Materialverlust beim (Damast)schmieden

masch

Mitglied
Beiträge
50
Hallo,


ich habe Heute den ganzen Tag mit zwei Kollegen geschmiedet. Die meiste Arbeit ging drauf für ein achtlagiges Paket aus 1.2842 und 1.1730. Das Paket war zu Anfang etwa 10cm lang, 2,5cm breit und 3,3 cm hoch und wog ca. 700g. Wir haben das Paket 4 mal gefaltet, und nun wiegt es nur noch etwa 350g. Ist das normal?
Ich muss noch dazu sagen das ist erst der zweite Versuch Damast zu schmieden, und etwa das fünfte Mal das wir überhaupt schmieden.
 
Hallo

Es gibt Verlust, sowohl durch Abbrand, als auch durch Plan/Sauberschleifen zwischen den Faltungen.
Das Gewicht in `etwa`anzugeben hilft bei der Beurteilung nicht zwingend weiter.

Wieviele Hitzen habt Ihr gebraucht, usw. ...................., wie habt Ihr geschliffen?.................

Das müßte man genauer angehen.

Nurmalso

Stefan

Wobei mich das `achtlagige`Paket etwas irritiert. 7/9/5 kenne ich.
 
Ich kann nicht genau sagen wieviele Hitzen wir gebraucht haben, aber es waren schon ein paar. Geschliffen haben wir das Paket vor dem Falten nicht. Wir habe es ausgereckt, eingekerbt, den Zunder abgebürstet, dann Borax drauf und gefaltet.

Ist ein achtlagiges Paket soetwas ungewöhnliches? Ich habe von beiden Stählen je 4 Lagen genommen!
 
Man macht eigentlich immer ungleiche Lagenzahlen, da sonst beim Falten zwangsweise der selbe Stahl verschweisst wird und sich somit pro Faltung eine dickere Stahlschicht ergibt...
 
Man macht eigentlich immer ungleiche Lagenzahlen, da sonst beim Falten zwangsweise der selbe Stahl verschweisst wird und sich somit pro Faltung eine dickere Stahlschicht ergibt...

Ob gerade oder ungerade Lagenzahl, man verschweißt beim Falten immer eine Lage mit sich selbst.

Um das zu verhindern müste man schon ganz durchtrennen, übereinanderlegen und dann verschweißen. Dann macht es auch einen Unterschied, ob man mit geraden oder ungeraden Lagenzahlen anfängt.
 
Hm, daß aber die Hälfte flöten geht erscheint mir dann doch etwas viel. 20 % laß ich mir ja angehen aber 50 % ?!
Was habt Ihr denn da gemacht? Welcher Hammer, wieviele Hitzen usw, was ja Diesel schon gepostet hat.
 
Ich hab früher auch durchaus mal so viel abbrand gehabt, da hatte ich immer, auch zum Recken usw., Schweißhitze.
Beim Schmieden hat man prozentual mehr Abbrand, wenn man mit kleineren Durchmessern arbeitet. Daher muss man auch sehen, dass 50% bei 700g Ausgangsgewicht wesentlich mehr sind als 50% bei 200g Ausgangsgewicht. Ich hab mein letztes Paket mit 400g gestartet und hab nach 4 mal falten noch 300g übrig. Ich schätze, ihr wart heißer als nötig. Es gibt ne Temperatur beim Schmieden, da fallen praktisch bei jedem Schlag dicke Zunderplättchen ab. Die Temperatur hab ich aber höchstens 2mal hintereinander beim Feuerschweißen, ansonsten bröselt da kaum was, weil niedrigere Temp.
 
Bei Peter Abel haben wir übrigens das Borax nicht weggeschnupft :D.
Sondern vor jeder Hitze was auf das Werkstück gestreut (auch beim Recken).
Wenn ich mich recht erinnere, sagte Peter, daß das das Werkstück auch etwas schütze.

Ansonsten merke ich mir seit dem immer die Hitzen, um im Nachhinein schädliche Parameter `erraten `zu können.

