M-2 Stahl Härten

D.Frentzel

Mitglied
Beiträge
939
Ich möchte meine M-2 Stahl Messer selbst härten und suche dafür angaben. Ich habe die Suche schon mal angeschmissen aber nichts herausbekommen.
Ich bin mal der überzeugung das dieses Material noch etwas einfacher zu Härten ist als D2.
Ausserdem ist eins von den Messern an der Klinge sehr dünn ausgeschliffen. Ich habe gehört das man dem ausglühen mit einer Art Zement/ Mörtel entgegenwirken kann.



Gruß Dirk
 
Den passendsten Kandidaten den ich im kleinen Stahlschlüssel gefunden habe ist der 1.2369, der Entspricht dem M2 nahezu in allen Legierungsbestandteilen recht gut, bis auf Wolfram, davon ist im 1.2369 nichts enthalten.

Hier mal die gegenüberstellung der Legierungsbestandteile in %:

M2 1.2369

C: 0,85 0,77-0,85
Mn: 0,35 <=0,35
Si: 0,3 <=0,25
Cr: 4,15 3,75-4,25
V: 1,95 0,9-1,1
Mo: 5 4-4,5
W/Tu: 6,4 ----


Dem Entkohlen kann mit einem Schutzmantel etwas vorgebeugt werden.
Dafür gibt es aber auch spezielle Mittel im Härtereibedarf.
Einfacher Feuerzement, evtl. mit etwas Holzkohlepulver versetzt,sollte auch funktionieren, Luftauerstoff von der Klinge ferngehalten werden soll.
Bilden sich Risse in der Schicht, bzw. bei langer Haltezeit, kann es doch zu einer Entkohlung kommen.


Gruß

Peter
 
wenn wir vom selben m2 sprechen (schnellstahl) dann kannst du die wärmebehandlung vom deutschen kollegen 1.3343 nehmen.
rezept laut stahlschlüssel:
anwärmen 450-600
1. vorwärmen 850
2. vorwärmen 1050
härten 1190-1230
abgeschreckt wird in öl, luft oder 550° heißem warmbad
bei 550-570° angelassen resultieren 64hrc
alle temp natürlich in grad celsius

übrigens selber härten würde ich klingen nicht. die zeit, die der stahl in der hitze verbringt züchtet dir sonst eine wunderbare oxydschicht drauf.
meine hss-klinge habe ich bei wallner auf ~61hrc härten lassen und bin sowohl von zähigkeit alsauch verschleiß zufrieden. (=> härtegut bis 20kg, egal welche stähle, 20€ oder so)

die härtedaten unterscheiden sich übrigens (vermutlich aufgrund des W) um mindestens 80°


p.s.: wo hast du denn den m2 her? bin schon a weng auf der suche nach ner quelle..:(
 
Hi Bababear,

denn meint Dirk vermutlich.
Über den 3343 bin ich in der Eile nicht gestolpert ;)
Der Passt aber prima, da hast du recht.

In The Master Bladesmith von J. Hrisoulas, lese ich für den M2:

.....
M-2 is a high-speed tool steel, wear resistant, tough, and well suitet for blade making. It is not fpr the Beginner because it takes considerable skill to forge and it is prone to craking during low-temperature forging.

Was aber beim Stockremoval nicht ins gewicht fällt.


Peter
 
Danke erstmal für die Infos Ich hatte die Go....le Maschine auch noch benutzt und habe mit ein paar anderen Begriffen was rausgefunden.
1.3343 ist M-2 und Ich denke mal Ich werde die 3 Messer die Ich habe doch zu Steigerwald schicken.
Ich hatte auf einer Seite folgende Angaben gefunden.
Stahl BRD/USA 1.3343/M2, Weichglühen in °C 790-820, Härttemperatur in °C 1200-1240, Anlasstemperatur in °C 540-560,
Härteannahme in HRC 64
Ich fand in den oben genannten die Härttemperatur ein wenig hoch.
Und da es nur ungefähre angaben sind war das auch keine große Hilfe.
Kababear deine Angaben zeigen mir voll und ganz das Ich meinen Ofen, übrigens der Ofen den Jankowsky uns geschenkt hat nicht anschmeissen werde. Schon allein die 2 Anwärmfasen saugen soviel Strom das Ich die M. in die sicheren Hände von Steigerwald gebe.
Bei der Dünn ausgeschliffenen Klinge werde Ich wohl es so zum Härten schicken müssen den Ich glaube mal nicht das die Klinge mit Zementmantel den Transport bis zur Härterei übersteht. Und die Härterei würde da bestimmt auch nur den Kopf schütteln.
Das M-2 stammt übrigens von Kevin Wilkins er hat sie unter anderem für seine Minithorns verwendet.

Dank und Gruß aus Berlin

Dirk :super:
 
Kann man aber in einer guten Härtefolie härten, geht recht einfach.
Für Messer würde ich aber mit der Härtetemperatur ganz an das untere Ende gehen, ist bei diesem Stahl etwa 1170°C. Da wird er erheblich zäher. Sonst verhält er sich z.B. wie bei einem Gewindebohrer: knacks, weg ist er.
 
Hallo Dirk,

lässt Kevin nicht irgedwo in Berlin härten? Der hat doch schon einige M2 Klingen gemacht, wenn ich mich recht erinnere.

Viele Grüße

von Paulus
 
Dirk, M2 HSS ist fast unmöglich selber zu härten. Bringe es zur HANOMAG Härtol in Berlin-Weisensee und sag denen du willst es so wie meine Klinge, angelassen auf 63-64. Kostet ca 40 Euro.
 
40.-€ ist fast der gleiche preis den sie früher zu DM zeiten aufgerufen haben. Damals haben Sie für ein Kilo 45.-DM aufgerufen.
Ich danke dir Kevin aber Steigerwald bietet das Härten für 17.-€ bis 50cm an. Und Ich nehme mal an das Ich dann die 3 Messer die zusammen 42 cm lang sind für den Preis Härten lassen kann.
Das Geld für das Päckchen oder ganz mutig Großbrief. Machen den Kohl och nich Fett, wie der Berliner zu sagen pflegt.

Kann man aber in einer guten Härtefolie härten, geht recht einfach.
Günther was meinst du damit? bezogen auf den Stahl oder der Dünn ausgeschliffenen Klinge?

Übrigens der M2 Stahl ließ sich sehr gut verarbeiten. Im Gegensatz zum D2 schon fast Butterweich.

Gruß Dirk
 
im weichen zustand geht das schleifen echt super. liegt vom gefühl beim schleifen zwischen 2842 (weich, klebrig) und d2 (kreideartig). wenn er hart ist, wird er aber deutlich problematischer. man hat fast das gefühl mit einem 400er band auf glas rumzunudeln.. :irre:
von da her schleif ich den d2 eigentlich recht gerne.
 
Cuchillero schrieb:
Günther was meinst du damit? bezogen auf den Stahl oder der Dünn ausgeschliffenen Klinge? Gruß Dirk
Bezogen auf den Stahl. Stähle über 900° mit langen Haltezeiten immer mit Schutz vor Entkohlung härten oder glühen.
Obendrein sind diese Stähle fast alle mit bewegter Luft in der Folie abzuschrecken, was deutlich geringere Spannungen (und damit Verzug) aufbaut als eine schroffere Abkühlung.
 
Dirk, bei Stefan das ist PRO KLINGE 17 EURO, nicht mehrere kleine Klinge die alle zusammen addiert werden!
 
Cuchillero schrieb:
Ich möchte meine M-2 Stahl Messer selbst härten und suche dafür angaben. Ich habe die Suche schon mal angeschmissen aber nichts herausbekommen.
Ich bin mal der überzeugung das dieses Material noch etwas einfacher zu Härten ist als D2.
Ausserdem ist eins von den Messern an der Klinge sehr dünn ausgeschliffen. Ich habe gehört das man dem ausglühen mit einer Art Zement/ Mörtel entgegenwirken kann.



