Mein erster Klapper...

Alp-Man

Mitglied
Beiträge
497
Hi,

da ich in meiner aktuellen Werkstatt (noch) nicht schmieden kann, habe ich mich an eines meiner Schubladenprojekte gemacht... den "Nachtfalter" :D

Eigentlich war diese Version nur als Versuchsballon gedacht, ist dann aber gut genug gelungen, mich zukünftig als EDC zu begleiten.

Hier die Daten:

Gesamtlänge: 25,7cm
Länge geschlossen: 13,9cm
Klingenlänge: 11,8cm
Klingenstärke: 2,2mm
Anschliff: flach


Materialien:

Griffschalen: Ebenholz
Klinge: Kreissägeblatt
Platinen/ Liner: Kreissägeblatt
Achse und Anschlagpin: 5mm Titan Grade 5 :glgl: (Irgendwo muß man ja Gewicht sparen)
Bronzescheiben 0,15mm als Lager
Schrauben Torx M3 Edelstahl
Backspacer: Glowacryl blau

Arbeitszeit (Flüche und Verletzungspausen nicht mitgerechnet) ca. 18h

Bilder:

nf01.jpg


nf02.jpg


nf03.jpg


nf04.jpg


Das Messer hat sicherlich noch Ecken, Kanten und unsaubere Bereiche, die Mechanik läuft aber weich und vollständig spielfrei. Der Liner steht sauber im ersten Drittel der Klingenwurzel und das Sägeblatt wird biestig scharf - für meinen ersten Klapper bin ich mit dem Ergebnis zufrieden... der nächste ist schon geplant :steirer: jetzt habe ich aber erst einmal ein Feststehendes auf der Werkbank.

Ich würde mich über Meinungen, Fragen und Anregungen von euch sehr freuen.

Grüße,

Christoph.
 
Hallo

von dem was man auf den Bildern sieht ist es ein wirklich schönes Stück.
Schön schlank und klare Linien. Das ist ein Messer wie es mir gefällt.

Gratulation zu dem Stück.

Gruß Uwe
 
Hi,

toll geworden, so muss ein Taschenmesser aussehen, schön schlank und mit 2,2mm Klingenstärke bestimmt wahnsinnig schneidfreudig.

Eine Frage: Ragt etwa die Klingenspitze in geschlossenem Zustand aus dem Griff heraus? Es sieht auf dem vorletzten Bild irgendwie so aus und das würde ich dann wohl schon als störend empfinden...

Greez
Wischi
 
Hallo Christoph

Gefällt mir, sowas will ich auch machen. Weniger ist mehr. Gentlemen like

Gruss Bobby
 
Schönes, schlankes Profil, so sollte ein Folder aussehen. Die Klingenstärke spricht auch für gute Gebrauchstüchtigkeit.

Gruß

Uli
 
Vielen Dank für Eure Antworten, das motiviert unwahrscheinlich! :)

@WISCHI: Du hast gute Augen... :staun: die Klinge steht im Moment noch einen knappen Millimeter über das Griffende über. Das hab ich mir als kleine Fertigungsreserve belassen und bis jetzt noch nicht korrigiert. So kann man allerdings das Messer auch einhändig am Gürtel "aufstreichen" (und sich dabei in die Hüfte schneiden - funktioniert echt, ich habs getestet :glgl: ). Beim nächsten Anschliff fliegt die Spitze weg.

@dr.bob: Mach das, ich hab mich bestimmt drei Jahre lang davor gedrückt und es war nur halb so kompliziert wie gedacht. Alles was ich benutzt habe waren eine Ständerbohrmaschine, Flex, Schleifbock, Feilen, M3 Gewindeschneider und eine 5mm Reibahle für die Achsbohrung. Bei den Messern, die ich von Dir hier gesehen habe, machst Du das mit links.

Hier ist noch die "technische" Zeichnung, die ich mit Inkscape gemacht habe...

@Droppoint: das war für mich Hauptziel, ein legal tragbarer Klapper mit großer, dünner Klinge und stabilem Lock. Durch die Stahlplatinen ist er zwar ziemlich schwer (habe leider keine Waage), fühlt sich aber auch "unkaputtbar" an.

Grüße,

Christoph.
 
Ganz große Klasse! Schon die Zeichnung nötigt mir Respekt ab - die Ausführung dann umso mehr. Klasse Messer, das hätte ich gern mal in der Hand. Wunderschöne, schlanke Linie. Ein Traum! Einziger Wermutstropfen: Der Nagelhieb. Stört mich fast immer - und macht beim Linerlock auch eigentlich keinen Sinn...
 
Jetz werd ich aber rot... vielen Dank für Eure Worte!

Der Nagelhieb war für mich Notwendig. Ich habe den Klingengang bewusst stramm gewählt und einen vergleichsweise riesigen Detentball (2,7mm) gesetzt um die Klinge eindeutig von der Einhandbedienung abzugrenzen. Mit meinen Wurstfingern habe ich da Mühe das Messer in jeder Situation ohne abzurutschen, zuverlässig zu öffnen.

Ich überlege gerade, bei Interesse versteht sich, ein kleines Inkskape Tutorial zu schreiben, da es für Messermacherzwecke ziemlich gut geeignet ist. Man kann sehr schnell Formen zeichnen, Drehachsen setzen und sogar .dxf Daten ausgeben für die CNC-Maschine - und es ist Open Source, also frei herunterzuladen.


Grüße,

Christoph.
 
Eine Stimme für das Tutorial! Wollte sowas schon immer mal machen! :super:
Und wenn der Gang so stramm ist, macht der Hieb freilich DOCH Sinn...
 
Zurück