Making of eines 3-Lagen-Stahl Users

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Nachdem ich noch ein Gastgeschenk für einen Verwandtschaftsbesuch in Neuseeland benötige, ist mir spontan die Idee gekommen ein Messer zu machen. Da zufällig die Kamera in der Werkstatt war, hab ich gleich ein paar Bilder von der Entstehung geknipst. Sind allerdings nicht die besten bezgl. Qualität, aber man kann glaube ich schon ganz gut erkennen was sich abspielt.

Lediglich das Schmieden des Drei-Lagen-Stahls habe ich nicht fotografiert, da ich das bereits letzte Woche gemacht habe. Kann ich aber bei Interesse gerne auch mal fotografieren, wenn ich das nächste mal schmiede.

Da ich zuviele Bilder im Beitrag habe, muss ich systemtechnisch mit Smilies sparen. Man sehe es mir nach ;).

Dann Anfang macht jetzt also das Ausgangsmaterial, ein Drei-Lagen-Stahl aus CK45 und 1.2842. In diesem Fall wurde das Paket vor dem Flachschmieden noch eingekerbt um eine "langweilige" gerade Linie zu vermeiden. Es ist das obere der beiden Stücke.

unbenannt.jpg


unbenannt2-1.jpg


Als nächste wird die Klinge grob aufgezeichnet und dann ausgesägt. Das Design der Klinge habe ich während dem Schleifen ziemlich verändert, da es mir nicht mehr so richtig gefallen hat.

1-4.jpg


Nachdem mir das Sägen zu lange gedauert hat, habe ich meinen 1,5 kw Bandschleifer angeworfen und massiv Schleifstaub erzeugt :D.

2-3.jpg


3-3.jpg


Dann ab damit auf mein neuestes Spielzeug, eine Jung G60 Flachschleifmaschine und schön flachgeschliffen auf 4,5 mm.

4-3.jpg


Dannach noch die Konturen verfeinert und dann nach Anzeichnen der Klingenmitte geht's auch schon mit dem Schleifen vonHand los.

5-1.jpg


6-1.jpg


7-1.jpg


Immer schön langsam nach oben arbeiten, dann siehts am Schluss so aus.

9.jpg


10.jpg


Auf diesem Bild sieht man, leider etwas unscharf, den Ricassoübergang, der wie zu sehen schön symetrisch und sauber ausgeschliffen sein sollte.

11.jpg


Hier nochmal meine Wenigkeit in Arbeitskluft, neben meiner wichtigsten Maschine.

8.jpg


Nachdem ich die Klinge jetzt nochmal weichgeglüht habe, ist sie jetzt bis morgen eingepackt in Keramikfasermatten, zum langsamen Abkühlen.

Ich hoffe die Bilder sind für den ein oder anderen interessant. Morgen geht's dann munter weiter. Jetzt muss ich erstmal ne Runde schlafen.

Gute Nacht und viele Grüße

Marcus
 
Von wegen "scheiß Bilder"... ich freu mich schon auf die folgenden!:super:
Besonders das letzte...Luke ich bin dein Vater...:rolleyes::D
 
MOin,
echt schön gemacht. Das Ricasso ist perfekt, ich wünschte ich könnte das so:D Bin mal auf den Rest gespannt.
Tschö Micha
 
Um`s mit Hr. Bohlens Worten auszudrücken "Echt Megga Geile Handarbeit, du !"

Mal wieder im Ernst, wie schafft man freihändig einen solchen Klingenschliff ?? Nimmts Du Hilfsmittel ??
Ich bekomms bestimmt nicht so hin, Respekt !! :super:
 
Hallo Marcus,

Du bist ja schwer fleissig. Hat Dich der Besuch von Bernhard so motiviert.......................... :steirer:
 
Freut mich, dass es euch interessiert. Schau anderen Messermachern auch immer gerne über die Schulter :). Schleifen tue ich frei hand ohne jegliche Auflage. Mit etwas Übung geht das ganz gut, aber von Zeit zu Zeit versaue ich auch noch die ein oder andere Klinge.

Nachdem ich die Klinge gesten weichgeglüht habe, habe ich heute morgen die Löcher für die Pins gebohrt und direkt die Klinge gehärtet. Vom Härten selber gibts keine Bilder, da ich alleine war und ich mich beim Umgang mit 700 Grad heißem Stahl lieber konzentriere ;).

