Marble's Safety Folder

D

Del Ray

Gast
Hier eins der aufregendsten Knife-Patterns der letzten fast 90 Jahre:

Webster Marble's
MARBLE'S ARMS SAFETY FOLDER, patentiert und hergestellt
von 'M.S.A. Marbles Safety Axe Co.', Gladstone, Michigan USA, in den frühen 20er Jahren.

Marbles hatte mit gleichem Sicherheitsverschluss Ende des 19.Jahrhunderts die berühmte Marbles Safety Axe hergestellt, bei der der Schutz der Schneide im Griff versenkt werden konnte, wenn man sie gebrauchen wollte; beim Transport im Rucksack wurde der Schutz über die Schneide geklappt.

Der Safety Folder ist eigentlich ein kleineres Bowie Knife mit einer Klingenlänge von 12cm und einer Gesamtlänge ausgeklappt von 25cm, incl. Foalding-Guard.
Griff aus Hartplastik mit Karibou/Berglöwe Motiv.
Das Messer wird wie ein Slip-Joint Folder geöffnet, klappt man den Sicherheitsbügel ein, sitzt die Klinge bombenfest gesichert.

Viele Grüsse,

_________ Uli Zerdick __________
contact Uli at: zerdick@t-online.de

marble_safety_1.jpg
 

Anhänge

  • Marble_Safety_2.jpg
    Marble_Safety_2.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 486
  • Marble_Safety_3.jpg
    Marble_Safety_3.jpg
    43 KB · Aufrufe: 507
  • Marble_Safety_1.jpg
    Marble_Safety_1.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 385
Saufänger

Ohne Zweifel ein eindrucksvolles Messer mit hochinteressanter und heutzutage ungewöhnlicher Verriegelungstechnik.
Aber irgendwie erinnert mich die umklappbare Parierstange in Verbindung mit der Bowie-förmigen Klinge an die von fast allen renommierten Solinger Herstellern bereits vor weit über 100 Jahren im Programm geführten "Saufänger".
Es gab sie nach meiner Kenntnis mit oder auch ohne Parierstange, als Griffmaterial gab es rautierte Knochen- oder Holzschalen beziehungsweise echte Hirschhornschalen.
In amerikanischen Veröffentlichungen werden diese deutschen Messer auch als "folding Bowies" beschrieben!

Der Erfolg der Solinger Saufänger führte übrigens zu fast identischen Kopien aus Italien, die mit tiefgezogenen Stahlbeschlägen ausgestattet waren (im Gegensatz zu den deutschen massivem Neusilber-Beschlägen).
... und in Frankreich gibts heute noch aus Thiers vergleichbare Saufänger, deren Öffnungs- und Entriegelunsmechanismus allerding komplizierter zu handhaben ist.
 
@ cut:

sicher erinnert die Form an das Folding Bowie oder auch den späteren Solinger Saufänger.

Bei dem Safety Folder handelt es sich allerdings
1. um einen eigenen Feststellmechanismus (s.o.) und
2. um eine spezielle Sicherung des hervorstehenden Klingenendes, so dass man das geschlossene Messer 'sicher' in der Tasche wie ein grosses Taschenmesser transportieren kann.
.... ein Safety Folder also!

Das beschriebene Folding Bowie oder Saufänger war von der Konstruktion und gedachter Trageweise her immer ein feststehendes Messer mit normaler Klingenlänge, das bei Bedarf (Abfangen von Hirsch oder Sau) eben verlängert werden konnte, indem man die Klinge herausklappte. War die Klinge eingeklappt, konnte man diese Art Messer wie ein ganz normales feststehendes Messer benutzen. Das hervorstehende Ende war deshalb auch niemals gesichert, man trug das Messer immer in einer Gürtelscheide. In USA nennt man übrigens das Folding Bowie auch 'extendable Bowie'. Die Klinge wurde durch einen Stift, der in ein Loch im Erl greift, gesichert (Lever-Lock).

Viele Grüsse,

___________________ Uli Zerdick ____________________
contact Uli at: zerdick@t-online.de oder zerdick@mac.com
 
Griffmaterial Hartplastik

Del Ray,

in der Beschreibung des Marbles' Safety Folder wird der Griff beschrieben mit:
Griff aus Hartplastik mit Karibou/Berglöwe Motiv

Gab es Hartplastik bereits in den 20er Jahren oder handelt es sich um ein wesentlich später gefertigtes Messer von Marbles?
Die Verzierung mit dem Tiermotiv scheint ja geprägt und nicht graviert worden zu sein. Gab es diese Fertigungstechnik bereits in den 1920er Jahren?
 
In den Zwanziger Jahren gab es bereits Kunststoffe. Bakelit als erster vollsynthetischer Kunststoff wurde 1908 zum Patent angemeldet.
 
Hier mein
QUEEN CITY Jack Knife aus den 20er Jahren,
Griffbeschalung ist aus gleichem Material;
die Bezeichnung war seinerzeit 'Hard-Rubber', etwas weicher und angenehmer als 'Bakelite'.

Gruss,

_______________Uli____________
contact Uli at: zerdick@t-online.de

queen_city_1.jpg
 
Griffmaterial Marble's Safety Folder

Ich habe mit Erfolg in meinen Unterlagen weitere Details zu diesem Messer und zu Marble's in Erfahrung bringen können:
Marbles hat nur in sehr geringem Umfang eine eigene Messerfertigung betrieben und vorrangig unter dem Markenzeichen "MARBLE'S" bei anderen Messerherstellern in den USA und in Deutschland Messer fertigen lassen.
Nach Ende des 2. Weltkrieges hat Marbles Taschenmesser aus dem eigenen Lieferprogramm gestrichen und sich vorrangig auf Sportartikel und einige wenige feststehende Messer konzentriert. Vor einigen Jahren hat man das Lieferprogramm mit Messern wieder erweitert (offenbar reine Handelsware) .

Die inzwischen von DelRay korrigierte Aussage zum Griffmaterial trifft zu, "hard-rubber" (eine besondere Mixtur auf Gummibasis) wurde als eine Alternative für das Safety Knife verwendet - und zwar auch mit zwei anderen Designs. Abbildungen hierzu sende ich DelRay direkt zu, sicherlich kann er sie veröffentlichen.
Darüber hinaus gibt es aber eine Beschreibung mit Abbildung in alten, undatierten Verkaufsunterlagen eines nicht mehr existierenden amerikanischen Großhändlers, der als Griffmaterial HIRSCHHORN-Schalen beschreibt.

Neben den unterschiedlichen Griffvarianten gab es das Messer aber auch in zwei verschiedenen Größen:
4-1/2" blade weight 4 ounces
5" blade weight 6 oz.

Übrigens gehörte zum Lieferumfang des Marble's Safety Folder eine orangefarbene Lederscheide!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück