Lumintop TD15 Beamshots

Mit Verlaub,

ich finde es überhaupt nicht genial, wenn Gewinde Spiel haben.

Nicht nur, dass sich das minderwertig anfühlt, es wird auch eine Quelle späterer Fehlfunktion sein, wenn über Gewinde Strom fließen muss.

Mir reich es schon, dass bei fast allen Lampen das Gewinde in der Tailcap Strom übertragen muss.

Da die Gewinde geschmeidig laufen sollen, werden sie geschmiert...
Das führt bald zu Kontaktproblemen, die sich addieren.


Meine Vorstellung von einer idealen Lampe ist, dass keinerlei Strom über Gewinde fließt.


Mit Verlaub,

Heinz, du hast ja recht!
Als Maschinenbaumeister hasse ich natürlich schlecht geschnittene Gewinde.
Zu viel Spiel setzt die Belastbarkeit herunter und fühlt sich billig an.
Zu eng geschnitten setzt sie außer Funktion.
Ein perfektes Gewinde braucht wirklich nicht geschmiert zu werden, es sei denn, die Materialpaarung verlangt es!

Aber darum ging es in meinem Beitrag garnicht!

In diesem Fall erleichtert die Nachlässigkeit bei der Herstellung des Gewindes, die Überbrückung des Fehlers beim Entwurf des Bedienungskonzepts!
 
Meine Vorstellung von einer idealen Lampe ist, dass keinerlei Strom über Gewinde fließt.

Auch in solchen Fällen empfehle ich wieder einmal die Produkte der Firmen Surefire und Inova. Dort wird der Strom über die Kontaktfläche am Ende des Batterierohres und nich über das Gewinde geführt (Stichwort "Lockout Tailcap"):super:
 
Das ist ja genial!
Ich hab jezt mal experimentiert.

Wenn man schalten will, egal ob innerhalb des Modus (dunkel-mittel-hell) oder von Modus1 in Modus 2.
Man löse den Kopf 2 bis 4 Grad, so das er halt leicht lose ist.

Wenn die Lampe nun an ist kann man mit einer Hand schalten indem man den Kopf mit Daumen und Zeigefinger fast und gegen den Body zieht.
Bei jedem ziehen ändert sich die Stufe (min- mittel-high)
Ziehe ich zweimal kurz bin ich im anderen Modus.
Super!
Dito ,
genau so ist es ich finde auch
wenn man weiß wie es geht ist es super,
und das Gewindespiel bei meiner TD15 ist nicht mehr und nicht weniger ,als bei allen anderen meiner Lampen ,wenn ich den Kopf löse.
Es ist keine dabei ohne Spiel bei gelöstem Kopf
 
Maximale Zuverlässigkeit und das letzte rausgequetschte Lumen passen leider nich immer zusammen (und schon gar nicht für nen schmalen Euro) Aber ja, ich habe zwei Lampe auf Surefirebasis, die mit der Lichtleistung locker mithalten. Da klappts dann auch mit der Zuverlässigkeit, nur Preislich gibts dann 5-6 Chinafunzeln.
 
Wow, da hast Du Dir echt Mühe gemacht :super:

Weiß jemand zu berichten, wo in diesem Segment die M21 einzuordnen wäre? Sie liegt ja preislich genau zwischen der Lumintop und der Maelstrom und müßte ähnlich gleichmäßig ausleuchten wie die SC60- nur weiter- oder irre ich mich?

Grooce
Brooce
 
Ich habe meine TD15 mit 2 Extendern versehen, mit zwei 18650ern bestückt und die Lampe heute mit auf meinen Abendspaziergang genommen. Die Lampe lief dabei ca. 35 min am Stück auf Turbo. Die Außentemperatur lag so um den Gefrierpunkt.
Das Licht war, wie erwartet, sehr hell. Ich konnte aber am Kopf oder am Body keinerlei Erwärmung feststellen. Heißt das jetzt:

1. der Treiber ist gut und produziert so wenig Wärme, daß sie von den Kühlrippen am Kopf sofort komplett abgegeben werden kann.
2. die Wärmeübertragung zwischen Led und dem Rest der Lampe ist so grottig, daß mit einem baldigen Hitzetod der Led zu rechnen ist.

Zum Vergleich: Eine Fenix LD40 erwärmte sich draußen bei Minusgraden auch nicht, während ein Alu-umwickeltes R5-Solarforce-Dropin den Kopf und den Body einer L2X spürbar aufheizte.
 
Was für ein Zufall, ich war gestern abend auch mit meiner TD15 unterwegs. Und das waren auch genau meine Fragen.
Bin ja mal gespannt, wie lange die hält.
 
Ein leichter Luftzug bei so niedrigen Temparaturen entzieht der Lampe schnell viel Wärmeenergie, da müsstest du schon beide Lampen gleichzeitig unter gleichen Bedingungen laufen lassen, um sie zu vergleichen.

Meine SoFo L2 mit SSC P7 Dropin und Alufolie, die sich im Haus sehr schnell erhitzt, wurde bei meiner Schlittenbergbeleuchtung die über 1 Stunde dauerte nichtmal handwarm.

Wenn sie nach wenigen Minuten im Haus heiß wird, hat sie auch eine gute Wärmeableitung. Kühlrippen haben da natürlich einen zusätzlichen nicht zu unterschätzenden Vorteil.

Gruß Stefan
 
Hallo zusammen,

ich war gestern mit meiner TD15 spazieren und hatte sie dabei ca. 20 Min. auf Vollgas laufen (allerdings mit einem 18650-er). Die Aussentemperatur lag bei 4°C. Der Lampenkopf erwärmte sich dabei in ca. 15 Min. auf gefühlte 37°C. Im Wohnzimmer bei 23°C erwärmt sie sich in 15 Min. auf gemessene 43°C. Auch von mir der Rat: In der Wohnung 15 Min. laufen lassen. Dabei sollte sie gut warm aber nicht heiss werden.

Viele Grüße.

Willy
 
Ich habe den Zimmertest auch gemacht. Nach 15 min "Turbo-Kerze" hatte der Kopf gemessene 39°C bei einer Umgebungstemperatur von 23°C. Das entspricht ungefähr der Messung von Willy.
 
Zurück