Stefan
 
Ob gerade oder ungerade Lagenzahl, man verschweißt beim Falten immer eine Lage mit sich selbst.....
O nein, durchaus nicht! Wenn man ein sauberes Bild haben will und auch ein qualitativer Aspekt wichtig ist (z.B. St 37 mit Feile), wird man beim Falten immer eine kontrastierende Lage einfügen. Zumindest habe ich es so gelernt.

Zum Thema Materialverlust: ich habe mal gehört, dass japanische Schmiede bei der Herstellung von Klingen mit mindestens 25% Verlust rechnen. Allerdings sind dabei für bestimmte Teile des Klingenaufbaus bis zu 20 Faltungen nötig!

Gruß
sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Lagen einfügen interessiert mich! Wenn du schon 4 mal gefaltet hast, müsste man eigendlich ne Lage von 1/16 ursprüngliche Lagendicke einfügen, um gleichdicke Schichten nachher zu haben. Machst du dir die Mühe? und wo bekommt man solche bleche (jetzt nich st37)
 
Moin Moin,

wenn ich ein 160 Lagen Damast aus ca. 5 Faltungen herstelle kann ich mit zirka 10% Abrand rechnen.

Beste Grüße
 
@askari

Bei 10 Ausgangslagen und 5 Faltungen, arbeitest Du mit kleinen Paketen.

Vorausgesetzt der Lufthammer fehlt.:D

Wie kriegst Du den geringen Verlust hin ?

Wie viele Hitzen............bla...............bla, oben schon angefordert.

Stefan
 
@askari

Bei 10 Ausgangslagen und 5 Faltungen, arbeitest Du mit kleinen Paketen.

Vorausgesetzt der Lufthammer fehlt.:D

Wie kriegst Du den geringen Verlust hin ?

Wie viele Hitzen............bla...............bla, oben schon angefordert.

Stefan

Hallo Stefan,

ich arbeite mit fünf bis sieben Lagen und kleinen Paketen die dann fünfmal gefaltet werden und das recht schnell ohne viel Wärmeverlust.

6-8 Hitzen mit richten oder wenn es dann nicht schnell von der Hand geht können da schon vorkommen.
 
Nun, mal nachechnen.
5 Lagen 5x gefaltet sind 80 Lagen, oder?

Helfe mir bitte weiter.

Stefan

Dann relativiert sich das auch mit den Hitzen, oder? :)))
 
Stefan setzen sechs!!!:D

erste Faltung:
5 plus 5 = 10
zweite Faltung:
10 plus 10 = 20
dritte Faltung:
20 plus 20 = 40
vierte Faltung:
40 plus 40 = 80
fünfte Faltung:
80 plus 80 = x:D:D:D:D

sorry konnt ich mir grad nicht verkneifen, lauf schon wech...............................

Tschau Torsten
 
Das mit dem Lagen einfügen interessiert mich! Wenn du schon 4 Mal gefaltet hast, müsste man eigentlich eine Lage von 1/16 der ursprünglichen Lagendicke einfügen, um gleichdicke Schichten nachher zu haben. Machst du dir die Mühe und wo bekommt man solche Bleche (jetzt nicht St37)?

Es geht mir nicht darum, ob die Dicke der Lagen genau identisch ist. Wenn man zunächst nur ein Paket macht, wird ja nicht endlos ausgereckt, sondern nur soviel, dass Du falten kannst.

Um nun zu vermeiden, dass man identische Materialien miteinander verschweißt (was ja auch eine dicke Lage gäbe), lege ich eine alternierende Materiallage ein. Im Damastbild kann das am Ende durchaus eine geringfügig dickere Linie geben, das stört mich aber nicht.

Die zusätzliche Lage ist immer aus dem Ausgangsmaterial, ich muss da nichts extra herstellen.

Gruß

sanjuro
 
Stefan setzen sechs!!!

sorry konnt ich mir grad nicht verkneifen, lauf schon wech...............................

Tschau Torsten

Okay, ich bitte um Zulassung zur mündlichen Prüfung.

Ich dachte natürlich Schweißungen und habe das mit den Faltungen auf der Hirnfestplatte falsch digitalisiert.:D

Kann natürlich sein, daß bei den Temperaturen mein Hydrocephalus nicht auf Betrtemp. war. :D

Ich gelobe Besserung.

Stefan
 
Zurück