Magnetischer Messerblock schadet Messern

Habe mir die neueste Ausgabe des Mens Health gekauft.
Hierin behauptet der Hersteller des Nesmuk Messers, Herr Lars Scheidler, dass diese Messerblöcke auf Grund des Magnetismus die Struktur des Stahls beeinflusst. Und dies negativ.....

Könnt Ihr mir dazu etwas sagen?

Sicher.

1. Die Aussage ist schlicht Blödsinn.

2. Nur weil in dem Bericht steht, dass das Lars Scheidler erzählt hat, muss das noch lange nicht stimmen.

3. Manche magnetische Messerblöcke/Leisten - so wie die meinen - zerstören insoweit das Gefüge des Stahls, das man durch das Ranknallen an die Metalleisten die Klinge verdengelt. Habe ich hier. Schöne kleine Dellen in der Schneide. Und nein, da zieht nicht der Magnet irgendwie das Metall in Beulen :D Wurscht, sind eh die Besuchermesser :haemisch:

4. Was das Schleifen angeht. Wenn mir jemand erzählt die durch Magnetismus haftenden "Späne" würden die Schleifeigenschaften verschlechtern, möchte ich das bitte erstmal sehen. Unterm Mikroskop und vergleichenderweise. Es ist ja nicht so, dass ein Schleifstein/Schleifmittel plan und glatt wäre - auch nicht in Romans Mikrokosmos, das wäre wenig zielführend. Und ob es tatsächlich eine Wirkung hat, wenn in dem Schleifschwamm dann noch ein paar Stahlspäne mitschwimmen - und vor allem welche Wirkung - müsste man sich eben mal anschauen. Und bevor man sich das angesehen hat, kann man sich Mutmaßungen sparen.

5. Mir ist das wurscht :) Da weder meine Steine, noch die Keramikstäbe noch die Diamtschärfer bei mir immer klinisch rein sind, sondern immer mehr oder weniger Abrieb drauf ist, brauche ich mir über nen Span mehr oder weniger keine Gedanken machen. Heisst - selbst wenn da was dran wäre, das ganze geht in den Begleitumständen vollkommen unter. Jedes bisserl an unterschiedlich gehaltenen Winkeln, Schleifen mit untrschiedlichen Druch etc. hat sicher mehr Wirkung auf die Schneide, als ein Spänchen an ner magnetiesierten Klinge. Das ist was für Mondscheinschmiede. Und wer was anderes behaupten will, möge das nachweisen.

Pit"mann geht mir das Geseier in Infotainment Berichten auf den Seier"ter
 
...
4. ... Und bevor man sich das angesehen hat, kann man sich Mutmaßungen sparen.
Da ich auch nur gemutmaßt habe, wenn auch mit einem Vergleich aus der Werkzeugbaupraxis:
Wenn hier schon jemand solche Untersuchungen oder Versuche gemacht hätte, wäre das wahrscheinlich bekannt, dafür kämen ja nur max. eine Hand voll Leute in Frage - dann würde man ja nicht mutmaßen :D

Gäbe es sie, würden sie die Werbeprofis auch nicht interessieren, und jede berechtigte Kritik daran würde, gerade weil es um Lars Scheidler geht, wieder auf die billige Neidschiene reduziert. Die Frage ist doch, ob die Späne das Ergebnis im Sinne von Roman beeinflussen, und nicht, ob sie ein Ergebnis verhindern.

Erschweren bestimmt nicht, aber beeinflussen schon, wobei dann die Folgefragen wären,
- was sind 100% ohne Metallspäne im Nass- oder Trockenschliff, und wieviel % bekommt man mit Späne ?
- Unterschiede zwischen absichtlich magnetisierten und nicht zusätzlich magnetisierten Klingen ?

Also nicht lachen Cheffe, das Spiel weiterspielen :D:irre:

Gruß Andreas
 
Irgendwie bin ich etwas hin und hergerissen!:confused:

:super:Einerseits bewundere ich den Mann für seine Fähigkeit, aus stinknormalen Dingen, superteure und (anscheinend) dadurch begehrenswerte und vor allem "lebensnotwendige" Edelwerkzeuge zu zaubern! Egal ob es stimmt oder nicht.... wenn er dadurch in der Kasse brummt ist es kaufmännisch super!

