Lumintop TD15 Beamshots

andreas0401

Mitglied
Beiträge
701
Hallo
Heute möchte ich ein paar Beamshots meiner neuen Lumintop TD15 vorstellen.
Bis jetzt hat mich die Lampe positiv überrascht. Von der Helligkeit her, liegt sie mit der
4Sevens Maelstrom gleichauf, oder sogar minimal heller.
Ich habe mal auf einem Meter die Luxwerte gemessen.
Lumintop TD15 2xCR123A 22500 Lux
Maelstrom G5 2xCR123A 22000 Lux

Lumintop TD15 18650er Akku 21500 Lux
Maelstrom G5 18650er Akku 21000 Lux


Zuerst die Lampe
15sd4.jpg


2iowz.jpg


3dti6.jpg


5zqeg.jpg



Jetzt zu den Beamshots
Dazu habe ich sie mit verschiedenen Lampe verglichen.
1jetbeamraptorrrt-0r58csey.jpg


2zebralightsc60800x60006py.jpg


3lumintoptd15800x600pp3y.jpg


44sevensmaelstromg5800lstw.jpg


weitere
1e2dl800x6004trs.jpg


7p10c2800x6003od7.jpg


8td15800x600io4f.jpg


9g5800x600tpwt.jpg


weitere
1e2dl800x600mrhv.jpg


2sc60800x600mpzv.jpg


3p10c2800x6005pvq.jpg


4td15800x600orcy.jpg


5g5800x600oskb.jpg


weitere
1e2dl800x600rr8m.jpg


2p10c2800x6009o1w.jpg


3td15800x600xsb8.jpg


4g5800x6003qud.jpg


und weiter
1rrt-0800x600drf7.jpg


2sc60800x600ls1m.jpg


3td15800x600gtke.jpg


4g5800x600qpay.jpg


Jetzt der Direktvergleich mit der Maelstrom und unterschiedlicher Belichtung.

1td15-g5800x600qrjq.jpg


2td15-g5800x600vo1z.jpg


3td15-g5800x600xqf5.jpg


4td15-g5800x600jqaz.jpg


5td15-g5800x6009pny.jpg

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, sehr schöne und aussagekräftige Bilder!

Mich würde interessieren, wie stark die XP-Gs bestromt werden.
Das sind doch sicherlich mehr als die 1,5A die das Datenblatt freigibt, oder?

gruß
 
Hi,Andreas wirklich tolle und auch aussagekräftige Beamshots.
Man sieht Du hast dir echt Mühe gegeben.

Ich muss sagen die Maelstrom ist eine meiner Lieblingslampen und ich gebe es nur ungern zu,aber die Lumitop TD15 liegt mindestens gleichauf.
War das auch dein Eindruck beim testen?

Gruß Thorsten
 
Darf ich fragen, warum du die die Lumintop geholt hast?

Vom Design her ist sie doch nichts neues und eher eine Mischung
aus EagleTac und Co. oder?

Die Beamhots sind wie immer echt klasse, Hut ab (sagt man so, wa?!).:D :super:

BTW, ist der 2. Beamshot wirklich ne Zebralight SC30? Ist ja echt überzeugend
im Vergleich zur Jetbeam...:eek:
 
LiquorAluminii
Ich habe mal die Lumintop durchgemessen. Auf Turbo zieht sie 1,4 Ampere und auf High 1,05 Ampere.
muttiriotti
Ich habe das Gefühl, das die Lumintop und die Maelstrom gleich hell sind. Minimal könnte sogar die Lumintop heller sein. Ist aber kaum sichtbar.
siggii42
Ich habe mir die Lumintop geholt, weil es mich brennend interessiert hat ob sie mit der Maelstrom in puncto Helligkeit mithalten kann. Außerdem war sie recht günstig. Vom Design her, finde ich die Lumintop sogar schöner als die Maelstom. Man kann sie wenigstens auf die Endkappe stellen.
Bei dem Beamshots hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Ist natürlich die SC60 und nicht die SC30. Habe ich aber schon korrigiert.
Andreas
 
Hallo zusammen,

danke für den Review. Das ist einer der besten Reviews, die ich je lesen durfte.:super:

Ich hab die TD 15 auch seit ein paar Tagen:haemisch: und alle Werte für meinen eigenen Review gemessen.