Aber hier meine Esse plus Zubehör. Gehärtet wird in Durixol W Härteöl, welches sich in der ausgedienten Munitionskiste befindet.

0.jpg


So sieht die Klinge aus bevor es in den Ofen zum Anlassen geht. Man sieht jetzt schön die Mittellage.

1-5.jpg


2-4.jpg


Goldgelb gebacken nach dem Anlassen :).

3-4.jpg


Zum Saubermachen nochmal ab auf die Flachschleifmaschine (macht richtig spaß das Teil :D). Hier ein Action-Shot.

4-4.jpg


Danach sieht das ganze so aus.

5-2.jpg


Nachdem ich mit 120er Körnung vor dem Härten aufgehört habe, gehe ich nochmal mit einem 120er Band drüber und dann noch mit einem 240er. Den Rest mache ich von Hand.

6-3.jpg


Griffmaterial ist ausgewählt (man beachte die nebenliegenden Messer nicht, die habe ich vor einiger Zeit mal beim Schleifen verhunzt und mache sie deshalb nur für mich :)).

7-2.jpg


Griffmaterial (ist zwar das vom kleinen Messer, aber das Prinzip ist das selbe) flachmachen mit einem modifizierten Fließenschneider.

8-1.jpg


9-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann Löcher ins Griffmaterial bohren und wir ehalten ein Zwischenprodukt, dass schon langsam wie ein richtiges Messer aussieht.

10-1.jpg


11-1.jpg


Mit der Bandsäge werden dann die groben Griffkonturen ausgesägt.

12.jpg


13.jpg


Dann werden die Griffrundungen vorne angezeichnet, gesägt, geschliffen und poliert (hier mal ein bild vom Sägen).

14.jpg


15.jpg


Nachdem die Griffe für Kleben bereit sind, müssen jetzt noch die Klingen gefinisht werden. Und das Satinieren dauert natürlich seine Zeit. Ich benütze eine Satiniervorrichtung die das Schleifpapier hält und reichlich WD40.

16.jpg


Einige Zeit (und viele Flüche) später, sieht das ganze dann so aus:

17.jpg


Mein Logo ätze ich schön tief mit einer Schablone ein, als Ätzgerät verwende ich ein Batterieladegerät.

18.jpg


Um die 3-Lagenkonstruktion sichtbar zu machen, habe ich die Klinge kurz mit Fe3Chlorid angeätzt und danach mit Stahlwolle poliert.

19.jpg


Das ergebnis ist glaube ich ganz ok geworden. Im Original sieht man auch noch eine schräge Härtelinie vom diffentiellen Härten.

Jetzt kommt das was ich (neben dem Satinieren) beim Messermachen am meisten hasse, das Verkleben mit Epoxidharz. Da ich meine Kamera nicht mit Harz vollschmieren wollte, gibts davon leider keine Bilder.

Fertig verklebt sieht das ganze dann so aus.

21.jpg


Dann wird die Griffkontur grob rausgeschliffen und die Formgebung begonnen.

22.jpg


23.jpg


Wechsel zum Kontaktrad um den Griff schön ergonomisch zu formen.

24.jpg


25.jpg


Mehr Bilder gibt's, wenn ich am Freitag wieder vom Studieren zurück bin und wieder in der Werkstatt war.

Viele Grüße

Marcus
 
Moin,

Klasse Bilder :super: Super Arbeit:super: Sehe gerade was mir noch alles in der Werkstatt fehlt damit es noch mahr Spaß macht:D
Tschö Micha
 
Von wegen "scheiß Bilder"... ich freu mich schon auf die folgenden!:super:
Besonders das letzte...Luke ich bin dein Vater...:rolleyes::D

Auch meinen Respekt und Dank für den Aufwand solch ein Tutorial zu machen.

Das Darth Vader Bild finde ich auch wichtig: SAFETY FIRST!
Ich sehe beim Basteln selber nicht groß anders aus, außer dass ich noch Kapselgehörschutz trage, was mich wahrscheinlich noch toller aussehen läßt. :eek::rolleyes::D

Ookami
 
Zurück