:mad:Andererseits finde ich es langsam aber sicher schon etwas Dreist was er da abzieht!
Wenn da im Teleshop für 39,- Euro ein Satz MiracleBladIII verkauft wird, dann kann ich das ja noch akzeptieren (Die Messer sind zwar keine "Wundermesser" aber für 39,- Euro wird das wenigstens kein teurer Fehler!)
Aber wenn stinknormale Messer für 500,- Euro verkloppt werden... Messerblöcke wegen antimagnetismus 450,- Euro kosten und das ganze auch noch im TV publiziert wird, dann betrifft das nicht nur seine Kasse, sondern auch jeden Messermacher, der zu keinen solcher Wunder in der Lage ist (wie jeder andere ehrliche Mensch auch nicht).

Ich bin ja sicherlich noch kein Profi, aber selbst jetzt stehen schon manchmal Nachbarn bei mir am Amboss und reden abfällig über meine Messer, da sie bei Galileo gesehen habe, dass Äxte die schärfsten aller "Waffen" sind... oder meine Messer ja sicherlich nie so scharf werden könnten wie ein echtes Katana... oder dass ihr Bundeswehrmesser für 30,- Euro doch (laut TV-Bericht) zu den besten zählt und sie nciht verstehen können, warum es leute gibt die dann überhaupt noch handgemachte Messer kaufen (die werden ja nie so gut wie die Normalen)! Ich könnte kotzen wenn jetzt noch die Leute kommen und in meiner Küche an der Magnetleiste rummäkeln, weil die ja die Stahlatome beschädigt und es nur im "Profizubehör" erhältliche ... für 450,- Euro extra nichtmagnetische Messerblöcke sein müssen!:lechz:

Die Frage ist nur... wer ist schuld ?
Die Leute mit Halbwissen die es nicht hinterfragen ?
Der Wunder-Messermacher der solchen Blödsinn verbreitet ?
Die Erbsenzähler im Messerforum, die nichts von Marketing verstehen ?
Das Fernsehen mit dem Motto: "We love to entertain you" ?
Die Politik die das zulässt ?
Die Welt in der wir leben ?
Oder ist es alles gar nicht so schlimm und wir gewöhnen uns mit der Zeit daran ?
Oder wenn wir das nicht wollen... was können wir dagegen tun ???

"Fragen über Fragen... und die Antwort darauf kennt nur der Wind":lach:

In diesem Sinne

Xzenon der lieber heute Abend in die Werkstatt geht als sich weiter aufzuregen...
 
du fragst wer schuld ist?
ich sehe da keine schuldigen.
es gibt immer zwei seiten. einer der anbieted und einer der kauft.

ich denke es ist jederzeit möglich auch z.b. zusammengekehrten straßenstaub
im satinsäckchen zu verkaufen.
auch da gibt es dann einen anbieter und käufer. ich denke der verkäufer lacht sich allerdings kringelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum EInen: "Wenns in der Kasse brummt..." sagte auch der lokale Haschischdealer, auf die Frage, warum er Schuhwichse in das Zeug reinmischt.

Zum Anderen: Herbert erzählte irgendwas von einer Vorführung wegen "Warum überhaupt so Messer?" wo mit einem handgefertigtem Messer einem handelsüblichen Küchenmesser die Schneide abgeschnitte wurde.

Das sollte auch mit handelsüblichen Bundeswehrmessern gehen und sagt mehr als 10000 Worte.:D

Ach ja, das schöne Ding mit dem Blatt Papier, das im fallen durch Eigengewicht zerschnitten wird, darf nicht vergessen werden.
 
Liebe Leute,

allmählich macht es mich besorgt, dass hier in diesem thread zunehmend ernsthaft diskutiert wird.

maximus2k hat hier aus 'Mens Health' (sic!) eine 'Meldung' in den Ring geworfen.

So etwas liest man, sagt sich 'Heh, mein Tag ist gerettet', lacht innerlich kurz ab oder sattelt noch ein wenig Blödsinn obendrauf - und gut ist.

Ich finde es unwürdig, wenn in diesem Forum daraus Sinnfragen abgeleitet werden.

Da gibt es wahrlich Wichtigeres.

Mit freundlichen Grüßen,

Norbert
 
Nun, das steht ja so nicht nur in der Men's Health, sondern in ähnlicher Form auch auf der Homepage von Herrn Scheidler.

Siehe Beitrag #8.

(Mal ganz abgesehen davon, dass eine "zunehmend ernsthafte Diskussion" ja wohl nicht negativ behaftet ist, oder?)

