Maserknollen

Fauser

Mitglied
Beiträge
30
Hallo,

ich könnte Maserknollen von Buche, Eiche und Esche bekommen, die Knollen sind noch am Stamm bzw. Wurzelauslauf und ich hätte das ok des Eigentümers, die Frage ist lohnt sich der Aufwand bei diesen Holzarten und wie macht man das mit dem trocknen.

Gruß Stephan
 
Hallo Fauser,

probiere mal den Suchbegriff "knollen trocknen". Da gibt es schon mal Einiges zu lesen ;).

Gruß
Olli
 
Jo, und es ist wie Überraschungseier kaufen... Hab mal 2 "Birken-Maserknollen" aus Finnland mitgeschleppt... Birke war zwar in der Knolle drin, aber die Maserung:confused:... hielt sich doch arg in Grenzen...

Musst du selbst wissen, einen Versuch wäre es aber auf jeden Fall wert. Sonst kannst du die Dinger immer noch als Deko-Elemente nehmen, wenn dir die Maserung zu wenig ist. Einfach mittig auftrennen und schön polieren...
 
Tipp aus Lappland:
Knolle in einen ausreichend großen Schnellkochtopf mit Brühe (Wasser mit Salz reicht auch) stecken, pro 5cm Durchmesser 1 1/2 - 2 Std kochen, langsam auskühlen lassen- zur Nachtrocknung noch mal für 2-5 MIn in die Mikrowelle - noch warm mit Wachs und/oder Öl behandeln
funktioniert wirklich - hab mehrere Knollen so getrocknet, ohne größere Risse!
Ansonsten die Schnittstellen mit Wachs/Farbe/Öl zuschmieren, trocken lagern, nicht in der Sonne!!! und zwei bis drei Jahre warten
funzt auch sehr gut :)

Jokke
 
Jo, und es ist wie Überraschungseier kaufen... Hab mal 2 "Birken-Maserknollen" aus Finnland mitgeschleppt... Birke war zwar in der Knolle drin, aber die Maserung:confused:... hielt sich doch arg in Grenzen...
Maserbirke aus Finnland wird dort im Kilopreis gehandelt und nicht jede Knolle ist "Visakoivu", da hilft nur ein "finnisches Auge"
hättest mal einen fragen sollen - suomeksi tietysti!!!-
Visakoivu ist deutlich schwerer als normale Birke (nach meiner Erfahrung 2-3mal) und birgt immer Überraschungen beim Aufschneiden...
:D
zum Glück gibt es gute Adressen zum Bestellen in Finnland (oder Lübeck, z.B.)

Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal,
Maserknollen Behandlung hatte ich tatsächlich über die Suchfunktion schon gefunden.
Meine Frage war auch die lohnt sich das bei ansonsten egher schlichten Hölzern wie Eiche und Buche, d.h. sehen die dann schön au die Knollen vielleicht gibt es irgendwo Bilder von solchen Knollen.

Gruß Stephan
 
bei Eiche bzw Buche hab ich noch keine "schönen" Knollen gesehen, Buche ist eher langweilig, Eibe ist auch nicht unbedingt der Brüller... was ich jedoch gut finde ist Robinie, gibt unglaublich dichte Muster (giftig!) und Knollen in der Wurzel von Birne! Wird übrigens durch Kochen rötlich und behält die Farbe. Das mit dem Trocknen dauert allerdings am Stück etwas länger :) wurde früher ja gerne für Arbeitsgriffe genommen!
ansonsten hilft nur Sammeln, Trocknen und Aufschneiden

Grüße
Jokke
 
Ich habe ein Stück Eschenmaser, da machst aus Birkenmaser glatt ein Feuerchen zum Wurstbraten. Kann morgen mal ein Foto machen.
Gruss GAZi
 
Maserbirke aus Finnland wird dort im Kilopreis gehandelt und nicht jede Knolle ist "Visakoivu", da hilft nur ein "finnisches Auge"
hättest mal einen fragen sollen - suomeksi tietysti!!!-
Visakoivu ist deutlich schwerer als normale Birke (nach meiner Erfahrung 2-3mal) und birgt immer Überraschungen beim Aufschneiden...
:D
zum Glück gibt es gute Adressen zum Bestellen in Finnland (oder Lübeck, z.B.)

Jokke

Ich hatte die aber für Umsonst vom Brennholzstapel des Nachbarn mitnehmen dürfen :D, da hätte mir das finnische Auge wohl nix genutzt... und jetzt warte ich nur noch auf deine gute Adressen :confused:
 
Hallo zusammen
habe nun mal ein paar Fotos meiner Esche gemacht.





Bild 1 ist aus einer Eschenhose, das ist dort wo sich der Stamm teilt und es eben aussieht wie eine Hose.
Bild 2 ist die Eschenknolle (grösse ~20x30cm)
Bild 3 ist aus der Knolle eines Flieders

Gruss GAZi
 
Danke erstmal,
Meine Frage war auch die lohnt sich das bei ansonsten egher schlichten Hölzern wie Eiche und Buche, d.h. sehen die dann schön au die Knollen vielleicht gibt es irgendwo Bilder von solchen Knollen.
Gruß Stephan

stabilisieren2.jpg

Die rechten drei Stücke sind aus einer Buchenknolle, behandelt mit Leinoel. Aber die Maserung war auch schon vor der Oelung beeindruckend.
Es kann sich also durchaus lohnen.
 
Haloooo ,aber Eibe ist eindeutig giftig ,und soviel ich weiss entsteht die schöne musterung bei Maserbirke durch einen Pilz bzw durch die eingedrungenen Sporen .Gruss Rolf
 
..... soviel ich weiß, entsteht die schöne Musterung bei Maserbirke durch einen Pilz bzw. durch die eingedrungenen Sporen.....
Nö, Du verwechselst Maserwuchs mit gestocktem Holz, bei dem das "Random"-Muster durch die Vegetationsgrenzen der Pilze verursacht wird. Mancher Glückliche hat vielleicht auch schon beides in einem Stück Holz gefunden!

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück