Material von Trapezklingen

Lupolino

Mitglied
Beiträge
63
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum verwendeten Material von Cutter und Trapez- klingen. Die Klingen haben einen Durchmesser von 0,65 mm, sind (wie bekannt) super scharf geschliffen und verlieren nach wenigen Momenten die Schärfe sobald man 10 Kartons damit geschnitten hat.
Habe in der SuFu leider nichts gefunden.

Weiss jemand aus welchem Stahl solche Klingen gefertigt werden?

Vielen Dank für eure Hilfe

Lupolino
 
Hallo Lupo,

genaues weiß ich nicht, ich schleif sie manchmal für einen anderen Zweck um, die Funken würd ich C45 oder ähnlich zuordnen. Wie immer ohne Gewähr :D
 
Zuerst mal vielen Dank für euren Input ich hatte die Hoffnung etwas aufgegeben.

@ xxa oder Franz??

danke für den Link. Welchen der ca. 100 Beiträge des Threads meinst du?

@ blubb

sowas in der Richtung habe ich auch zuerst geglaubt. Ich habe nämlich ein Packet von 12 Klingen zusammengeheftet und im Feuer zu einem Block verschweisst. Das war ohne Probleme möglich und würde daher auf einen niedrig legierten Stahl deuten.
Dann habe ich die Klinge für 24 Stunden (halb) in Wasser eingelegt. An der Randschicht bildete sich jeduch nur wenig schwarzer Rost (vermutlich Fe2O3?). Ein CK45 wäre hier vermutlich deutlich stärker verrostet gewesen und der Rost wäre rot (FeO) gewesen.
Ich vermute aufgrund der "geringen" Rostempfindlichkeit dass der Chrom- oder Nickelanteil höher sein muss als bei einem CK45.


Gruss,
Lupolino
 
.......

Dann habe ich die Klinge für 24 Stunden (halb) in Wasser eingelegt. An der Randschicht bildete sich jeduch nur wenig schwarzer Rost (vermutlich Fe2O3?). Ein CK45 wäre hier vermutlich deutlich stärker verrostet gewesen und der Rost wäre rot (FeO) gewesen.
Ich vermute aufgrund der "geringen" Rostempfindlichkeit dass der Chrom- oder Nickelanteil höher sein muss als bei einem CK45.


Gruss,
Lupolino

Lupolino,

ich würde mir nicht zutrauen aus der Farbe des Rosts auf die Stahlsorte der Klinge zu schließen.

Ganz nebenbei ist Rotrost eine Eisenoxidhydroxid in der Art FeOOH, also Fe(III). Bei schwarze "Rost" handelt es sich eher um Fe3O4 (Magnetit), dieser beinhaltet sowohl Fe(II) als auch Fe(III) und entsteht bei vermindertem Sauerstoffzutritt.

Rostträge Trapezklingen bestehen sicherlich aus einem Stahl mit ca. 10-13% Cr-Gehalt. Nickel ist da nicht drin. Diese sollten (blank) in Wasser eingetaucht gar keinen Rost ansetzen.
 
Hallo Makiemesser,

ich trau's mir ja auch nicht zu, deshalb habe ich ja auch so geschrieben. Nämlich als Beobachtung, nicht als Tatsache.

Aber was soll's ....

da mir keiner sagen kann was für Stähle für solche Anwendungen verwendet werden, werde ich wohl nicht drum rum kommen und eine EDX Analyse machen müssen. Dann sollte ich die genaue Zusammensetung kenn und kann dann im Stahlschlüssel nachschauen, was der Stahl für eine Materialnummer hat.

Wenn ich's hab' werde ich das Ergebnis posten.

Gruss,
Lupolino
 
Hallo zusammen,

so jetzt haben wir's geschafft. Nach der Reparatur des EDX und einer Härteprüfung haben wir das wichtigste.

Es handels sich bei den Klingen um einen ganz einfachen Kohlesstoffstahl mit einer Härte von 735 HV (ca. 60-61 HRC).

Der Stahl enthält ausser 0.4% Mangan keine Legeriungselemente.

Den Kohlenstoffanteil konnten wir nicht bestimmen, da EDX eine Oberflächenanlyse ist und die Oberfläche durchs Entfetten natürlich mit Kohlenwasserstoffen (Lösungsmitteln) "verunreinigt" wurde.
Von der erzielten Härte kann man jedoch auf den ungefähren Kohlenstoffanteil rückschliessen.

Bei dem Material handlet es sich also um einen gewöhnlichen CK45.

Anmerkung
Darum liess er sich auch so gut im Feuer verschweissen.
Die mir vorliegenden Messer sind übrigens sehr einfach hergestellt. Sie werden ausgestanzt, ganz grob vorgeschliffen bis zu einer Restdicke von ca. 0,2 mm an der Schneide und dann in einem etwas flacheren Winkel mit einem feineren Schleiffgerät geschärft (unter dem Mikroskop sieht man das sehr schön)

Das ganze Bild erklärt 1. den Preis (wenige Cent je Klinge) aber auch das schnelle abstumpfen der Klinge (Hart ist halt doch nicht alles :hmpf: ).

Ich werde jetzt mal problieren ob ich so ein Messer aus 1.2519 oder aus 1.2379 selber machen kann.

Gruss,
Lupolino
 
Zurück