Magnum Jahresmesser 2007

Also nachdem mir die zweite Frage immer noch nicht eingefallen ist...:irre:

Ne,ne ich hab das nicht falsch verstanden, war nur die Nachfrage warum Du das so siehst eigentlich. Mit "beidseitigem Abzug" habe ich gemeint,dass das Messer wie ein Dolch von beiden Seiten geschliffen ist:ahaa:

Das das Messer, auch verglichen an meiner Sammlung ( Vitrine / Gebrauch ), vergleichsmässig "sehr günstig" ist ist mir schon klar, ich habe gemeint, das die Beschaffenheit und Form, (natürlich kommt es darauf an was für Arbeiten) nicht unbedingt zum Arbeiten gemacht ist. Ist halt sehr massiv und in der höheren Gewichtsklasse....

Alles in allem war das keine Kritik oder so, nur Nachfragen:p
Und ich gebs zu: Im Allgemeinen versteht man unter beidseitigem Abzug nicht den Dolchschliff, war ein gedanklicher Fehler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfragen zur Materialwahl sollten DOCH gestattet sein.

Und das Posting mit dem Ausschluß alltäglicher Arbeiten bei einem Messer mit polierten Teilen und beidseitigem Schliff überzeugt mich nicht:

Wenn man mit dem Teil nix machen können muß, kann man es ja auch aus Aluguß machen und dann hübsch mit Silberbronze streichen, so nur für die Vitrine ist das bestimmt auch dekorativ. :)

Sympathisch an dem Messer finde ich gerade, daß es durchaus praxistauglich ausschaut, also kann ich Marcus' Nachfrage durchaus verstehen.

Micha M.
 
Jetzt ist das aber wie bei Marcus und meiner Wenigkeit!:p Ich habe die Arbeit damit ja nicht ausgeschlossen, schau doch nochmal genau. Ich zweifle lediglich etwas daran, allein wegen der Gewichts/Grössenklasse. ( Hacken im Wald könnte ich mir z.B durchaus vorstellen, feine Arbeiten kaum.) Ich habe es extra deswegen eben in die Hand genommen und schliesse alle feinen Arbeiten aus!

Nocheinmal: Das ist eine Diskusion und ich stelle Dinge in Frage, was nicht zwangsläufig und unbedingt heisst das meine Meinung stimmen muss, ich hinterfrage lediglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht so empfindlich, wir sind uns unter uns doch wohl des gegenseitigen Respekts gewiß.

Komme halt aus der Gebrauchsmesser-Fraktion und habe da meine Schwerpunkte. Daher ist mir auch bei Messern der Sammelvitrinen-Fraktion schon wichtig, daß sie zumindest theoretisch auch zur wirklichen Nutzung taugen.

Micha M. :)
 
Hallo - ich habe meines (vor Monaten direkt bei Böker online bestellt) vor einigen Tagen bekommen. Leider waren am Griff drei etwas unschön verarbeitete Stellen, weshalb ich mich gezwungen sah, das Teil wieder zurückzuschicken mit der Bitte um ein tadellos verarbeitetes Stück.
Bis jetzt hab ich noch keinerlei Nachricht bekommen - bin mal gespannt wie das ausgeht.

Grüsse, Rip
 
... ist nicht mein persönlicher Geschmack, geht mir zu sehr in Richtung
taktisches Messer oder Fighter.

Aber für die, die noch ein Magnum Jahresmesser 2007 haben möchten...
seit heute mittag ist das Messer wieder auf der Frankonia-Website
vorrätig und zu bestellen
. Wird wohl eher eine kleine Stückzahl sein.
Viel Glück.

Grüße aus NRW
Willy Grey Eyes
 
:teuflisch

Ich kann mich an einen Beitrag meinerseits und die Antworten darauf erinnern die jetzt offensichtlich fehlen...Warum auch immer. Ich hatte damals geschrieben dass man sich halt auch mal umschauen sollte anstatt direkt zu bestellen da andere Händler teilweise ( wie z.B Frankonia ) schneller liefern können......Wie jetzt erwiesen kann man da unabhängig vom Hersteller auch mal Glück haben.. KOMISCH....
 
Zuletzt bearbeitet:
p.s . Mich würde es freuen wenn sich Böker mal zum " Schatullenproblem" , oben erwähnt, äußert. Warum hat ein Sammlermesser für 320 Euro eine "labbrige Plastikeinlage" , sehr dünn, dabei und ein Magnum Messer für 99 Euro was stabiles??

Vielleicht, weil ein 94 Gramm schweres Taschenmesser nicht ganz so viel Material benötigt wie ein großes Fixed Blade von knapp einem Pfund?



Ich kann mich an einen Beitrag meinerseits und die Antworten darauf erinnern die jetzt offensichtlich fehlen...Warum auch immer.

Hier fehlt nichts. In diesem Thread wurde kein einziger Beitrag gelöscht.
Das kann ich auch nach Monaten so sicher sagen, weil für mich als Moderator auch gelöschte Beiträge noch einsehbar sind. Und hier ist nichts gelöschtes.

Und das angesprochene "Schatullen-Problem" wurde auch nicht beantwortet, Schade eigentlich.:confused:

Ich sehe da nicht wirklich ein Problem, sorry.
 
Hallo!

Das "Schatullen-Problem" hab ich nicht erfunden, es existiert. Der Händler von dem ich meine Jahresmesser beziehe bestätigt das. Ich hatte schon zwei mit angesprungener Plastikeinlage und die Teile sind WIRKLICH nicht sonderlich massiv. Vielleicht hatte ich auch Pech, aber wie gesagt dem Händler ist das bekannt.

Alles in allem würde ich mir halt eine hochwerigere Einlage wünschen, da die guten Stücke ja ( zumindest für mich ) Sammlerstücke sind und ich sie auch hochwertig präsentieren will !

Zu den "gelöschten" Beiträgen kann ich nichts sagen, anscheinend liege ich ja falsch und bitte das zu Entschuldigen.

Danke für die schnelle Antwort obwohl leicht offtopic...;)
 
Hallo - die Firma Böker hat mir jetzt ein anderes Exemplar zugesandt mit tadelloser Verarbeitung und das Porto für die Rücksendung des ersten Messers gutgeschrieben, dafür zunächst ein dickes Lob.
Was mir allerdings beim genaueren Hinsehen auffällt ist, daß die Klinge zwei unterschiedliche Seiten besitzt, also nicht symmetrisch gefertigt ist, wie man bei diesem Design eigentlich erwartet.
Dies war bei allen drei Exemplaren so, die ich bisher in Händen hatte. Am augenfälligsten ist es an der Spitze, wenn man mit dieser auf sich selbst zeigt und diese genau betrachtet. Auch wenn man die Klinge von oben/unten genau betrachtet fällt es (vor allem ab der Verjüngung zur Spitze hin, die nicht symmetrisch auf beiden Seiten ist) auf.
Ist das an euren Messern auch so oder betrifft das nur einen bestimmten Seriennummern-Bereich?

Grüsse an alle, Rip
 
Zurück