Mal was grobes...

tueri

Mitglied
Beiträge
263
Hier mal ein Messer das ich in erster Linie als Wurfmesser konzipiert habe:
tw.jpg

Damit es für das Werfen nicht zu leicht ist hat es einen sehr tief sitzenden Anschliff.
Gefertigt aus 4mm starkem 1.2003.
Gesamtlänge 20cm gerecht verteilt auf Klinge und Griff.
Der Schwerpunkt liegt ziemlich genau in der Mitte des Messers.
Gehärtet habe ich nur den vorderen Teil der Klinge (in einer "One-Brick-Forge").
Nach dem ersten Anlassen habe ich den Zunder runtergeschliffen und kurz in Eisen3chlorid angeätzt.
Vor dem zweiten Anlassen habe ich es dünn mit Walnussöl bestrichen,
dies ergab eine hellbraune Brünierung.

Grüße,
Holger
 
Hi Holger!

Sehr schönes Messer! :super:
Auch wenn es als Wurfmesser konzipiert wurde, hate es doch großes "User"-Potential, wie ich finde! :)

Gruss Simmi
 
Klasse, ein sehr schönes Messer!:super:

Das Design finde ich sehr gelungen: Einfach, funktional und ohne Schnickschnack.

Tolle Arbeit
 
gefällt mir gut...

wie hast du die form aus dem stahl herausgearbeitet...

bitte um kurze erörterung da ch vor habe mir auch bald mein erstes messer zu bauen...
 
So "Grob" ist das gar nicht!

Hast Du damit schon geworfen?
Wenn ja,und,wie läuft (fliegt) es?
Wirfst Du mit dem Griff in der Hand oder mit der Spitze?

Gerald
 
Erstmal Danke für das Feedback :).
Grob ist das Ding für mich da ich mich sonst mehr mit Küchenmessern beschäftige.
D.h. dünne Klingen und durchgehender Flachschliff.
Für einen echten "User" ist mir der Anschliff dann doch zu Spaltkeilmässig.
Allerdings gefällt mir die Form und Handlage ganz gut und ich werde mal
noch eines mit höherem, evtl. durchgehendem, Anschliff machen.
Werfen lässt es sich gut auf mittlere und kurze Distanzen.
Ich greife ziemlich hinten am Griff und werfe mit einer "Viertelsdrehungtechnik".
Was sich nicht bewährt hat ist die Paracordwicklung, verschleisst ziemlich schnell.
Evtl. mach ich einfach Farbe auf den Griff (fürs wiederfinden falls es mal daneben geht).
@PrivateJoker:
Suchfunktion benützen und schön das Forum studieren, dann klappt es auch mit dem ersten selbstgemachten ;).
Ich mach es so:
Entwurf entsteht am Computer.
Ausdrucken mit Laserdrucker und Mittels Azeton auf den Stahl übertragen.
Rund um die Kontur Bohrungen setzen und mit der Flex ausschneiden.
Manche Flexen nur oder brechen nach dem Bohren den Überschuss ab.
Mann kann auch meisseln nach dem Bohren oder eine Eisensäge bennützen.
Der Rest wird dann an der Schleifmaschine herausgearbeitet.

Grüsse,
Holger
 
Zurück