Gruss, Keno
 
Nun meld ich auch mal zu Wort.
Ich kann echt nicht sagen, was mich mehr aufregt, Berichte in TV oder Zeitung, die einfach nur Blödsinn verzapfen, oder Forumsbeiträge in denen das selbe getan wird!
Sobald hier der Name Lars Scheidler auftaucht, stürmen alle an die Tastatur und lassen ihren ganzen Frust auf diesem Herrn aus!
Ich hätte ja nichts dagegen, wenn jemand eines der besagten Messer getestet hat und dann ein Urteil fällt, aber was passiert hier, da fällen irgendwelche Leute haufenweise Urteile über Messer, die sie wahrscheinlich noch nie live gesehen haben(haben schätzungsweise keine 1% der Urteilsfäller hier) und machen einen Messermacher öffentlich nieder, wie es sonst nur Medien wie die Bildzeitung schaffen, Respeckt!
Das die Messer und die anderen Produkte vielleicht überteuert sein könnten, nun gut, das entscheidet der Markt, aber über die Qualität eines Produkts zu richten, und dann noch auf solche Weise, ohne es je in den Fingern gehabt zu haben oder garnicht über die Kompetenz zu verfügen, empfinde ich als mehr als anmaßend!
Das ein Fernseh- oder Zeitungsbericht andere Sachen widergibt, als vom Interviewten gewollt, sollten eigentlich alle hier wissen, also macht mal halblang, sonst stellt sich wirklich mal die Frage, wer hier die blöden sind.
 
Igor,

ich wiederhole mich ja wirklich ungern zum 2ten Mal, aber vielleicht ist dir auch der "blöde Beitrag" entgangen, in dem steht, dass die Aussage in ähnlicher Form auch auf der HP zu finden ist. Es sind nicht immer nur die Medien, die Blödsinn verzapfen.

Nesmuk.de schrieb:
"[...] Hochwertige Messer sollten nicht in der Besteckschublade und schon gar nicht an der Magnetleiste deponiert werden, da die Magnetisierung das Schärfen erschwert.[...]"

Im übrigen kann ich dir versichern, dass wenigstens 10,5% der Leute, die bisher in diesem Thread gepostet haben, die Messer auch schon live begutachten durften.

Gruss, Keno
 
ich meinte mit meiner Aussage auch nicht die posts, die eine sinnvolle Erläuterung zur Diskussion beitrugen, sondern die, die einfach nur Herr Scheidler und seine Ware "diffamieren", man kann über beide denken, was man will, ich bin auch kein fan von solchem Produktmarketing und solchen Preisen, aber die Ausdrucksform, mit der solch Bedenken zur Qualität und Rechtfertigung der Preise geäußert werden finde ich einfach niveaulos!
Ich lese die Beiträge zu diesen Messern interssiert mit, es wäre aber wirklich schöner zu lesen und auch konstruktiver, wenn man ein gewisses Niveau behält, mein vorheriger Beitrag ist im Niveau auch nicht viel besser, aber ich will damit auf das Niveau hinweisen, welches solch eigentlich interessanten Diskussionen erheblich schmälert.
 
Zum Abrieb beim Schärfen:
je sauberer der Stein (Schlamm und Abrieb), desto besser mein Ergebnis.
Dazu gibt es Gegenmeinungen, denen ich nicht folge.


Ein Nessmuck von Herrn Scheidler werde ich nicht in die Hand nehmen.

Gruß Michael
 
Hallo Zusammen,

@ Igor

Ich glaube, dass es allein die Preise sind, weshalb die Nessmücken hier für einiges Aufsehen sorgen. Und wenn ich alles testen müsste, um den Wahrheitsgehalt zu prüfen, käme ich in meinem Leben zu nichts Anderem.

Und warum sollte ich denn im vorliegenden Fall?

Die Zeiten in denen das Schmieden mystifiziert wurde, sind schon paar Tage vorbei. Ich glaube, dass sich viele einfach darüber ärgern, dass die mehr oder weniger normalen Ergebnisse üblicher Handwerkstechniken mystifiziert und glorifiziert werden. Eben nach dem Motto "Schärfer, besser, teurer".

Jeder, der sich mit der Materie Messer ernsthaft beschäftigt, weiß einfach, dass auch in den Nessmücken kein "Wunderstahl" verschmiedet wird. Woher sollen die überragenden Eigenschaften der Messer denn kommen? Auch Lars Scheidler kommt an der Metallurgie nicht vorbei. Und ZACK, ist es vorbei mit Voodoo, jedenfalls für den kritisch Distanzierten.

