Machbarkeitsfrage [Camillus Kukri Klinge weiter bearbeiten]

radon

Mitglied
Beiträge
98
Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit bei Wolfknives u.a. folgende Klinge bestellt:

Messerklinge für eine Camillus Kukri Machete, Gebogene Klingenlänge 31,12 cm, Gesamtlänge 43,18 cm. Keine Stahlangaben. Hersteller ist die Camillus Messerfabrik.



http://www.feines-werkzeug.de/product_info.php/info/p1739_Messerklinge-fuer-eine-Camillus-Kukri-Machete.html/XTCsid/9fd880e3f1f8c7da44a544033e0ccacc


Was ich leider nicht wusste war, dass die Klinge weder leglichen Anschliff hat, noch gehärtet ist.
Nachdem das Teil nicht wirklich viel gekostet hat, hab ichs erstmal behalten.
Nun überlege ich, mit meinen bescheidenen Mitteln doch ein funktionierendes Messer draus zu machen. Nachdem das Teil nur fürs Grobe sein soll, muss es nicht schön werden oder um es positiv zu formulieren: ein archaisch, rustikales Aussehen ist durchaus gewünscht.
Da die Klinge ca. 6mm dick ist, plane ich den ersten, groben Anschliff per Flex zu machen, den Rest mit der Feile. Zweifel habe ich nur noch bei der Wärmebehandlung. Da nur Holzkohlegrill bzw ein alter (Holz-) Küchenofen im Garten zur Verfügung stehen. Den Ofen könnte ich wohl mit wenig Aufwand in eine behelfsmässige Esse mit Gebläse umfunktionieren.
Die Klinge ist aber recht lang und wie schon gesagt, ca 6mm dick. Wie schätzt Ihr die Aussichten ein, sie gleichmässig zu erhitzen?
Weiteres Problem ist, dass ich nicht weiss um welche Stahlsorte es sich handelt. Ist wohl irgend ein C-Stahl.


Haltet ihr das Projekt bei guten handwerklichen Fähigkeiten für machbar?

Gruss
Radon
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Machbarkeitsfrage

Hallo Radon,

die Klinge mit Flex und Feilen zu formen sollte Dir mit etwas Geduld und Ausdauer gelingen.
Wenn DU die Klinge sowiso mit der Flex bearbeitest, dann achte hierbei auf die Funken. (suchfunktion: "Funkenprobe")
Koraat hat glaube ich eine Thema gemacht wo viele Videos drin sind.
So kannst Du mit etwas "einlesen" gut erkennen was Du für einen Stahl ungefähr hast.
Alternativ kannst Du auch ein Foto machen und hier ins Forum stellen (von den Funken) Dann können wir Dir sagen was es für ein Stahl ist.

Ich Tippe bei dem Stahl auf ungefähr 0,6% C gehalt (zumindest würde ich das für so eine Klinge wählen) und würde daher bei 820°C härten und bei 200° anlassen.

Die Wärmebehandlung würde ich vom Fachmann machen lassen, da Du die Temperatur nicht genau genug einschätzen oder einstellen kannst.

Liebe Grüße

Nandger
 
AW: Machbarkeitsfrage

Hallo Nandger,

erstmal danke für die Antwort.
Die WB möchte ich schon selbst machen, auch mit dem Risiko, dass das Ergebnis nicht optimal ausfällt. Wenn's nichts wird verbuche ich die Sache unter "Erfahrung gesammelt".
Trotzdem Danke für den Tip mit der Funkenprobe. Hatte ich zwar hier schonmal gelesen, aber nicht mehr dran gedacht.

Gruss
Radon
 
AW: Machbarkeitsfrage

Guten Tag radon,
na gut, dann eben ohne die Feinheiten.

Nachdem Du deiner Klinge mit Winkelschleifer, Feilen etc. eine Schneide verabreicht hast machst Du ein Feuer mit Holzkohle (cirka 4 Kilo) und legst deine Klinge dort hinein. Dort verbleibt sie dann bis das Feuer erloschen ist.
Im Anschluß gibt es wieder etwas zu feuern. Mach wieder ein Feuer an und sorg bitte dafür daß Du es "mit Luft versorgen" kannst.

Halte bitte ein entsprechendes Gefäß mit abgestandenem Regenwasser bereit. Desweiteren brauchen wir eine frische Feile und einen Magneten.
Leg die Klinge auf das Feuer und laß sie langsam warm werden, wenn sie anfängt rot zu werden blas Luft in das Feuer und bring sie schnell auf die Temperatur bei der der Magnet nicht mehr greift.
Dann nimm die Klinge und tauch sie Schneide nach vorne bis zur Hälfte der Klinge in das Wasser und beweg sie hin und her. Wenn der vordere Teil der Klinge weitgehend abgekühlt versuch ob die Feile an der Schneide greift. Wenn wir Glück haben greift sie nicht.

Das Anlassen lassen wir den Rücken der Klinge besorgen. Wenn es ausreicht die Klinge ein bißchen bronzefarben scheinen zu lassen ist es gut. Wir pfeifen jetzt auf lange und mehrmalige Anlassprozeduren und stecken die Klinge in das Wasser bis sie erkaltet ist.

Wenn die Feile jetzt ein bißchen greift ist alles bestens, wenn nicht ist natürlich nichts bestens.
Dann melde dich wieder.

Ich weiß meine Herren, ich weiß. Aber es ist eine 16 Euro Klinge und radon will es selbst mit eigenen Mitteln über die Bühne bringen.