Vorab nur soviel. Lt. Tabelle entsprechen die 420 Lumen im höchsten Modus einer Bestromung von 1,3 Amper an der LED. Die Leistungsaufnahme von gut 5 Watt, von der die Elektronik einiges verbraucht, passt gut zu diesem Wert.

Viele Grüße

Willbold
 
LiquorAluminii
Ich habe mal die Lumintop durchgemessen. Auf Turbo zieht sie 1,4 Ampere und auf High 1,05 Ampere.
Dankeschön!
Da ich keine aktuellen Von-der-Stange-Lampen habe vergleiche ich halt behelfsmäßig die Milliampere und da stehen meine Basteldinger Gottseidank noch konkurrenzfähig da. :D

Aber als Ganzes ist die Lumitop beeindruckend, keine Frage!
Mit all den Kühlrippen wird sie wohl nicht wirklich warm, oder?

gruß
 
Hallo Andreas,

zuerst ein grosses Dankeschön für den tollen Vergleich mit den phantastischen Beamshots.
die TD15 scheint ja wirklich ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis zu haben (vor allem im Vergleich zur 47).
Was mich aber genauso fasziniert auf den Bildern ist der ausgewogene Beam der nur 10 cm grossen SC60.

Gruss
GP
 
Hallo Andreas,
schönes Review. Klasse, Danke.
Paar Fragen habe ich. Und zwar, gestern ist meine TD15 angekommen. Mir sind 2 Dinge aufgefallen. Zum einen hat die ein ziemliches Donut. Ungefähr genauso stark, wie die Maelstrom. Und der Kopf hat ca 1mm Spiel, wenn man ihn gelockert hat. Weist das deine Lampe auch auf?
Ausserdem sitzt mein Bezelring vorne bombenfest. Hast du ne Idee, wie man den am besten lösen kann?
Grüße
Henry
 
Ein leichtes Donut Hole kann ich bestätigen. Aber Outdoor kaum bemerkbar. Beim lösen des Kopfes habe ich auch ein wenig Spiel bei
der TD15. Und den Bezel bekomme ich auch nicht mit der Hand gelöst.
Der soll aber auch bei meiner Lampe drauf bleiben.
Alles in allen, ist die Maelstrom auf jeden Fall besser verarbeitet.
Andreas
 
Hallo Henry,

das Spiel des Kopfes hat meine auch (ist auch kein Wunder bei dem Gewinde).

Der Bezel geht bei mir auch nicht auf. Der Kopf hat allerdings auch keine andere Öffnungsmöglichkeit zum Ein- und Ausbau der Linse und des Reflektors. Ich denke da muss man davon ausgehen, dass einem alles entgegenkommt, wenn man den Bezel abschraubt. Kann auch sein, dass der aus genanntem Grund verklebt ist, wie z. B. auch bei Fenix und einigen anderen Herstellern die "Öffnungsmöglichkeit" des Kopfes verklebt ist.

Viele Grüße

Willy
 
Das Spiel des gelösten Kopfes (meine TD15 wackelt dann auch minimal) sollte kein Problem sein, weil die Lampe ja außer im Strobe-Modus immer mit festem Kopf betrieben wird. Viel nerviger finde ich, daß es mit dem Umschalten der beiden Haupt-Modi nicht immer klappt (vor allem zurück von Turbo/Strobe auf Regular) und ich dann wie ein Doofer an der Lampe drehen muß.

Viele Grüße
Martin
 
...und ich dann wie ein Doofer an der Lampe drehen muß.

...
Ja, da muß ziemlich schnell hintereineinder auf und zu gedreht werden. Hab ich auch schon festgestellt. Da kommt einem aber sehr zu Gute, daß das Gewinde etwas Spiel hat.
Die Maelstrom hat kein Spiel, und lässt sich in der Anfangsphase nur sehr schwer drehen. Und die Modi werden genau so geschaltet. Da dreht man wirklich wie ein Doofer.
 