Wenn es nur das Messer wäre, wäre es ja vielleicht noch nicht so schlimm. Bei einem einfachen Messer flugs den hundertfachen Materialpreis verlangen, weil Flanken aus Buttereisen verschweißt sind?
Hmm.....

Wer sich beim Zubehör umschaut, den haut es doch von den Socken. Jetzt mal ganz vergröbert: Fürs Kamelienöl mal schnell das Zehnfache kassieren und dann von den zwei Prozent leben müssen.

Das ist für mich schlicht unseriös und wenn ich dann die Preisgestaltung beim Öl betrachte, kommen mir beim Messer eben arge Bedenken.
Und nicht nur mir.

Mit viel Marketing ist da eine RIE-SEN-BLA-SE entstanden, die, solange sie hält, ja eigentlich niemandem wehtut. Aber was passiert, wenn sie eines Tages platzt? Und das muss sie m. M. nach irgendwann.
Spätestens dann, wenn diese Messer irgendwann in Kundenhand auf Konkurrenz stoßen. Man kann dem Nessmuckmacher eigentlich nur wünschen, dass das nie passiert. Und ich glaube, das weiß er auch.
Es gibt schließlich ernstzunehmende Könner, die längst vergessen haben, was andere noch lernen müssen.

Jemand, der sich so aus dem Fenster lehnt und keine Gelegenheit ausläßt, die Legendenbildung voranzutreiben, darf sich über das Echo nicht erschrecken. Und Mitleid braucht er - glaube ich - auch nicht.

Mag sein, dass er sich kurz- bis mittelfristig einen Gefallen getan hat (im Portemonnaie). Ob das auch langfristig gelingt, wird die Zeit zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu den nesmuks und lars seidler möchte ich sagen:

die, die ich gesehen und in der hand gehalten habe, waren schön gearbeitete messer.
alles um sie herum, sprich schatulle, filz, scheide etc. hatte eine sehr hochwertige und exlusive aufmachung!
die geometrien waren, sagen wir's mal so "auf der sicheren seite".
die preise waren für mich zu hoch, doch ich verstehe seine preispolitik und die anwisierten kunden scheren sich um das "kleingeld" eh nicht.

also: ich mag es lars seidler gönnen das er seine produkte verkaufen kann!
sowiso zu diesen preisen!
ich mag es ihm auch gönnen das er solche aufmerksamkeit bekommt.

und mal erlich:
jeh mehr handwerkliche messermacher in den medien auftauchen umso besser.

:super: DAVON PROFITIEREN ALLE :super:


zu den magnetleisen:
ich mag sie nicht, speziell dann nicht wenn sie aus metal sind.
beim wegnehmen muss mann darauf achten dass man die feine schneide nicht am metal verletzt.
für das schärfen erachte ich es ähnlich wie der chef pitter und wie michaelL :steirer:
 
Hallo nochmal,

@ Albino

Auch im Bezug auf den Magnetismus sind wir unterschiedlicher Meinung.

Vor mehr als 20 Jahren habe ich für die Küche eine handelsübliche Magnetleiste gekauft und montiert. Sie wird seitdem täglich viele Male benutzt. Es hingen gute 20 Jahre Industriemesser daran, die weder an der Schneide noch am Klingenspiegel irgendwelche Macken aufweisen.
Und es liegt Metall auf Metall.

In jüngerer Vergangenheit (1,3 Jahre) hängt auch ein selbstgefertigtes Damastmesser daran, ohne irgendein Problem.

Meine Söhne haben sich nie Gedanken darum gemacht, wie ein Messer abgehoben, oder "angeklickt" werden sollte und die haben so einiges kaputtgekriegt.

Beim Schärfen habe ich noch keinen Unterschied zu Messern feststellen können, die nie mit dieser Leiste in Berührung gekommen sind (Jagdmesser).
 
diesen Effekt habe ich aber auch schon bei "unmagnetisierbaren" Metallen, bzw. bei Kunststoffen beobachtet.
Der Schleifstaub "haftet" an.
Ich halte das für einen "statische Ladung" Problem, bzw. liegt wohl an der Tatsache, das sehr kleine Objekte die Neigung haben, sich an sehr Große zu hängen. (Laienhaft ausgedrückt)

Es dürfte sich um ein Problem der Wasseranlagerung halten, wie bei Pfeffer im Gläschen. Zwischen den runden Körnern und dem Glas bilden sich dort nämlich "Keile" aus Luft, in welchen Wasserdampf kondensiert.


