Mein 1,5tes: Schnitzmesser

Meisenmann

Mitglied
Beiträge
220
Da sah ich doch heute ein kleines abgescrhotetes Teil von einer Feile bei mir herumliegen. Dann hatte ich gestern diese Schnitzmesser bei feinewerkzeuge gesehen und dachte, sowas versuche ich mir auch mal zu machen :)

Habe dafür meine Esse nicht anfeuern wollen und das ganze mit einer Lötlampe gemacht.

Ausgeschmiedet, mit der Feile ein bisschen in Ordnung gebracht und die Schneide bereit gemacht.

Dann dreimal normalisiert und in Öl gehärtet mit einem kleinen Lehmrücken (ich stehe halt drauf, wollte jedoch die Oxidschicht drauflassen und habe nicht geätzt).

Habe dann mit der Lötlampe angelassen auf schön golden/bronzen und wieder endgültig scharf gemacht.

Werde mir das ganze dann in einen einfachen Griff basteln, hat einer einen Vorschlag welche Form da gut für wäre?

Ist soweit auch schön scharf geworden :)

 
Hallo!

Warum einen Griff basteln? Das Teil erfüllt seinen Zweck bestimmt wunderbar so wie es ist! Die japanischen Schnitzmesser haben im Normalfall auch keinen Griff.
Vielleicht eine Paracord- oder sogar Lederwicklung als Griff? Ich bin gespannt :)

Gruß
 
Achja, Paracord wollte ich mir auch mal irgendwann kaufen...

Aber ein Griff wird nötig sein, weil der Erl einfach zu kurz ist, um wirklich bequem damit zu arbeiten, ich kriege dann nen Krampf in der Hand :glgl:
 
...Ausgeschmiedet, mit der Feile ein bisschen in Ordnung gebracht und die Schneide bereit gemacht. Dann dreimal normalisiert und in Öl gehärtet mit einem kleinen Lehmrücken ......Werde mir das Ganze dann in einen einfachen Griff basteln; hat einer einen Vorschlag, welche Form da gut für wäre?.....
Ja, ich.

Da die Klinge für einen "schiebenden" (im Gegensatz zum ziehenden) Schnitt konzipiert ist, braucht das Messerchen einen kurzen Griff mit einem kleinen pilzförmigen "Druckteller" oder einer kugel- oder birnenförmigen Verdickung am Ende. Eine oder zwei seitliche Abflachungen erlauben eine gute Orientierung in der Hand und verhindern, dass das Messer vom Tisch rollt. Die Grundform des Griffs kann man sehr gut auf der Drechselbank machen.

Gute Materialien für solche Werkzeuggriffe sind Buchsbaum, Kornelkirsche, Kirschlorbeer, aber durchaus auch Obstbaumhölzer.

Viel Erfolg!

Gruß

sanjuro
 
Danke für den ausführlichen Tipp! :)

Witzigerweise habe ich fast so etwas heute gemacht, ich dachte es schreibt bestimmt keiner was man da so für Griffe macht.

Ist recht kurz, vorne etwas verjüngt und hinten relativ dick gelassen. Habe das aus Linde geschnitzt, weil ich noch einen ganz kleinen Block davon übrig hatte und den ja nicht verkommen lassen wollte ;)

Eine Drechselbank habe ich allerdings nicht, ich behelfe mich momentan mit einem Teppichmesser und Schmirgelpapier....ja ich weiß nicht gerade professionell...^^


Habe nochmal nachgeschärft und das kleine Ding zerlegt Zeitschriften ungemein gut.

Mache nochmal nen Photo mit Griff, habe den grade mit Leinöl das erste Mal eingerieben.
 
So mit Griff:

Liegt auch gut in der Hand soweit, wird dann von meiner Handinnenfläche Richtung Handwurzel stabilisiert.

 
Zurück