Mein erstes Damastpaket

KleinPaul

Mitglied
Beiträge
19
Hallo. Kann mir mal jemand sagen ob ich die Schichten anschweisen darf damit sie halten bis ich sie feuerverschweise? Oder wie muss ich das machen.
 
Verschoben zum "Schmieden".

@Kleinpaul: Bitte halte dich doch bei der Themenerstellung an die passenden Unterforen. Danke!

-Walter
 
@KleinPaul:
Erstmal wilkommen im Forum.
Wie so viele andere Foren auch hat dieses Forum eine Suchfunktion, wenn du da den Begriff "Damastzenerstahl", "feuerschweißen", o.ä. eingibst, hast du lektüre für die nächsten 14 Tage...

Also erstmal selber bemühen, und dann fragen.
In letzter zeit tauchen immer wieder Fragen auf, die schon 1001 mal gestellt (und natürlich beantwortet!!) wurden, so langsam nervt das.

Trotzdem: Ja, klar kannst du die Schicjhten zusammenheften, das macht eigentlich jeder so, sonst fällt einem ja alles auseinander. Am bestern heftest du das Paket am Anfang und am Ende, damit du keine "weiche Schweißnaht" in der Schneide hast.

Viel Spaß beim lesen :glgl:

Gruß
Alexander
 
hab leider keine ahnung vom feuerverschweissen. würds aber gern mal versuchen..

in nem buch steht noch ne andere variante.. (falls du kein schweissgerät hast.. oder falls du true sein willst..)
der hat sein päckchen mit draht zusammengebunden..
 
hm, soviel ich weiss muss der stahl nicht ganz flüssig sein. also denke ich, der draht wird das kurze zeit aushalten.. kommt auf die legierung an. nimm bloss keinen lötzinn! :hehe:

einer meiner oberstifen (kennt ihr das wort?) hat mal mit lötzinn etwas schwereres aufgehängt.. er dachte "na gut, nehm ich besser den dicken draht" lool. :D
 
:) Wenn ich es dann harten will soll ich es gluhend ins Ol und das war's dann? oder muss ich es danach noch leicht erhitzen damit die Spannungen verschwinden, so hab ich das mal irgendwo gelesen.
 
KleinPaul schrieb:
... so hab ich das mal irgendwo gelesen.

Dann lies doch einfach noch mal nach ;)

Such doch mal hier im Forum nach "Wärmebehandlung" oder "Härten" oder "Anlassen" ... Da solltest Du ausreichend Informationen finden.
 
Ich würd' die Damastpakete lieber an den Seiten zusammenschweißen.
Ich hab' das billgste Elektroschweißgerät aus dem Baumarkt für glaub' glaub ich 50 Euro. Ist nicht der Hit, aber dafür reicht's bisher.

Ansonsten schau Dir doch mal den nachstehend verlinkten Thread an, da sind die Schritte zum Damast einigermaßen nachvollziehbar zu sehen.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22852

Gruß Heiko aka Lanfear.
 
Hallo,

zum Härten, als erstes musst du wissen welchen Stahl du hast und ob dieser Wasser, Öl oder Lufthärtent ist. Denn wenn du einen Ölhärter in Wasser Härtest kann es sein das Risse entstehen.
Wenn du das Messer gehärtet hast musst du es Anlassen also wieder weicher Glühen. Da dir das Messer im Gehärteten zustand zu hart und damit zu Spröde wär.( Einen Wasserhärter lässt man normal nicht an)

MfG

Reth
 
Mist

Ich hab das Paket schmieden wollen ging aber alles schief. :confused: :mad: Hie und da gab es einige Feuerschweisstellen, aber am sonsten nichts. Ich hab hier im Forum gelesen, dass es mit einem Gasofen leichter geht.
Ich habe eine Esse mit Steinkohle, wohl nicht das richtige! Ich hab dann das Paket weggelegt und ein Stueck Federstahl (8. Rundeisen) von einem grossen Rechen oder so in die Glut gelegt und langsamm ausgeschmiedet. Gefaellt mir zwar, ist aber etwas zu schmal geraten.

Die Spitze ist mir verbrannt, muss ich nun das Stueck abschneiden oder ist der Stahl an der Spitze noch zu grebrauchen?

Nun muss ich noch lesen wie mann einen Gasofen baut!

Danke Lanfear fuer den Link, hab alles durchgelesen.
Maik o. ich werd mich gleich mal ans Lesen machen.
RethCaldason wie erkenne ich die verschiedenen Arten. zB. wie soll ich das "Federmesser" haerten, wenn es denn fertig ist?
 
