mactheknife
Mitglied
- Beiträge
- 843
Hatte heute Gelegenheit 2 dieser neu auf dem Markt befindlichen Linerlocks zu befingern.
Importiert von Herr Bertz.
Die Messer haben Klingen aus einem VG10 und stainless Damast Laminat.
Also Schneidleiste VG10, der Damast ist 32 lagig. Die Klingen sind am Rücken für die Länge des geöffneten Messers von ca. 17-18 cm recht dick, nämlich gut 3mm. Der Schliff ist sauber gemacht (Flachschliff).
Das eine Modell hatte Bambusoptik ebenfalls aus rostfreiem Damast und sieht sehr elegant aus. Der Liner war einseitig aus Stahl, dünn, aber die Verriegelung war gut. Der Detent hält die Klinge gut geschlossen. Der Klingenheber ist blau gefärbt (die Achsschraube mit Imbus auch) und dient als Anschlagsstop offen. Beide Messer haben offene Rücken und sind entweder per Standoff oder beim Bambusmodel am Ende mit einem massiven kleinen Stahlstück als Spacer verschraubt.
Das ist auch einer der Meckerpunkte: es handelt sich um Zylinderkopf Torxschrauben, die je nach Model scharfkantig aus dem Griff herausragen und so garnicht zu dem sonst "edlen" Eindruck passen wollen. Insgesamt erinnern mich die Modelle von der Bauweise an die in Japan gefertigten Willam Henry günstig Linerlocks (Sorry, den Namen der Serie habe ich vergessen.). Bei dem anderen Model, das ein Damast Overlay hatte, was die Platinen nur teilweise verdeckte, gefiel mir nicht, dass die Liner doch recht scharfkantig in der Hand lagen.
Beide Messer hatten no clip. Preise zwischen 150.- bis 180.- Euro.
Mein Fazit: von der Optik sehr interessante Gents Folder mit kleinen Schwächen im Detail. Unpassende Verschraubung und IMHO von der Schneidgeometrie zu dicke Klingen. Aber die Bambus-Optik hat was.
Es gibt mehrere Modelle mit Damast Overlays und andere mit Holzbeschalung, die mir aber nicht gefielen.
Als Link: www.messerdepot.de dort unter Hersteller suchen.
Importiert von Herr Bertz.
Die Messer haben Klingen aus einem VG10 und stainless Damast Laminat.
Also Schneidleiste VG10, der Damast ist 32 lagig. Die Klingen sind am Rücken für die Länge des geöffneten Messers von ca. 17-18 cm recht dick, nämlich gut 3mm. Der Schliff ist sauber gemacht (Flachschliff).
Das eine Modell hatte Bambusoptik ebenfalls aus rostfreiem Damast und sieht sehr elegant aus. Der Liner war einseitig aus Stahl, dünn, aber die Verriegelung war gut. Der Detent hält die Klinge gut geschlossen. Der Klingenheber ist blau gefärbt (die Achsschraube mit Imbus auch) und dient als Anschlagsstop offen. Beide Messer haben offene Rücken und sind entweder per Standoff oder beim Bambusmodel am Ende mit einem massiven kleinen Stahlstück als Spacer verschraubt.
Das ist auch einer der Meckerpunkte: es handelt sich um Zylinderkopf Torxschrauben, die je nach Model scharfkantig aus dem Griff herausragen und so garnicht zu dem sonst "edlen" Eindruck passen wollen. Insgesamt erinnern mich die Modelle von der Bauweise an die in Japan gefertigten Willam Henry günstig Linerlocks (Sorry, den Namen der Serie habe ich vergessen.). Bei dem anderen Model, das ein Damast Overlay hatte, was die Platinen nur teilweise verdeckte, gefiel mir nicht, dass die Liner doch recht scharfkantig in der Hand lagen.
Beide Messer hatten no clip. Preise zwischen 150.- bis 180.- Euro.
Mein Fazit: von der Optik sehr interessante Gents Folder mit kleinen Schwächen im Detail. Unpassende Verschraubung und IMHO von der Schneidgeometrie zu dicke Klingen. Aber die Bambus-Optik hat was.
Es gibt mehrere Modelle mit Damast Overlays und andere mit Holzbeschalung, die mir aber nicht gefielen.
Als Link: www.messerdepot.de dort unter Hersteller suchen.
Zuletzt bearbeitet: