Materialfrage für Beil/Hippe

subba

Mitglied
Beiträge
48
Hallo zusammen,

normalerweise schmiede ich ja keine Äxte oder Messer. Heute hab ich einen Leuchter gemacht, da kommt der Nachbar an und hält mir folgendes Werkzeug unter die Nase.



und gleich die Frage, kannst ned mal sowas machen. Früher hat die Teile der Dorfschmied gemacht, aber den gibts seit 25 Jahren nicht mehr. Bei nennt man das Teil "Schnoater". Wir haben sowas auch noch, sehr praktisch übrigens.
Jetzt gehts ums Material. Hab die Funkenprobe im Schneidenbereich mit normalen Flacheisen ST235 verglichen, kein Unterschied erkennbar. Kann es sein daß die Dinger aus normalen Baustahl geertigt wurden?

Grüße subba
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Materialfrage für Beil/Heppe

1. Der Link funktioniert nicht - schau den nochmals an und repariere ihn bitte.
2. Es heißt Hippe und nicht Heppe; ich habe das in der Themenüberschrift ausgebessert.
 
AW: Materialfrage für Beil/Heppe

Hier nochmal ein anderer Link:




Hiepe oder Heppe, egal! Bei uns ist das ein Schnoater!
Wie gesagt schmiede ich keine Messer und auch keine Äxte, Beile usw. Kann es sein daß sowas aus "Baustahl" St37, St235 geertigt wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Subba!

Ich würde eine Blattfeder verwenden, aber keine vom LKW sondern von einem PKW(Jeep, etc).

Die Materialstärke wäre m.M. passend, man müßte sich hauptsächlich nur mehr um den Griff kümmern(z.B. Tülle wie im Bild oder Flacherl).

Lt Forum und eigener Erfahrung eignet sich das Material entsprechend wärmebehandelt ja sehr gut für Haumesser. =>Kukris werden ja auch draus gemacht.

mfg aus Ö,

Siegi
 
Nochmal Hallo !

=> jetzt habe ich die Frage gar nicht beantwortet!

NEIN, ich glaube nicht, dass das Baustahl ist, der wäre wie bekannt nicht wirklich härtbar und man hätte für so ein Werkzeug keine Freude damit.

mfg, Siegi
 
Materialfrage für Beil/Heppe

1......2. Es heißt Hippe und nicht Heppe; ich habe das in der Themenüberschrift ausgebessert.
Nach meiner Kenntnis gibt es beides, bedeutet aber wohl regional nicht das Gleiche.

Während hier in Hessen viele Leute unter einer Hippe ein Gärtnermesser mit gebogener Klinge und Innenschneide (friction folder oder Fixed) verstehen, ist eine Heppe ein Haumesser in ähnlicher Form, jedoch dann entsprechend größer (bis ca. 40 cm).

Gruß

sanjuro
 
Hallo

Könntet ihr euch bitte auf die Stahlfrage konzentrieren!

Und der Frage nach Hippe, Heppe, Schnoater, Haue, Praxn usw. können wir gerne bei Gelegenheit einen eigenen Thread widmen.

Gibt es nämlich alles und meint mal das eine, mal das andere und häufig regional bezogen genau das Gleiche;)

Noch schnell als Anmerkung zu dem gezeigten Werkzeug: das ist nicht zum Auslichten sondern zum Zerhacken von Reisig auf dem Hauklotz.
Daher auch die ausgestellte Klinge (schont die Finger) und der Haken auf der Nase (schont den Rücken....man braucht sich nicht so tief zu bücken).

Gruß
chamenos
 
Hallo Subba.
Ich hab sowas schon öfter gesehen. Ich kann dir auch sagen, daß mein Opa sowas hatte und das wurde aus normalen Stahl hergestellt. Man nahm eben das was gerade da war. Opas war auch nicht gehärtet bzw. nicht zu härten. Es wurde zum Häckselschneiden verwendet und regelmäßig wie eine Sense gedengelt, um wenigstens etwas Härte zu erreichen. Als Material würde ich auch eine Blattfeder nehmen. Das geht bei der Dimension auch nicht so ins Geld.
Bullo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Besorge dir einfach Stähle wie C45, C60, Ck75 oder auch 55Si8 von einem Stahlhändler in deiner Nähe. Die haben fast immer etwas in der Reste-Ecke rumliegen und geben auch kleinere Mengen ab.
Aus Flachmaterial ist das gewünschte sehr schnell geschmiedet. Härten kannst du selber und anlassen auf Federhart bekommst du sicher auch hin.
Gruß Maik
 
Hallo
Und der Frage nach Hippe, Heppe, Schnoater, Haue, Praxn usw. können wir gerne bei Gelegenheit einen eigenen Thread widmen.

Gibt es nämlich alles und meint mal das eine, mal das andere und häufig regional bezogen genau das Gleiche;)

Noch schnell als Anmerkung zu dem gezeigten Werkzeug: das ist nicht zum Auslichten sondern zum Zerhacken von Reisig auf dem Hauklotz.
Daher auch die ausgestellte Klinge (schont die Finger) und der Haken auf der Nase (schont den Rücken....man braucht sich nicht so tief zu bücken).

Gruß
chamenos
Sry muss noch was anmerken.
Bei UNS, also auf den hohen Gipfeln der Unterfränkischen Rhön heißt die H(e)(i)ppe, HAPPE und wird zum ausholzen und entasten verwendet.

In der Form wies hier gezeigt ist kenn ich es v.a. aus (Süd-)Tirol für den Zweck wies Chamenos gesagt hat, wird aber auch in Apfel- und Weinbergen eingesetzt.

Zur Stahlfrage: unsere Sense daheim wurde ihrerzeit aus einem alten Wagenrad (also dem Stahlgürtel) und unsere Sichel aus nem Fassreifen geschmiedet.
Ich glaub manch einer hat früher auf dem rumgeklopft was er gerade in die Finger gekriegt hat ;) (ich würde trotzdem ne Blattfeder nehmen)
Gruß Fizzy
 
Zurück