Mal was von mir!

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Nabend

Da mein Maschinenbauwahn zu ende ist, möchte ich an die Tradition von Achim anknüpfen und ab und zu hier in diesem Thread mal ne Klinge oder ein Rohprodukt von mir zeigen.
Ich finde die erste Rohklinge die ich seit Jahren gemacht habe, ist vorzeigbar geworden und entstand in den Pausen wenn der Wootz den ich gerade in arbeit habe wieder auf Temperatur gebracht wird.
Also sozusagen ein echter Pausenfüller der im Moment noch rund 6mm dick ist.

Man muß ja schließlich nicht für jedes Thema was neues aufmachen.
Nur so am Rand erwähnt nichts von dem was ich hier zeigen werde steht zum Verkauf!!!!
Ich hoffe das ist so OK!
Ein fertiges Messer käme natürlich in die Galerie!

Tschau Torsten


1819736.jpg


1821228.jpg




PS. hab grad gesehn das Bild ist nicht so toll tausch ich morgen gegen ein besseres aus, das ich aber erst noch machen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und was ist mit den maßen?
länge-höhe-dicke...material....fertig geschliffe oder nicht?

ansonsten sieht die klinge gut aus. bis auf die eine stelle oben am rücken. das kann aber auch nur so auf dem foto sein.
 
Maße momentan noch rund 6mm dick nur leicht überschliffen eher ein in Form gebrachtes Flacheisen bisher, legale 12cm lang Ricasso wird dann von der Klingenlänge abgezogen.
Material 1,28.. +1,25.. +15N20 Schneideinlage C105.
Die ersten drei Materialien in fünf Paketen mehrfach Hochkant gefalltet anschließend Tordiert usw. aber ich denke das hat sich gelohnt.

Tschua Torsten
 
Jupp:D

und da ich mir immer nur die ersten drei Zahken merke und den rest bis nach Hause vergesse........:D:D

Tschau Torsten
 
Hallo Torsten,
nicht schlecht, übrigens musst Du Dir die erste Ziffer nicht merken, das ist bei Stahl immer eine 1.

Servus

Manfred
 
Räschpäkt Torschten ,Räschpäkt.:super:



Weitermachen¨!

( Gottseidank hat sich dieses Maschinengefummel etwas beruhigt)

unsel der weiss wovon er da redet
 
Hy
Da gibt es aber noch ein paar andere Möglichkeiten,das mit dem 2842 habe ich geahnt aber bei den 25er sehen die Möglichkeiten schon ganz anders aus:hehe:.

Gruß Maik
 
@ Maik ;)

@Unsel ja endlich gehts wieder los, hab in letzter Zeit schon lamgsam nervöse Zuckungen gehabt, weil alles bereit stand und hatte nicht mehr die rechte Lust die Baustellen fertigzumachen die noch rumstehen.
jetzt ist erst mal für dieses Jahr schmieden und Messerbauen angesagt.
Und auch da werd ich mich jetzt erst mal so richtig austoben!!!

@Manfred hast recht und danke fürs Feedback!!

Tschau Torsten
 
Hallo,
haste ja sauber geschweisst, alle Achtung!:super:
mir gefällt die Methode, die ausgeschmiedete Spitze gerade abzuschleifen,
wirkt dadurch harmonisch und ausgewogen
zeig mal das Endprodukt...

Machst mich neugierig auf das Ergebnis beim Wootzschmieden,
übrigens, machste das per Hand?
liebe Grüße
Jokke
 
Hallo Jocke

mit dem Wootz bin ich noch nicht soweit gerade erst geglüht und vielleicht die ersten hundert hitzen, nähert sich langsam einer Schiene:D

Schweißem tue ich immer noch am liebsten von Hand auch wenn es auf meiner Excenterpresse auch problemlos geht, meistens also schweißen neue hitze und dann um die hälfte auf der Presse runterrecken.

Die Klinge schleife ich irgendwann im laufe der kommenden Woche aus, mit ein paar anderen zusammen so muß ich nicht jeden Tag kehren!!:D:D

Tschau Torsten
 
erste Wootzklinge mit Hamon!

Steht ja schon alles in der Überschrift, ausser Vanadium legiert
min. 1,5% C wahrscheinlich 1,7% wenn man den neuen Tiegel berücksichtigt.
Kohlenstoffkarbide so groß, das man die Chinesische Mauer neu bauen könnte:D
Leider zeichnet er aber nicht so schön wie erwartet was wohl am Schmiedeprozess selbst liegt, da gibts also noch Lernbedarf,
Differenziell gehärtet, Schneide auf 62Hrc, Klingenrücken 54Hrc immer +/-1Hrc genauer kann ich derzeit nicht messen.
Schneidenlänge 10cm ,Klingenlänge 12,5cm Flachschliff.
Noch kein Endfinish.

Tschau Torsten der das mit dem knipsen nicht besser hinkriegt!

1868522.jpg
 
Spannend, das Ganze
hab ne Nahaufnahme einer meiner Klingen damit hingekriegt, dass ich ne gute ! Lupe vor die Linse packte, damit war dann das Muster gut zu sehen
ich pack mal was dazu
Jokke
 

Anhänge

  • erste WootzklingeII klein.jpg
    erste WootzklingeII klein.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 166
  • 2. Wootzklinge klein.jpg
    2. Wootzklinge klein.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 162
jaja man entwickelt sich weiter wenn man fleißig ist:D

Achim wird damit definitv nicht zufrieden sein, und ich weiss auch warum, und gelobe wärmetechnische Besserung:super:
aber so langsam wirds dann doch irgendwie Wootz ähnlich!

Eigentlich gefällt mir das so sogar fast besser wird aber wie ich vermute ne Materialtechnische Katastrophe sein (oder Achim??? Ehrliche ungeschönte Meinung bitte!!) Nicht sonderlich negativ wie du siehst!

Ich denke, so langsam überspringe ich die letzten Hürden, was denkt ihr?? Die ersten 5Prozent sitzen jetzt auf jeden Fall sicher und wiederholbar.


Tschau Torsten
PS. nur die beiden oberen sind Wootz (bzw. sollen es sein!)

2257856.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja leider überhaupt nicht wirklich Ahnung von Wootz, aber Deine Energie und Deine Fortschritte finde ich auf jeden Fall sehr beeindruckend :super:

schöne Grüße Steffen
 
Danke fürs Feedback ja so langsam wirds denke ich.

@Painless

deine Frage lässt sich so einfach gar nicht beantworten.

Ich hab wirklich alles durch was ich gelesen habe oder mir in den Sinn kam, diese hier sind NIOB legiert und haben 1,5-1,6%C.
An einer Testschiene hab ich dann ausprobiert was so alles da ist, also alle zum Damast ätzen gebräuchlichen Brühen in unterschiedlichen Konzentrationen.
Eisendrei, Kaffe, Salzsäure,Schwefelsäure,Citronensäure, Feinätzkristall usw. alles zumindest bei mir Niete.

Gelandet bin ich dann zum Schluß bei einer 3% Nital Lösung wie sie auch zur Materialprüfung genutzt wird.
Schwer zu kriegen leider und bei Damast funktioniert die wiederum nicht gescheit!!

Klingenfinish läuft dann so ab:
schleifen bis 1200nass, paar sec. ätzen, 1200nass, usw. biss das Muster da ist, dann micromech fertig. Dazwischen wird natürlich nach jeder Ätzung neutralisiert (destiliertes Wasser) und vor jeder erneuten ätzen entfettet (Bremsenreiniger ohne Ölanteil oder Aceton).

Tschau Torsten
 
Zurück