grüße!
ich hoffe mal ich störe euren threat hier nicht allzusehr wenn ich mal eine ziwschenfrage in den raum werfe...?
naja, auf jedenfall hab ich mir vor kurzem eine machete gebaut. material ist ein altes gatter-sägeblatt. das teil ist gut 2,5mm dick und 50cm lang.
ist natürlich nicht allzu schön, weil ich a) noch nie ne machete gebaut habe b) nicht die möglichkeit habe zu schmieden und c) ich nur eine flex zur bearbeitung der schneide hatte.
das problem war halt, das ich das material ganzschön aufgeheizt habe mit dem rumgeflexe. ich hab zwar immer nach paar zügen mit wasser gekühlt, aber ich denk mal lokal ist das schon ganzschön heiß geworden.
die schnitthaltigkeit ist dementsprechend nicht besonders gut...
zur eigentlichen frage:
was kann ich machen um die schneide härter zu machen? ist es problematisch selbst im holzkohlefeuer zu härten? bzw. gibt es alternativen, z.B. dängeln oder sowas?
aus dem 1. semester werkstofftechnik weiß ich, das die sache mit dem härten nicht ganz so einfach ist. ich zweifel ehrlichgesagt daran, ob man das als leihe so hinbekommt, ohne das ganze gefüge noch schlechter zu machen als es vorher war (grobkornbildung, mikrorisse beim härten usw,).
über anregungen würde ich mich freuen!