Materialbeschaffung, kleine Mengen

Tja die Japaner die machen alles anders irgendwie, auf dem Bild vom Stil sieht das aus als ob der eher flach als oval ist. Kann das jemand bestätigen??
Ausserdem ist das Bild mies, ich seh nix von ergonomisch oder so.

Hallo Torsten

ja, das Haus der japanischen Hämmer ist 4-eckig, die Stiele scheinen auch meist mehr eckig als oval zu sein. Mit den Stielen bin ich mir aber nicht sicher, hab in Kolbermoor bei Jean Tritz etwas über die Schulter geschaut und seine japanischen Hämmer gesehen. Seine Hammerstiele hatten etwas vom Scharm einer Dachlatte. Das liegt wohl daran, dass die Japaner beim Schlagen den Daumen oben auf dem Stiel aufliegen haben, in Kombination mit dem eckigen Stiel hat man dann wohl eine bessere seitliche Kontrolle über den Hammer.
Jean hat mir dann auch noch erklärt wie man die Dinger schmiedet und mit ihnen umgeht :super:
Inswischen hab ich mir auch 2 gebastelt und will nix anderes zum Klingenschmieden mehr nehmen.

Gruß

MythBuster
 
Ja und japanisch ist eh besser...

Also wenn ich die ganzen alten handgeschmiedeten Hämmer die ich hier habe anschaue, dann müssen diese Hämmer schon zur Kaiserzeit der volle Exportschlager gewesen sein :irre:

Ich hab hier alle Formen von kreisrund über alle möglichen Ellipsen bis rechteckig.
Erlaubt ist was gefällt.

Mein Tipp für die Materialwahl 1.2344, pflegeleicht, robust und erhältlich.

Ps : Vorbohren ist keine Schande!
 
@MythBuster

Stell doch mal ein Bilder von deinen Hämmern ein, grundsätzlich ist das ja ein schönes Thema wie ich finde.
Egal wie das Ergebniss aussieht (verstecken braucst du dich sicher nicht!) ich finde Homemade immer Klasse.
Geschmiedet habe ich mit solchen Hämmern auch schon (allerdings keine eignene) sie funktionieren wirklich gut, ob sie aber besser als Europäische Hämer sind, kann und will ich nicht beurteilen.

Tschau Torsten
 
Ja und japanisch ist eh besser...
@Buddelbär: hab ich nie behauptet, es gibt viele Leute, die werden mit dieser Art Hämmer überhaupt nicht glücklich. Is halt wie mit Frauen...
Eins is aber sicher, wenn man mal einen geschmiedet hat, bekommt man ein ganz anderes Verhältnis zu so nem Gebrauchsgegenstand und man versteht plötzlich warum handgeschmiedete Hämmer so teuer sind. Ähnlich wie bei Messern...

@Torsten
ja, die Frage hab ich befürchtet. Ich versuch mal morgen ein Foto zu machen.
 
Hallo,

hier das versprochene Foto:


der Große hat ca. 1.8kg der Kleine 0.9 kg. Beide sind zu zweit geschmiedet (beim Großem war der alchemist dabei). Der Korpus ist jeweils aus Baustahl (sollte man vermeiden) mit jeweils einer aufgeschweissten Bahn aus 2842 blau angelassen (auch alles andere als optimal, aber bis jetzt splittert nix).
Sind von der Formgebung beides zwar ziemliche Gurken, aber bin begeistert vom Handling.

Gruß

MythBuster
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Korpus ist jeweils aus Baustahl (sollte man vermeiden) mit jeweils einer aufgeschweissten Bahn aus 8241 blau angelassen (auch alles andere als optimal, aber bis jetzt splittert nix)

Hallo,

leider ist unser MythBuster ein kleiner Legastheniker. Er meinte wohl 1.2842, Ihr wisst schon, den Messerstahl, der schön schwarz zeichnet.

Servus

Manfred
 
Ps : Vorbohren ist keine Schande!

Ich muss ja immer alles auf die harte Tour lernen.. für den nächsten Versuch dann..

Nach ner Stunde oder sogar eineinhalb und vielen Kilos Kohle war ich dann noch nichtmal durch diesen zähen Baustahl durch. Es hat zwar nicht viel gefehlt aber man muß ja dann noch oval aufweiten..
Als ich mir dann auch noch ob schwindender Koordination auf die Hand gedroschen haben hats mir erstmal gereicht...

Der nächste Versuch wird mit anständigem und vorgebohrtem Stahl unternommen, MythBusters Hämmer steigern meine Lust zu schmieden wieder ;)


Ach und an "Der Schlosser"

ursprünglich 1), dann habt ihr mich aber auch auf 2) gebracht ;)
 
Jetzt frag ich nach Bildern, und seh erst Wochen später das sie da sind, sorry myhtbuster!!!
Ich find die eigentlich gar nicht schlecht die Hämmer:super:, danke fürs zeigen!!
Was gefällt dir an der Formgebung nicht, kommt doch ziemlich nahe ans original oder??

Tschua Torsten
 
Zurück