MC Lux HD Quad SSC P4

Zitat von Wayne aus dem FAQ-Thread zum Shark

[...]
Since the internal switch current limit is ~4A, that would set the input side current limit to 4A. While I simplified it above and may have infered less than that as limits, it was only to make it simple for those who know little about electronics and should for the most part keep the novices from getting into trouble. For the more advanced users this converter board has the most beef no worries about inductor saturating, or diode overheating.

This sucker was built like a tank.

Running large input or output current as usual will always result in losses in the converter board and converter components. Always take this into consideration and a good rule of thumb would be 85% efficiency for computing the power that will be absorbed by the converter board components. if the power losses in the converter are larger than 1W I would consider heat sinking the converter board or at least provide some thermal relief for the heat to migrate away from the converter board.

Man braucht sich also nicht allzuviele Sorgen um den Shark zu machen, wenn er im Betrieb nicht heiss wird :D ...

Boost-Treiber mögen es mehr, wenn Ausgangs- und Eingangsspannung nahe beinander liegen. Größere Differenzen dazwischen gehen auf den Wirkungsgrad und damit steigen die Verluste im Treiber, was zu stärkerer Belastung führt. So wie ich es verstanden habe, bezieht sich Wayne im ersten zitierten Absatz auf die Faustregeln zu Mindest-Eingangsspannungen, als er von "vereinfachten" Regeln spricht. Wirklich maßgeblich sind nur das 4A-Limit und die Verluste im Treiber (Wärme), zumindest für Profis :rolleyes: ;) ...

Meine Meinung: Solange die 4A Limit am Eingang nicht erreicht werden und der Shark nicht überhitzt ... who cares ;).
 
Boost-Treiber mögen es mehr, wenn Ausgangs- und Eingangsspannung nahe beinander liegen. Größere Differenzen dazwischen gehen auf den Wirkungsgrad und damit steigen die Verluste im Treiber, was zu stärkerer Belastung führt.

Rantanplan, genau das liegt doch bei der Reihenschaltung vor.

Liegt es daran, daß ich mich unverständlich ausdrücke oder woran?

Dann vergeßt doch mal alle meine Bedenken bezüglich der Betriebssicherheit, und laßt es mich so formulieren, daß bei der Reihenschaltung das Setup nicht so funktioniert, wie es funktionieren sollte.

Nun nehmen wir diese Aussage von Laser, nachdem er die Schaltung geändert hat:

Er hat bei allen in serie genau 12,1V erzeugt, und das sehr gut und
stabil, aber ich habe nach deinem tip mal eben die Reihe in Parallel geändert, nich wegen dem Shark, sondern weil so eigentlich die Regelung besser sein müsste und eine durchgehende konstante Helligkeit, und so ist es auch:) und die Dimmung am Poti ist auch nun Perfekt, und die Helligkeit bleibt konstant betehen bis der Akku alle ist, Output ist gleich geblieben.

Folglich war doch ein Unterschied zwischen der Reihenschaltung vorhanden.

Wenn vorher die Helligkeit ungleichmäßig war, die Einstellbarkeit am Poti differierte und die Helligkeit mit nachlassender Akkuspannung nachließ, kann doch keiner ernsthaft behaupten, daß die Regelung in diesem Setup funktionierte?

Bitte schreibt doch wenigstens einer, daß er verstanden hat, was ich trotz größter Mühe auszudrücken versuche:(

Grüße

____
Tom
 
Rantanplan, genau das liegt doch bei der Reihenschaltung vor.

Liegt es daran, daß ich mich unverständlich ausdrücke oder woran?
:confused: ... wollte ich was Gegenteiliges behaupten? Nein, ich wollte einfach nur gaaanz kurz diese Tatsache erklären, weil vielleicht nicht jeder den Zusammenhang kennt.

Man mag das hier als Diskussionsforum bezeichnen, aber ich bitte mal darum, nicht in jedem Post den Versuch einer Widerlegung eigener Aussagen zu sehen ;) ...

Das die teilweise parallele Schaltung sich anscheinend anders verhält, ist wieder ein anderes Thema. Ich wollte nur klarstellen, daß die zitierten Mindest-Eingangsspannungen nur vereinfachte Empfehlungen sind, und daß der Betrieb auch außerhalb "gefahrlos" möglich sein kann. Wenn nun eine andere Konfig einen besseren Wirkungsgrad/Funktion ermöglicht, ist - wie schon erwähnt - ein weiteres Thema.
 
Man mag das hier als Diskussionsforum bezeichnen, aber ich bitte mal darum, nicht in jedem Post den Versuch einer Widerlegung eigener Aussagen zu sehen ;) ...

Ich bitte mal darum, daß Du den Inhalt Deines Posts genauer beschreibst, wenn die Ein- bzw. Ausleitung Deines Posts eine gegenteilige Auffassung meiner Meinung erscheinen läßt, Du es aber gar nicht so meinst:

Man braucht sich also nicht allzuviele Sorgen um den Shark zu machen, wenn er im Betrieb nicht heiss wird :D ...


