Mal wieder: Ladegerät für AA und AAA NIMH Akkus

Sven123

Mitglied
Beiträge
48
Moin,

gleich mal vorweg:
Ich besitze bereits ein Ladegerät, dass ich mir parallel zur Anschaffung meiner ersten Eneloops angeschafft habe.
Es handelt sich um den IVT Accu-Trainer AT1.
(Mache ich mir damit eigentlich meine Akkus kaputt, oder ist das Gerät in Ordnung???)

Da das Gerät nur 4 Ladeschächte besitzt, und ich außerdem noch ein Gerät mit Kapazitätsmessung haben möchte, denke ich über die Anschaffung eines zweiten Laders nach.

Zur Wahl stehen u.A. das bekannte BC 900 oder der IVT Akku-View AV-4.
Am Akku-View AV-4 gefällt mir besonders die Möglichkeit, das Gerät im Auto an den Zigarettenanzünder stecken zu können. Da die Bordspannungssteckdose in meinem Auto jederzeit Spannung führt, wäre das geradezu ideal :ahaa:
Aber: Taugt der Lader denn überhaupt um meine guten Eneloops und und Ansmann MaxE+ damit zu laden?
Der Lader funktioniert angeblich nach dem Peak Voltage Detection Prinzip und nicht mit -deltaU.
Gibt's ein Ladegerät, das wirklich sicher funktioniert (und am besten auch noch am Zigarettenanzünder)???

Gruß

Sven
 
Hallo,

einen Thread mit kontroverser Diskussion, aber auch qualifizierten Messungen gibt es hier:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=77590


Die Ansmann Geräte werden dabei eher schlecht bewertet, was aber nichts daran ändert,
dass meine Ansmänner ihren Job zufriedenstellend erledigen.


Wer ein High-End Gerät sucht, nimmt einen Maha, der aber erheblich teuer, umständlicher und größer ist...




Heinz
 
Ich hab das BC900 für meine Eneloops und bin vollstens zufrieden. Ich hab aber auch nie gemessen. Die Dinger werden voll, notfalls auch schnell und halten ewig im Blitz, dafür wars gedacht, das tuts...
 
Hallo,

habe mich mal durch den angesprochenen Akkuthread gelesen - war 'ne ganze Menge Arbeit, aber sehr interessant - und
kann Hiltihome nur zustimmen, mein Ansmann Energy 8 plus arbeitet auch zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Die Akkus erwärmen sich nicht sehr stark (Fingermessmethode), und auch erst gegen Ende des Ladevorgangs.
Ich benutze in NiMH - Ausführung ausschließlich Max e und Max e+, in AAA, AA, D und 9V, ausserdem noch Conrad Ni-Cd C,D und 9V.

Mich hat zum Kauf bewogen, dass der Ladezustand - vor allem bei Ni-Cd - zum Aufladen lt. Hersteller, keine Rolle spielen soll.

Ich benutze das Gerät seit ca.3 1/2 Monaten, allerdings fast täglich.

Die Geräteerwärmung finde ich gefühlt nicht so gross. Ich glaube auch, dass den eingelegten Zellen genug Frischluft zur Wärmeabfuhr zur Verfügung steht, da wirkt sich die Grösse des Gerätes warscheinlich günstig auf die Wärmeentwicklung der Zellen aus.

Bei meinem kleineren Ansmann Speed - Lader sieht das schon etwas anders aus, das benutze ich aber nur unterwegs, dann aber ebenfalls täglich.
Könnte auch hier nicht behaupten, dass dieser meinen Zellen nachweislich geschadet hätte.

Überhaupt bin ich mir mit den Temperaturen und ihrer Schädlichkeit in Bezug auf Akkus nicht so sicher, mein alter Rayovac PS 3 lädt heute noch meine NiCd Daimon 750mAh zuverlässig auf, obwohl diese schon fast 18 Jahre auf dem Buckel haben. Durch diesen Lader haben sie, obwohl sie sich dort stark erwärmen, wieder deutlich an Kapazität gewonnen. Natürlich könnten Ni-MH - Zellen auf diese Erwärmung deutlich empfindlicher reagieren. Da diese in dem Rayovac so stark ist, dass ich die Akkus kaum noch anfassen kann, habe ich mir dafür eben den Energy 8+ gekauft.
 
Zurück