Matrosen- / Takel- / Seglemesser selber machen

hahgeh

Mitglied
Beiträge
3
Moin zusammen,

ich bräuchte mal fachkundigen Rat bezüglich des Selbermachens eines Matrosenmessers.

Form:
Die Schneide soll eine Länge von 90mm haben, der Griff nochmal etwa 90-100mm. Von der Form ungefähr wie dies hier:
matrosenmesser.jpg

Die obere Schneidenkante soll aber flach sein und die Spitze ungefähr im Halbkreis nach unten weglaufen.

1. Klinge:
Die Herstellung würde ich gern einem Profi überlassen, das wird bei mir sowieso nix. Aber aus welchem Material? Bei uns an Bord wird überwiegend Gußstahl verwendet. Rostet zwar, bleibt aber auch länger scharf. Ist diese Einschätzung richtig? Was würdet ihr wählen? Was muss ich ca. anlegen? Und vor allem: Vor bekomme ich sowas her???

2.Griff
Holz für den Griff hab ich schon. Aber: Vor dem Verschrauben des Griffs noch extra ankleben? Muss ich das Holz noch extra versiegeln? Immerhin ist es Plankenholz, ist also sehr hart. Leinölfirnis (Labsal) ist mir eigentlich auch zu rutschig, selbst mit Aushärter.

Ich danke euch schon mal im Voraus.
HG
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn selbermachen?
Schau dir mal die Curry- Messer an, die sollten deinen Vorgaben so ziemlich entsprechen.

http://www.captain-currey.co.uk/rigging.htm

Das oberste in der Liste.
Auf den anderen Seiten kannst du sehen, was für Scheiden es dafür hat.
(Einzeln, mit Marlspieker, mit Zange, mit Engländer, mit Schraubenzieher...
Und in allen möglichen Kombinationen)
Das Ding ist äußerst brauchbar, es ist so gut wie unmöglich, irgendetwas kaputtzustechen (Fender, Segel, Mitsegler...)
Der Stahl ist ein weicher rostfreier, mit Wetzstahl sehr leicht scharfzuhalten (so etwa wie ein Küchenmesser)

Linder macht auch eins:
http://linder.itchi.de/s/data/data_...ANR=&SESSID=1c95fdc2da59df41d584e1166c0aaa04#
Das hab ich aber (noch) nicht, kann nix zur Tauglichkeit sagen
 
Klar, kaufen kann man einige gute. Aber zum einen ist was selbstgemachtes halt doch was besonderes, und zum anderen möchte ich auch mein Stück Decksplanke noch sinnvoll verwenden. Kaufen kann schliesslich jeder...
 
Ach so.

Na, in dem Falle wende dich vertrauensvoll an einen der Messermacher hier im Forum.
Die können dir sicher auch sagen, welcher Stahl da am Besten geeignet ist.

Den Griff mußt du mit Epoxy verkleben oder mit Silikon versiegeln (Die Sorte ohne Essigsäure), sonst kommt eventuell Wasser an den Erl und weil das da nicht so schnell wieder wegkann wird es übelst rosten.
Dein Plankenholz, ist das Teak?
Kannst du entweder unbehandelt lassen, dann wird es silbrig-grau oder mit Teaköl behandeln. Leinöl ( kein Firniß!)ist auch ok, muß nur einziehen können, also den Verdicker weglassen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Havor schrieb:
Na, in dem Falle wende dich vertrauensvoll an einen der Messermacher hier im Forum.

Genau das habe ich ja mit dem Beitrag getan und hoffe auf Antwort...

Die Planke ist kein Teak, aber das Finish des Holzes hat ja noch Zeit. Zunächst schon mal Dank für den Tipp mit Epoxy oder Silicon. Hast du irgendeinen Tipp wo man in Frankfurt nen Messermacher finedet?
Oder geht bei so was jede Schmiederei?
 
Hallo hahgeh!

So ein Messer selbst zu bauen macht Spass! Nur zu!

Was du als Gussstahl bezeichnest ist eigentlich ein Kohlenstoffstahl.
Meiner Meinung nach ist das wesentlich besser als rostträge Stähle, wenn man bereit ist den geringfügig höheren Pflegeaufwand und die
schlechtere Optik in kauf zu nehmen.

Du könntest zum Beispiel den Stahl C60 oder den 1.2842 benutzen.

Wenn du die Klinge nicht selber machen willst musst du dich an einen Messermacher wenden. Die Schlosserei nebenan hilft da in der Regel nicht weiter.
Hier im Forum wirst du einige finden.
Ich kann dir Günter Böhlke oder Peter Abel empfehlen.

Zorro
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö da kann ich dir nicht helfen.
Schau dir aber mal in den Unterforen an, wessen Stil dir generell am besten gefällt ist m.E. nach wichtiger als die kurze Entfernung.
Und wende dich dann direkt an den Macher, alles weitere könnt ihr dann besprechen. Wenn du wartest, bis sich einer mit ner Idee meldet kann das dauern, zumal ja auch nur du allein weißt, was du haben willst.
Die Schlosserei/Schmiede um die Ecke kann dir jedenfalls nicht weiterhelfen.

Achja, ob der Stahl nu rostträge ist oder nicht ist Wurscht.
Sobald Salzwasser ins Spiel kommt, versagt auch der rostfreieste Stahl und es ist sowieso erhöhte Pflege angesagt.
 
Zurück