Grüße

fqd-oe
 
Witzigerweise wird von den herstellern/Händlern von manchen Magneten der starken Sorte (Neodym-Eisen-Bor) genau das Gegenteil behauptet, nämlich, dass das Plazieren von klingen auf dem Magneten selbige länger scharf hält.

Noch witziger wird es, wenn man etwas genauer hinschaut und feststellt, dass durchaus ein logischer Grund besteht, warum da etwas dran sein könnte. Denn: ein Stück Eisen, das ich magnetisiere, hat erst mal die Eigenschaft, sozusagen alle seine Bestandteile von sich zu strecken. Die Anziehungskraft des Magnetismus wirkt nämlich nur auf andere Gegenstände. Betrachten wir die Schneide. Diese hat in aller Regel, wenn sie fein geschärft ist, einen sehr feinen Schneidgrat. Dieser biegt sich bei der schneidenden Arbeit nach und nach sozusagen "nach hinten". Normalerweise behebt man dieses Problem durch das Wetzen, also das rückwärts abziehen, der Schneide auf einem (am besten polierten) Stahl. Den gleichen Effekt hat aber auch unter Umständen eine starke Magnetisierung.

Was Herrn Scheidler angeht, so möchte ich für ihn hier mal eine Lanze brechen. Ich möchte nicht in seiner Situation stecken. Der Kerl ist doch eher zu bedauern, denn sicher landet die viele Kohle (???) zum allergrößten Teil nicht bei ihm, sondern bei den Werbefuzzis und den Marketingspinnern, die man für ein so aufwendiges Projekt braucht. Diese Typen sind es auch, die in aller Regel den ganzen Werbeunsinn verzapfen, egal ob da ein 150 Euro Messer für 1800 Euro oder eine 2 Euro Swatch für 80 Euro verkauft wird. Schuldig sind allenfalls die Dummschädel, die auf den Blödsinn hereinfallen. Wenn ich mal einen kennenlerne, der so ein Messer hat, dass werde ich ihn offen herzlich auslachen und innerlich dem Herrn Scheidler und seinen Werbeleuten gratulieren.
Was die Messer selbst angeht, die sind schön gemacht und von guter Qualität. Aber es steckt nichts darin, was nicht auch mindestens zwei Dutzend Forumiten hier genauso gut oder besser könnten.

Ach ja, betrachtet mal die Website genau, denn die nächste Welle rollt schon: das Industrie-Nesmuk, genannt Janus! Hergestellt von Solicut aus patentiertem rostfreiem Stahl (!!!), sicher noch schärfer als das Kohlenstoffstahl-Original und demnächst zu kaufen bei jedem Haushaltswarenladen für läppische 490 Euro pro Stück. Ich lach' mich schlapp! :D

Achim
 
[...] nämlich, dass das Plazieren von klingen auf dem Magneten selbige länger scharf hält.

Dieser [Schneidengrad] biegt sich bei der schneidenden Arbeit nach und nach sozusagen "nach hinten". Normalerweise behebt man dieses Problem durch das Wetzen, also das rückwärts abziehen, der Schneide auf einem (am besten polierten) Stahl. Den gleichen Effekt hat aber auch unter Umständen eine starke Magnetisierung.

Aus dem Bauch heraus:
Theoretisch ist es wohl möglich. Ich bin aber ziemlich sicher, dass eine Magnetisierung wie sie mit 'haushaltsüblichen' Mitteln - und dazu zähle ich jetzt mal Seltenerdenmagnete - möglich ist, keine ausreichende Feldstärke erreicht um einen Grad wieder aufzurichten. Wenn man sich überlegt wie gering das Volumen eines Grates ist, kann man sich vorstellen, wie klein die resultierenden Kräfte wohl sein werden. Wenn das ausreicht um den Grad aufzurichten, dann wird eine Berührung mit z.B. einer Möhre ausreichen, um ihn wieder umzulegen. Also ich glaub's nicht, bis ich's gesehen habe...

Gruß, Jan.
 
Vollkommen klar. Aber darum ging es nicht. Eher wohl darum, festzustellen, dass, wenn schon, allenfalls ein positiver Effekt auftreten kann. :D

Achim
 
Zurück