Gruß Dirk

Dirk, ich hab dir unten einen Link zu einem PDF File geschrieben...
das PDF enthällt alle diagramme, härteangaben, etc...
vielleicht hilfts ja.

Gruss

Daniel

PDF: M2.PDF
 
Kevin Wilkins schrieb:
Dirk, M2 HSS ist fast unmöglich selber zu härten. Bringe es zur HANOMAG Härtol in Berlin-Weisensee und sag denen du willst es so wie meine Klinge, angelassen auf 63-64. Kostet ca 40 Euro.

Kevin,

reine neugierde... aber ist 64HRc nicht ein wenig hoch für eine nur wenige milimeter starke klinge?...
ich habe zwar nie messer aus M2 gemacht, aber als ich vor einiger zeit noch nebenbei in einer industrieschmiede arbeitete, haben wir aus dem Stahl ziemlich grosse (durchmesser) bohrer gemacht... bei ca. 580°C 2x angelassen... aber eben der durchmesser war "massiv"...
ich stell' mir das etwas problematisch vor bei einer klinge mit 3-5mm stärke? aber wie gesagt, selber nie für messer ausprobiert, daher reine vermutung... wie ist deine Erfahrung dies bezüglich?


Gruss

Daniel
 
Kababear, das mit dem schleifen im gehärteten Zustand ist natürlich ein Aspekt den ich nicht bedacht habe. Ich laß es mal nach dem Härten drauf ankommen und bearbeite die Messer weiter. Danke

Günther, leuchtet mir ein :ahaa: das Stähle mit solch langen Härtezeiten
ein Schutz brauchen oder besser gesagt Klingen die Dünn geschliffen sind. Das mit der bewegten Luft in Schutzfolie hatte Ich schon bei Terzuola gesehen.
Ich denke mal das dann M2/1.3343 nicht gerade der Stahl ist mit dem man mit Härten anfangen sollte. Danke

Kevin, Ich denke mal du hast recht Christian meinte schon dasselbe Ich werd zwar trotzdem bei Steigerwald anrufen und Fragen aber Ich nehm mal an das Ich die 3 Stücke hier in Berlin zum Härten bringen werde.

Dunedain, Danke für die Pdf, werde sie mir demnächst ausdrucken und in meinem MessermacherOrdner packen. Bringt mir wieder ein wenig mehr Licht ins dunkle.

Ich wünsch euch allen schöne Osterfeiertage, Ich bin für eine Woche weg.

Gruß Dirk
 
dunedain schrieb:
Kevin,

reine neugierde... aber ist 64HRc nicht ein wenig hoch für eine nur wenige milimeter starke klinge?...
ich habe zwar nie messer aus M2 gemacht, aber als ich vor einiger zeit noch nebenbei in einer industrieschmiede arbeitete, haben wir aus dem Stahl ziemlich grosse (durchmesser) bohrer gemacht... bei ca. 580°C 2x angelassen... aber eben der durchmesser war "massiv"...
ich stell' mir das etwas problematisch vor bei einer klinge mit 3-5mm stärke? aber wie gesagt, selber nie für messer ausprobiert, daher reine vermutung... wie ist deine Erfahrung dies bezüglich?


Gruss

Daniel

RC 63-64 ist ideal für Sport Messer. M2 ist nicht geeignet für grossere Haumesser usw. Gebrauchthärte für M2 liegt meistens weit über RC 64 aber die Härterei macht eine Sonderanlass für meine Messer um die herunter auf 63-64 zu bringen. Dadurch gewinnen die Messer etwas an Elastisität und sind nicht so bruchempfindlich. Ich habe schon 1.2379 bei RC 61 gesehen, wo es ausbruche gegeben hat, aber NIE eine meine M2 Klinge.

Wie man gesehen hat bei letzte Messer magazine Tactical Folder Test, man kriegt alles gebrochen mit Schraubstock und seitliche Belastung, aber bis jetzt hat niemand eine meine M2 Messer kaput gekriegt.

Wenn man weichere Klinge als RC 63 haben will, soll man lieber ein ander Stahl als M2 nehmen.
 
Zurück