ex Vento
Premium Mitglied
- Beiträge
- 2.676
So, hier der gefühlt 7349718te Mag-Mod
Von einem anderen Projekt habe ich noch eine XP-G auf Miniplatine über gehabt. Auch ein ungenutzter Heatsink für eine D-Mag, sowie die dazu passende Mag lag noch rum.
Von ein paar Versuchen wußte ich, daß die XP-G mit 3V schon Licht von sich gibt. Also was lag da näher, als alles mal zusammen zu schmeißen
Also Mag zerlegt (entgegen einem anderen Thread passte ein 2mm Inbus mal wieder perfekt für die Schalter demontage
), Schalter und Reflektor raus.
Für die, die es noch nicht wissen, die Gummikappe über dem Schalter entfernen, in das Loch der "Drückers" einen 2mm Inbus gesteckt und losschrauben.
Der Reflektor läßt sich nach abschrauben des Bezels entnehmen. Bei ihm muß der Kragen, der für die Verstellung des Fokus zuständig ist, entfernt werden.
Hier wieder im eingebauten Zustand (Perfektionisten bekommen das schöner hin, ich habe ihn einfach abgedremelt, sieht man eh nicht mehr)

Beim Schalter wird auch der Tubus, der die Glühbirnenmimik aufnimmt, abgedremelt (auch hier im eingebauten Zustand)

Die LED wird mit Arctiksilver auf dem Heatsink aufgeklebt und anschließend verkabelt

Wie oben schon zu erahnen, die LED wir DD aus 2 D-Zellen versorgt. Bei einer Zellenspannung von je 1,45V (Zellen waren schon gebraucht) ergibt sich ein LED-Strom von etwa 140mA. Damit liegt die Helligkeit immernoch über der einer Standart 2D-Mag, bei absoluter Zuverlässigkeit und einer realen Laufzeit von über 100 Std.
Natürlich wir die Helligkeit laufend mit der Spannung abnehmen, mir ist es wurscht (wenns hell sein muß, habe ich ja noch Alternativen
)
Hier noch ein Beamshot


Von einem anderen Projekt habe ich noch eine XP-G auf Miniplatine über gehabt. Auch ein ungenutzter Heatsink für eine D-Mag, sowie die dazu passende Mag lag noch rum.
Von ein paar Versuchen wußte ich, daß die XP-G mit 3V schon Licht von sich gibt. Also was lag da näher, als alles mal zusammen zu schmeißen

Also Mag zerlegt (entgegen einem anderen Thread passte ein 2mm Inbus mal wieder perfekt für die Schalter demontage

Für die, die es noch nicht wissen, die Gummikappe über dem Schalter entfernen, in das Loch der "Drückers" einen 2mm Inbus gesteckt und losschrauben.
Der Reflektor läßt sich nach abschrauben des Bezels entnehmen. Bei ihm muß der Kragen, der für die Verstellung des Fokus zuständig ist, entfernt werden.
Hier wieder im eingebauten Zustand (Perfektionisten bekommen das schöner hin, ich habe ihn einfach abgedremelt, sieht man eh nicht mehr)

Beim Schalter wird auch der Tubus, der die Glühbirnenmimik aufnimmt, abgedremelt (auch hier im eingebauten Zustand)

Die LED wird mit Arctiksilver auf dem Heatsink aufgeklebt und anschließend verkabelt

Wie oben schon zu erahnen, die LED wir DD aus 2 D-Zellen versorgt. Bei einer Zellenspannung von je 1,45V (Zellen waren schon gebraucht) ergibt sich ein LED-Strom von etwa 140mA. Damit liegt die Helligkeit immernoch über der einer Standart 2D-Mag, bei absoluter Zuverlässigkeit und einer realen Laufzeit von über 100 Std.
Natürlich wir die Helligkeit laufend mit der Spannung abnehmen, mir ist es wurscht (wenns hell sein muß, habe ich ja noch Alternativen

Hier noch ein Beamshot