Meine Meinung: Solange die 4A Limit am Eingang nicht erreicht werden und der Shark nicht überhitzt ... who cares ;).

____
Tom
 
Hey alle zusammen,
also der Shark meistert beide Varianten tadellos, ohne erhitzen oder jegliche Bedenken um die Lebensdauer, er arbeitet mit dem 18650 einwandfrei, egal ob alle in reihe oder parallel und reihe, ich habe an allen Stellen lange und ausgibig gemessen, auch seine Temeratur, und die ist lächerlich, nichtmal handwarm, Vorteil bei der Verschaltung von John, die Helligkeit bleibt durchgehend konstant und lässt sich über den Poti nun stufenlos regeln vorher hat er kleine Sprünge gemacht, diese aber auch bei entladen des Akkus, das ist nun nicht mehr der Fall, dafür natürlich auch eine konstant hohe Stromaufnahme, aber das ist ja der sinn eines solchen Treibers. Heinz, du hast mit der Barbo Schaltung völlig recht, sie ist natürlich nur so konstruiert weil kein Treiber verbaut ist, warum auch immer, damit keiner kaputt gehen kann ist fragwürdig, nicht alles muss immer kaputt gehen, warum auch, dafür wird es nicht lange geplant und passend gebaut, sie haben einfach nur das Problem das die Eingangsspannung so nicht reicht, wie du schon gesagt hast...
 
Hallo Laser:)

Prima, daß Deine Lampe jetzt funktioniert wie sie es sollte und vor allem, daß Du zufrieden bist.:super:

Das Thema Barbolight ist OT und hat mit Deiner Lampe nichts zu tun.

Aber da Du selbst das Thema anschneidest nur soviel.

Nicht die Lampe war da und man mußte das Beste daraus machen und sie zum Leuchten bringen, sondern die Lampe wurde bewußt für den DirectDrive so konstruiert, wie sie heute existiert.
Darüber und über die mögliche Anfälligkeit von Treibern wurden sich Gedanken gemacht und Entscheidungen gefällt.
Um 4 Leds im DD zu betreiben und aus 2 LIR's zu versorgen, bietet sich die gewählte Schaltung an, denn eine Reihenschaltung funktioniert nicht, sonst hätte man sie gewählt.
Stattdessen hätte man 4 LIR's verwenden können, und die Leds in Reihe schalten, was man aber auch nicht wollte.
Wem die Lampe, der DD oder die Schaltung nicht gefällt, braucht sie nicht zu kaufen.
Fakt ist, sie funktioniert wunderbar, zuverlässig und hat dies in tausenden Exemplaren schon bewiesen, und das ohne Treiber, der für sich alleine ein Ausfallrisiko darstellt, was sich leider in den verschiedesten Lampen schon bewahrheitet hat (trotz langer Planungs- und passender Bauphase).

Grüße

____
Tom
 
Jau sie ist nun Perfekt, wer einen sehr kompakten sehr sehr hochwertigen Powerstrahler benötigt bitte bei mir melden;)

Ich bin leider nicht so schnell zufrieden zu stellen, habe schon den nächsten ursprünglichen Umbau in Bearbeitung, die HD war um die Wartezeit und Langeweile zu überbrücken;) aber nu wart ich immernoch auf die anderen Teile...
 
Hallo,

ich denke das Thema ist damit erledigt; dennoch will ich den Post vom Entwickler dat2zip nicht vorenthalten. Demnach hätte das ursprünglich Setup mit 4 in Reihe geschalteten LEDs bei 700mA funktionieren müssen, vorausgesetzt die Brücke J1 ist geschlossen.



Heinz
 
Es hat funtioniert;) mit ca. 600mA, aber sobald die Akkusp. sank, sank auch die Helligkeit und die Stromaufnahme, liegt mit an der Vf der Led's denk ich, aber dies tut es nun nicht mehr.
 
Hallo *LASER*,

hohe Vf denke ich auch, also mehr als die 3,5V@1000mA aus dem Rechenbeispiel.

Ich würde pro Reihenschaltung einen kleinen Entkoppel-Widerstand einfügen. 0,1Ohm/0,25W müssten genügen.


Mit wie viel Strom betreibst Du die LEDs jetzt? Ich denke 500mA pro LED sollte genug Licht machen und im Wirkungsgrad, der Wärme und der Laufzeit einen guten Kompromiss darstellen.


Heinz
 
Also sie liefen auch in der vorherigen Schaltung auf 500mA, höher habe ich sie nicht gestellt, sie bekommen nun auch nicht mehr, bei knapp 500 sind sie so hell und die Wärme ist noch ok, aber merklich feststellbar. Es ist schon sehr erstaunlich wie wahnsinig hell sie für ihre Größe ist, und natürlich auch eine sehr gute Verpackung;)
 
Zurück