Mag 2D mit XP-G

ex Vento

Premium Mitglied
Beiträge
2.676
So, hier der gefühlt 7349718te Mag-Mod:D

Von einem anderen Projekt habe ich noch eine XP-G auf Miniplatine über gehabt. Auch ein ungenutzter Heatsink für eine D-Mag, sowie die dazu passende Mag lag noch rum.
Von ein paar Versuchen wußte ich, daß die XP-G mit 3V schon Licht von sich gibt. Also was lag da näher, als alles mal zusammen zu schmeißen:D

Also Mag zerlegt (entgegen einem anderen Thread passte ein 2mm Inbus mal wieder perfekt für die Schalter demontage:super:), Schalter und Reflektor raus.
Für die, die es noch nicht wissen, die Gummikappe über dem Schalter entfernen, in das Loch der "Drückers" einen 2mm Inbus gesteckt und losschrauben.
Der Reflektor läßt sich nach abschrauben des Bezels entnehmen. Bei ihm muß der Kragen, der für die Verstellung des Fokus zuständig ist, entfernt werden.

Hier wieder im eingebauten Zustand (Perfektionisten bekommen das schöner hin, ich habe ihn einfach abgedremelt, sieht man eh nicht mehr)


Beim Schalter wird auch der Tubus, der die Glühbirnenmimik aufnimmt, abgedremelt (auch hier im eingebauten Zustand)


Die LED wird mit Arctiksilver auf dem Heatsink aufgeklebt und anschließend verkabelt


Wie oben schon zu erahnen, die LED wir DD aus 2 D-Zellen versorgt. Bei einer Zellenspannung von je 1,45V (Zellen waren schon gebraucht) ergibt sich ein LED-Strom von etwa 140mA. Damit liegt die Helligkeit immernoch über der einer Standart 2D-Mag, bei absoluter Zuverlässigkeit und einer realen Laufzeit von über 100 Std.:eek:
Natürlich wir die Helligkeit laufend mit der Spannung abnehmen, mir ist es wurscht (wenns hell sein muß, habe ich ja noch Alternativen:D)

Hier noch ein Beamshot
 
Mit wenig Aufwand brauchbares erreicht, find ich gut!
Schade, dass es keine D-Lithium Batterien gibt.
Wäre sonst die ideale Backup im Auto (zwecks Laufzeit/ Lagerfähigkeit...)
 
Bei Kai gibt es doch D-Zellen mit Li-Ion Technik wenn ich mich recht entsinne... Damit könnte man aus diesem Mod mittels Treiber natürlich ganz andere Helligkeiten erzielen. Andersrum: Soll es so ein Einfach-Mod bleiben mit langer Laufzeit... ist alles bereits optimal.



Tante Edit sprach:

http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=2708

Noch ein Edit: Oder sollte ich den Link schnell wieder löschen? Ist sowas auch verboten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zellen gibt es sogar auch Protected hier.

Hab hab selber ein ähnluches Projekt in einer 3D-Mag.
Welche effzienten Treiber halten die Spannung von 7.4 volt aus?
Sie sollen möglichst billig sein. Gib es da lösungen mit 7135Treibern und irgendwie Spannungsteilern oder?

Wie Hell ist die LED ungefähr also mit welcher Lampe lässt sie sich vergleichen? Ist sie heller als der Original 3 Watt einsatz?

Echt schöner Mod.
 
Bei dem Strom sollte die LED etwa 50-60 Lumen abgeben. Vor 5-6 Jahren war das mal ein top Wert.
 
Hallo,

mit den Akkus vom Kai ist die Einfachheit hin, ich meinte eher sowas hier im D-Format.

PS: die gelinkten Akkus passen nur mit Nacharbeit in die Mag...
 
Sie sollen möglichst billig sein. Gib es da Lösungen mit 7135Treibern und irgendwie Spannungsteilern oder?

Kannst es mit 2 750 mA DX Treibern parallel machen (bis 9V) ... Da kosten 4 Stück 7$. Die parallel geschaltet ergeben 1.5A, die zur LED fließen ;-) Letzteres ist ja inzwischen sogar offiziell erlaubt, nachdem die Xp-G nachträglich für 1.5A freigegeben wurde ;-)

Ein auf dieser Basis aufgebauter Mod kostet inkl. allem (Mag 2C) ~45€ und bringt ~400 lm. Zu betreiben entweder mit 2 25500 oder 2 18650 Akkus.
 
Hallo,

es wäre wirklich begrüßenswert, wenn Empfehlungen nur auf Basis eigener Erfahrungen gegeben würden,
oder zumindest auf Basis gesicherter Erkenntnisse...

Die Empfehlung von Sternwanderer taugt nichts, da die Zellen keinen Kontakt in einer MAG-D geben.
Die Empfehlung von Mr.Mag taugt aus gleichem Grund nichts...

Man müsste einen Nippel am plus Pol anbringen, was ein kleiner Magnet leisten kann.

Die Empfehlung von aurum taugt ebenfalls nichts, da 7135er Treiber keine 9V vertragen.
Bei maximal zulässigen 6V haben sie eine sehr schlechten Wirkungsgrad.

In Verbindung mit einer XP-G arbeiten 7135er Treiber optimal mit 1xLIR.
3xNiMH, oder 3xAlkaline sind ebenfalls möglich.


