benutzt. Brot schneiden und schmieren, Wurst, Schinken, Fische ausnehmen, schnitzen, ein bissken Hackarbeit auch, was weis ich noch alles - eben ein absolutes Universalmesser. Mittlerweile im Altersruhesitz Küchenschublade und gelegentlichen Angelausflügen meines Vaters. Das gezeigte Messer ist die "rostfreie" Version von Lütters, die Ätzung/Stempelung ist fast nur noch zu erahnen.
Man erkennt auch den Absatz am Griffanfang, sind etwa 3-4mm weniger geworden - und auch leider etwas gröbere Schleifspuren...

Gruß Andreas