Alle anderen Möglichkeiten sind hier ausreichend und fachmännisch beschrieben, das ist halt die Holzhammermethode, ich hoffe einfach daß das Glück der Sache einen Schubs gibt und die Klinge nachher einigermaßen brauchbar ist.

Viele Grüße
Roman M.
 
AW: Machbarkeitsfrage

@Radon und Roman Mertens,

so wie roman es beschreibt ist es unter den Umständen optimal.

Ich habe lediglich zwei Änderungsvorschläge:

1. Nicht in Wasser abschrecken, sondern in 60° warmen Pflanzenöl
(selbst wenn die Klinge aus c45 sein sollte, dann wäre Öl sicherer um Spannungsrisse zu vermeiden)
2. Achte beim Schleifen drauf, dass die Klinge nie so heiss wird, dass sie farbig anläuft. Andauerndes Kühlen ist also ratsam.
Dadurch kannst Du Dir das Spannungsarmglühen nach der Formgebung aufgrund der 6mm dicken Klinge schenken... ich glaube nicht, dass sich da was verzieht.
Schaden tut die Glühbehandlung aber sicherlich auch nicht wie Roman es beschreibt. Achte nur darauf, dass überall unter und auf der Klinge 10cm Kohle sind, damit kein Sauerstoff zur Klinge kommt, sondern vorher mit der Kohle verbrennt.

Liebe Grüße

Nandger
 
AW: Machbarkeitsfrage

... plane ich den ersten, groben Anschliff per Flex zu machen, den Rest mit der Feile. Zweifel habe ich nur noch bei der Wärmebehandlung........

Moin.

Mein Tip: Mach alles mit der Feile und dann schick das Ding zu jemandem der wirklich! härten kann. So teuer ist das auch nicht.
Der Stahl dürfte Richtung 1095 gehen. Für soviele Marken hat Camillus ja nun nicht die Kukri-Klingen gemacht.

Du hast dann keinen Stress mit dem Normalisieren im Grill und solltest dann am Ende ein wirklich feines Messerchen haben.

Natürlich kannst Du auch ne Menge Arbeit reinstecken und dann alles selber zusammenwurschteln. Das ist aber schon eine recht mächtige Klinge für "Mal eben so in der Holzkohle Phi Mal Daumen und ab ins Wasser:rolleyes:"
Und wenn selber härten, dann bitte in Öl abschrecken.

Gruß
chamenos
 
AW: Machbarkeitsfrage

Danke allerseits!

Ich hatte schon vor, mit Pflanzenöl abzuschrecken.
Das mit dem Kühlen beim Flexen hab ich mir auch schon überlegt. Evtl. mit einem nassen Schwamm, den ich so platziere, dass die Klinge während des Schleifens kühl gehalten wird.

Gruss
Radon
 
AW: Machbarkeitsfrage

...Mach alles mit der Feile ...

Sorry, aber dabei werde ich bekloppt :irre::irre::irre:
Mir reicht es schon wenn ich eine 10cm Klinge aus 3mm Flachstahl rausfeilen muss.:irre::irre:

Ich weiss, für die Profis hier klingt das alles sehr stümperhaft, aber ich habe bei dieser Klinge meine Gründe, das alles selbst zu versuchen:rolleyes:.

Gruss
Radon
 
AW: Machbarkeitsfrage

Da Du offensichtlich nicht feilen willst,.....

Mach das Grobe mit der Flex, das Feine mit einem Handbandschleifer*.
* den hast Du hoffentlich.
Spann die Klinge mit dem Erl in Schraubstock u. Äktschn.
Bei 6mm musst Du zur Spitze hin schon einiges wegnehmen.
Die Klinge wird so sicher ballig, ist aber bei der Klingenform eh von Vorteil.

Bei der Methode solltest Du aber vor dem Härten Spannungsfrei glühen, sonst hast Du sicher beim Härten Verzug.

Grüsse, ..
 
AW: Machbarkeitsfrage

Also bevor ich soviel Arbeit in einen unbekannten Stahl reinstecken würde, würd ich lieber n neues stück stahl kaufen von dem ich weiß, dass es was gescheites ist.
 
AW: Machbarkeitsfrage

Guten Tag,

ich hätte gewettet daß es nicht lange dauert, wann schmiedet Ihr eigentlich?

Natürlich ist es in warmen Öl besser, ich dachte mir nur im Stillen, wenn die Klinge wirklich aus so einem weichen Zeug besteht tut ihr der Schreck im Wasser gut.
Sicherer ist es allemal in Öl zu härten, gerade wenn radon es ohnehin vorhatte.

Ich habe diese schlicht gestrickte Anleitung auch nur veröffentlicht weil ich davon ausging daß radon die ganze Sache selbst in die Hand nehmen will.

Viele Grüße
Roman M.
 
AW: Machbarkeitsfrage

Hallo zusammen,

ich hab das Projekt noch nicht gestartet, möchte mich aber erstmal für die guten Hinweise und das Angebot, die Klinge für mich zu Härten bedanken.
Ich hatte ja zuerst befürchtet, nur Antworten wie vergiss es, das klappt nie zu bekommen.
Wie schon gesagt, es geht mit nicht darum die Schönste und schärfste Klinge zu bekommen sondern aus den vorhandenen Mitteln ein funktionierendes Wekzeug (SELBST!) zu bauen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruss
Radon
 
Zurück