Ja, da muß ziemlich schnell hintereineinder auf und zu gedreht werden. Hab ich auch schon festgestellt. Da kommt einem aber sehr zu Gute, daß das Gewinde etwas Spiel hat.
Die Maelstrom hat kein Spiel, und lässt sich in der Anfangsphase nur sehr schwer drehen. Und die Modi werden genau so geschaltet. Da dreht man wirklich wie ein Doofer.


Bei meiner TD 15 habe ich das gleiche Problem mit der Umschaltung der Modi.
Das Spiel im Gewinde kann ich auch bestätigen.

Zweimal Minus ergibt aber einmal Plus!

Mittlerweile benutze ich das Spiel im Kopfgewinde um recht sicher die Modi zu schalten, als auch die Helligkeitsstufen!
Also, zum Modiwechsel Kopf lösen (bei meiner Lampe etwa 3°-4°) und sofort den Kopf 2 Mal zum Body ziehen - die Umschaltung erfolgt so sehr viel einfacher als mit dem drehen des Kopfes. Jedenfals bei meiner Lampe!:hmpf:
 
Das ist ja genial!
Ich hab jezt mal experimentiert.

Wenn man schalten will, egal ob innerhalb des Modus (dunkel-mittel-hell) oder von Modus1 in Modus 2.
Man löse den Kopf 2 bis 4 Grad, so das er halt leicht lose ist.

Wenn die Lampe nun an ist kann man mit einer Hand schalten indem man den Kopf mit Daumen und Zeigefinger fast und gegen den Body zieht.
Bei jedem ziehen ändert sich die Stufe (min- mittel-high)
Ziehe ich zweimal kurz bin ich im anderen Modus.
Super!
 
Mit Verlaub,

ich finde es überhaupt nicht genial, wenn Gewinde Spiel haben.

Nicht nur, dass sich das minderwertig anfühlt, es wird auch eine Quelle späterer Fehlfunktion sein, wenn über Gewinde Strom fließen muss.

Mir reich es schon, dass bei fast allen Lampen das Gewinde in der Tailcap Strom übertragen muss.

Da die Gewinde geschmeidig laufen sollen, werden sie geschmiert...
Das führt bald zu Kontaktproblemen, die sich addieren.


Meine Vorstellung von einer idealen Lampe ist, dass keinerlei Strom über Gewinde fließt.

Realisiert wurde das in der letzen Generation der INOVA T4.
Dort hat der Akku plus und minus Pol vorne.
Über die Tailcap und deren Gewinde fließt kein Strom.
Es liegen auch keine anderen Gewinde im Stromkreis.


Heinz
 
Ja ich bin kein elektronik Fachmann und kann das sicherlich nicht so beurteilen wie du.
Für mich zählt halt das ich eine Lampe habe die von der Bedienbarkeit passt, eine bessere Lichtleistung als die Mailstrom hat und nur halb soviel kostet.
Wenn das Teil in einem Jahr nicht mehr funktioniert ist mir das bei dem Preis wurst.
Ferner sind dann neuere LED`s auf dem Markt und kein Mensch der hier mit diskutiert interessiert sich noch für die Lampe.

LED Lampen bei denen die LED Köpfe nicht für den normal Nutzer austauschbar sind, und somit auf dem neuesten Stand gehalten werden können, sind doch im Prinzip nichts anderes als Wegwerfprodukte.
 
...LED Lampen bei denen die LED Köpfe nicht für den normal Nutzer austauschbar sind, und somit auf dem neuesten Stand gehalten werden können, sind doch im Prinzip nichts anderes als Wegwerfprodukte.


Das sehe ich anders.

Lampen bei denen das UI stimmt und der Treiber taugt, sollten sich upgraden lassen.

Selbst wenn der Hersteller nichts anbietet, gibt es immer noch die Möglichkeit den Emitter zu tauschen.


Sind allerdings diese Voraussetzungen nicht gegeben, ist die Lampe tatsächlich ein Wegwerf Produkt.


Heinz
 
Zurück