@kleinPaul:

Ich stell hier mal die Frage, die sich Lanfear, Survivor und die anderen wohl nicht getraut haben:

Wenn du nicht härten kannst, wie kommst du dann darauf feuerschweißen zu können?

Eine ordentliche Feuerschweißung verlangt schon einiges an Können und vor allem Erfahrung. Im allgemeinen sollte man dann schon soweit sein, dass man nicht auch noch Fragen zum Härten stellen muss.

Das soll natürlich nicht böse gemeint sein, ich war aber etwas irritiert und würde mal vermuten, dass du nicht viel Erfolg haben wirst - es sei denn durch Zufall.

Wenn dir die Werkstückspitze verbrennt musst du erstmal den Umgang mit dem Feuer üben. Die richtige Feuerführung ist sehr sehr wichtig, frag mal Markus Balbach (bzw. lies an entsprechender Stelle nach), der schweißt auch im Kohlenfeuer.

Eine Gasesse bringt dir auch nichts, wenn du die Technologie als solche nicht beherrscht. Der Bau derselben ist im übrigen auch nicht mal eben so zu machen.

TIP:

Auch anderen habe ich schon geraten, klein anzufangen und dadurch auch Erfolge zu haben. Wer direkt durchstartet und sich an Damast wagt bevor er das Feuer im Griff hat, der verliert durch Misserfolge schnell die Lust. Das kann nicht Ziel des Spiels sein, wir wollen ja auch Spaß an der Sache haben!

In diesem Sinne...


@RethCaldasson:

Wieso werden Wasserhärter nicht angelassen? Ich würde das so auf keinen Fall weiterempfehlen. Für einige Fälle mag das zutreffen, im allgemeinen aber auf keinen Fall.

Selbst C45 gehört angelassen, es sei denn man steht auf Puzzles...


MfG
newtoolsmith
 
@KleinPaul

Auch auf diese Frage wirst du eine Antwort finden, wenn du suchst.
Eventuell wäre es auch hilfreich sich ein Buch zu dem Thema zuzulegen.
Zu soch grundlegenden Fragen gibt es Massenhaft Threads, wenn du alle konzentriert durchgelesen hättest, wärst du immer noch nicht fertig.

Nur soviel: Ja, du musst den verbrannten Teil abschroten, er ist nicht mehr zu verwenden (=Müll)

@RethCaldason

:teuflisch *AHHHHh*, *schmerz* Was du da von dir gibst ist so Falsch, dass es wehtut. Wenn man keine Ahnung hat sollte man sich lieber zurückhalten und keine Antwort geben. Solche Antworten helfen niemanden und verwirren nur.
Das soll jetzt kein Angriff oder ähnliches sein, es ist nur so, dass wenn man als Anfänger so etwas liest man den Mist vielleicht noch glaubt.

Hier mal eine Richtigstellung:

Wasserhärter muss man natürlich anlassen!!
Und wenn man den Stahl zum "anlassen" zum "glühen" bringt ist er natürlich wieder weichgeglüht.

Zum Thema härten sag ich jetzt aber nix, das ist so allgemein, da kann man ewig reden.
Auch hierzu bitte einmal die Forensuche benutzen, die bewirkt Wunder!!

Zum Thema Härten/Metallurgie und Co. auf die Beiträge von U.Gerfin, Roman und Herbert achten!! Das sind die echten Profis und was die sagen hat auch Hand und Fuß

Gruß
Alexander
 
Da war newtoolsmith wohl schneller...
Mit der Damastsache hat er natürlich recht.
Da hab ich vor lauter Empörung über den Härtekommentar gar nicht mehr drangedacht ;)

Also was lernt man aus der Geschichte: erst mal klein Anfangen, Üben üben üben, viel lesen, noch mehr üben und dann vielleicht mal irgendwann an Damast wagen.

Gruß
Alexander
 
@ newtoolsmith

Ja, ich weiss ich wollte gross anfangen :D, das hoerte sich alles so einfach an mit dem Damastschmieden :) . Ich versuch mich jetzt mal an der Federstahlklinge, mal sehn was draus wird.

Danke an alle fuer die Tips
 
@Survivor:

Ich sehe, wir sind uns wieder einmal einig.

@ kleinPaul:

So is richtig, fang mal klein an und freu dich wenns klappt. An die schwierigen Sachen kommst du noch früh genug.

Ein Brieföffner aus Federstahl war auch mein erstes Stück - oder zumindest eins der ersten.

Über die entsprechende Wärmebehandlung gibts hier so viel zu lesen, dass du einige Tage beschäftigt sein wirst. Die WB ist nämlich mindestens genauso wichtig wie das Schmieden. Lies dich da mal durch, finde den Werkstoff heraus und und und...

MfG
newtoolsmith
 
Zurück