Entweder man macht den Mod aus dem ersten Post nach,
oder sucht sich eine alternative Kombination.


Ein geeigneter Treiber ist dieser Boost Treiber, der mit 2xD-Alkaline-Zellen einwandfrei funktioniert:
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=10243

Das schöne daran:
Man kann die Zahl der Modi mit einer Lötbrücke selbst bestimmen.



Heinz
 
Kannst es mit 2 750 mA DX Treibern parallel machen (bis 9V) ... Da kosten 4 Stück 7$. Die parallel geschaltet ergeben 1.5A, die zur LED fließen ;-) Letzteres ist ja inzwischen sogar offiziell erlaubt, nachdem die Xp-G nachträglich für 1.5A freigegeben wurde ;-)

Ein auf dieser Basis aufgebauter Mod kostet inkl. allem (Mag 2C) ~45€ und bringt ~400 lm. Zu betreiben entweder mit 2 25500 oder 2 18650 Akkus.

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3256 ... die habe ich erfolgreich bis 12V getestet. Bringen bei mir 740 und 758 mA.


Nun hat aurum die Treiber verlinkt, die aber keine 7135er Treiber sind...

Die Empfehlung taugt trotzdem nichts, da parallel geschaltet Schaltregler sich gegenseitig "bekämpfen" und einen schlechten Wirkungsgrad haben.



Heinz
 
Dann nimmst du diesen hier: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26110 (gleicher IC)... da muss man dann allerdings den Shunt austauschen. Es ist sogar eine SS24 bzw. SS34 (je nach Version) verbaut. Insofern sollten 1.5A kein Problem sein ;-) Man muss natürlich SMD löten können .. deswegen die einfachere Empfehlung mit den 2 Treibern.

Kosten sind sogar noch etwas geringer, wenn man den Widerstand liegen hat.
 
Dann nimmst du diesen hier: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26110 (gleicher IC)... da muss man dann allerdings den Shunt austauschen. Es ist sogar eine SS24 bzw. SS34 (je nach Version) verbaut. Insofern sollten 1.5A kein Problem sein ;-) Man muss natürlich SMD löten können .. deswegen die einfachere Empfehlung mit den 2 Treibern....


Hhm,

ich vermute, dass aurum den Sense-Widerstand meint....
Wenn man eine Kollektion an niederohmigen SMD-Widerständen und Löterfahrung im SMD Bereich hat,
mag das eine Option sein...



Heinz
 
Was Heinz meint ist, dass manche Zellen mit flachen Pluspol keinen Kontakt geben. Die Magnetlösung ist insofern unschön, das bei mechanischer Einwirkung (Lampe fällt um, fällt runter..) der Magnet verrutschen kann.
 
Achso ist das gemeint also passen die vom Durchmessr rein, haben aber keinen "Plusnippel" Das ist ja bei einer Mag nicht so problematisch, da kann man diesen Scharzenring einwenig weg dremeln.
 
Und ob die protected 32650 von KD passen. Gut man muss ein bisschen basteln, aber mit den einfachsten Mitteln, passen die super. Dadurch konnt ich die Laufzeit meiner 2D P7 Maglite stark vergrößern.

compdsc7281.jpg


Musste einfach nur den Schalter ein bisschen abschleifen, dann ein Adapter aus einer Unterlegscheibe und Pappe gebaut und am Schluss noch die Feder gekürzt und tiefer in die Tailcape gesteckt. Funktioniert super ;). Mit der Adapterscheibe kann auch nichts bei einem Stoß verrutschen.

mfg rayman
 
Was Heinz meint ist, dass manche Zellen mit flachen Pluspol keinen Kontakt geben. Die Magnetlösung ist insofern unschön, das bei mechanischer Einwirkung (Lampe fällt um, fällt runter..) der Magnet verrutschen kann.

Ja, Flat Top Zellen geben keinen Kontakt, da die Kontaktfeder in der D-MAG in einer Vertiefung mit Kragen sitzt.
Flachmagnete sind hier kein Risiko, da der Kragen ein Verrutschen verhindert.


Achso ist das gemeint also passen die vom Durchmessr rein, haben aber keinen "Plusnippel" Das ist ja bei einer Mag nicht so problematisch, da kann man diesen Scharzenring einwenig weg dremeln.

Ja, kann man machen, verliert dann aber den mechanischen Verpolungsschutz, der für Birnchen keine Rolle spielt,
aber mit LED und Treiber erwünscht ist.


Und ob die protected 32650 von KD passen. Gut man muss ein bisschen basteln, aber mit den einfachsten Mitteln, passen die super. Dadurch konnte ich die Laufzeit meiner 2D P7 Maglite stark vergrößern.

Musste einfach nur den Schalter ein bisschen abschleifen, dann ein Adapter aus einer Unterlegscheibe und Pappe gebaut und am Schluss noch die Feder gekürzt und tiefer in die Tailcap gesteckt. Funktioniert super ;). Mit der Adapterscheibe kann auch nichts bei einem Stoß verrutschen...


Basteln und schleifen kann man sich sparen.
Die Lösung mit Flachmagnet ist hier risikolos verwendbar.
Kürzere Federn gibt es schon fertig bei kaidomain als golden shorty und zwar vergoldet.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück