Material Papiermesser

tobsucht_

Mitglied
Beiträge
255
Hallo, ich arbeite momentan als Ferialpraktikant in einer Druckerei und sah heute diese 2 Messer in einer Alteisen-Kiste liegen. Ich konnte natürlich nicht widerstehen und durfte sie mit nach Hause nehmen. Das Material ist etwa 1.5-2mm dick und wurde in einer Falzmaschine zum Abtrennen der Papierbahn benutzt.

http://img517.imageshack.us/img517/6445/dscn2326bg1.jpg

Jetzt würde ich gern wissen, was das für ein Stahl das ist. Hart ist er jedenfalls.

Er rostet anscheinend nicht. Es war zwar leichter Rost drauf aber der ist eher von der Halterung des Messers.

Eine Funkenprobe bringt mich jedoch laut Tabellenbuch eher zu einen unlegierten Werkzeugstahl, oder ein Mo-legierter Stahl , der dann aber doch rosten müsste. Könnte das Messer verchromt oder ähnliches sein?
Habe noch nicht viel Eerfahrungen mit Funkenproben, daher poste ich das mal:

http://img204.imageshack.us/img204/4702/dscn2324pe8.jpg und
http://img98.imageshack.us/img98/2940/dscn2322lg4.jpg

Das 2. Foto ist mir Blitz, deshalb sehen die Farben anders aus.

Hoffe, ihr könnt damit mehr anfangen als ich. :D

Bis dann, Grüße
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Ferndiagnose ist natürlich sehr problematisch.
Ein paar Vermutungen kann man aber anstellen:
1. Nach dem lebhaften Funkenstrahl mit den vielen Sprühsternchen handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um einen korrosionsbeständigen Stahl, sondern eher- wie Du schon angedeutet hast- um einen Werkzeugstahl.
2. Wenn die Bilder die Farbe des Funkenstrahls einigermaßen exakt wiedergeben, ist der Stahl mit Molybdän oder Wolfram legiert. Beide Elemente färben den Funkenstrahl rot, bei Molybdän zeigt sich am Ende des Strahls noch die sogenannte Molybdänkeule, eine Verdickung des Strahls ohne Explosion. Etwas Derartiges habe ich nicht sehen können, sodaß ich eher auf eine leichte Wolframlegierung tippe. Der Funkenstrahl ähnelt dem von 1.2510 oder 1.2515, höher wolframlegierte Stähle zeigen weniger Sternchen, da der Kohlenstoff in den sehr stabilen Karbiden gebunden ist und weniger leicht sternförmig explodiert.
Wären meine Vermutungen richtig, so würde es sich um einen gerade für feine Schneiden bestens geeigneten Stahl handeln.
Am einfachsten wäre es, beim Hersteller nachzufragen, um was für einen Stahl es sich handelt. Nicht alle Hersteller haben die üble Angewohnheit, auf angebliche Geheimnisse zu verweisen. Wer das tut, hat meistens kein wertvolles Geheimnis zu verbergen-was soll das auch sein ?-die Legierung eines Stahls ist jederzeit problemlos feststellbar-, sondern möchte nicht offenlegen, daß er eher minderwertiges Material verwendet.
MFG U. Gerfin
 
Danke erst mal für die aufschlussreiche Antwort. Der Hersteller ist laut meinem Chef die Firma MAN Roland. Hab jetzt noch eine Funkenprobe gemacht. Die Funken sid eher Gelb/Orange.
Wenn das ein Werkzeugstahl ist, warum hat er dann keinen Rost angesetzt? Das Zeug ist auch davor schon 5 Tage in einem Alteisen-Container gelegen und es hat zeitweise geregnet. Oder ist es wirklich verchromt?

lg Oliver
 
Wäre es verchromt, so wäre dies beim Anschleifen an fast weißen feinst verzweigten Funken zu erkennen.
Auch eine wirklich saubere, gut polierte Oberfläche, vielleicht mit ein bißchen Öl, schützt recht gut vor Rost. Wenn der Rost allerdings erst mal angegriffen hat, geht es rapide weiter.
Du könntest zur Probe mal ein Stück mit Naßschleifpapier fein überschleifen und dann feucht liegen lassen. Wenn es rostender Stahl ist, wird sich das schnell zeigen.
MfG U.Gerfin
 
Das mit dem Rosten teste ich noch. Ich hab jetzt dem Hersteller eine Email geschriebn, werde die Antwort (falls ich eine bekomme) dann Posten.

Grüße, Oliver
 
So, das Zeugs rostet doch. Ich hab gestern eines der Messer in ein Lagerfeuer gesteckt. Ist jetzt butterweich, nur hat sichs ein bisschen gewellt (Meine Schuld oder sind die 1.5mm Stärke verantwortlich?). Das schlimmste ist schon zurückgebogen, aber ganz werd ichs wahrscheinlich nicht mehr rauskriegen.
Muss ich mir deswegen irgendwelche Sorgen machen? (Verzug beim Härten)

Ich hab mir jetzt die Anleitung hier genommen: http://www.messerforum.net/showpost.php?p=207489&postcount=19. Den 1.2510 (wenn er es wirklich ist, ich gehe davon aus) kann man ja auch im Griller mit "Hausmitteln" härten, oder ist er schon spezieller als C60, etc. ?

Grüße, Oliver
 
Hallo
das messer ist nicht von MAN Roland nur die Maschine Messer kaufen die bei der Firma Dienes ein. Ich kenn die Dinger, da ich da schließlich arbeite. Wenn du noch was Zeit hast kann ich auf der Firma mal nachfragen, um was es sich da handelt. Kann allrdings noch was dauern, da ich zur Zeit Urlaub habe.

MfG
 
Wow, dass sich da ein Insider findet...
Danke, wäre super, wenn du nachfragen würdest, Antwot habe ich sowieseo bis jetzt keine bekommen.

Grüße, Oliver
 
Zurück