Mein erstes Klappmesser

stevenjulian

Mitglied
Beiträge
120
Jetzt habe ich mich an mein erstes selbstgemachtes Klappmesser gewagt, nachdem ich bereits eine ganze Reihe schöner Fixed entsprechend den Tipps im Messerforum gebaut habe.

Die Daten:
Linerlock-Verriegelung Ck75 Härte 52 HRC
Klingenstahl X46Cr13 gehärtet auf 55 HRC in der Gasesse
Flachschliff Schneidwinkel 2 x 25°
Griffmaterial Zebranoholz

Danke fürs Anschauen und besonderen Dank an ein freundliches Forumsmitglied, der mich unterstützt hat durch Erodieren des Liners.

 
Tja und ich bin der glückliche Besitzer^^ Ich kann nur sagen echt gutgearbeitet und kommt auch oft zum Einsatz. Allerings ist das Ding ein ganzes Stück größer als es aussieht!

Gruß Nordic-knive
 
Was man auf dem einen Bild sehen kann gefällt mir eigentlich ganz gut! :super:

Aber ein paar Detail-Aufnahmen sind bei einem Folder eigentlich schon fast Pflicht, sonst wird's auch nicht viele Kommentare geben... ;)

Die Kombination von rostfreier Klinge und Ck 75 Linern erscheint mir etwas ungewöhnlich. Klar, Ck75 ist ein super Federstahl, aber wenn man ohnehin schon "rostende" Liner hat könnte man auch eine "rostende" Klinge nehmen. Die wäre IMO auch wesentlich besser geeignet um sie in einer Gasesse zu selbst härten...

Trotzdem, cool, dass Du dich rangetraut hast (mein erster Folder liegt immer noch halbfertig auf der Werkbank... :( ) und mach noch mal ein paar mehr Fotos!

Grüße Steffen
 
Der glückliche Besitzer des Messers ist bereits ein anderer, aber ein paar Bilder hab ich noch:

http://s5.directupload.net/file/d/2178/m8hm2old_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2178/8jj77uqx_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2178/9hnwjrdr_jpg.htm

Als Klingenstahl habe ich den rostfreien X 46 Cr 13 gewählt, weil ich ihn erfahrungsgemäß in meiner Gasesse problemlos auf die maximal mögliche Härte von 55 HRC bekomme. Bei höherlegierten und deutlich teureren Stählen war es mir meist nicht möglich das Potential dieser Stähle beim Härten in der Gasesse vollständig auszunutzen, d. h. die erzielten Härtewerte lagen deutlich unter dem theoretisch möglichen Maximum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mit dem Härten in der Esse ist mir schon klar! Deshalb ja die Frage. Wenn der Besitzer, wegen der Ck75-Liner ohnehin auf Rost achten muß, wäre es dann nicht einfacher (und sinnvoller) gewesen auch einen "rostenden" Klingenstahl zu nehmen?
Die kannst Du in der Esse einfacher und höher härten, schöner ausschleifen und besser schärfen...

Könnte, hätte, wäre... das Teil ist fertig und es ist für einen Erstling IMO auch sehr schön geworden!!!! Aber vielleicht ja beim nächsten...

Wie auch immer, jedenfalls vielen Dank für Deinen Beitrag, er hat mich gestern motiviert auch endlich mal an meinem ersten Folder weiter zu machen...

Schöne Grüße Steffen
 
Zur Materialwahl:

Die Klinge habe ich aus rostfreiem Material gemacht, da zum Beispiel mit einer nicht rostfreien Klinge geschnittene Äpfel bei mir immer unangenehm metallisch schmecken bzw. auch riechen.

Den Liner aus Ck75 habe ich mit dem professionellen Rostschutzmittel "Klüber Contrakor A 100" rostgeschützt, das nach meiner Erfahrung sehr gut gegen Rost wirkt. Verschiedene damit behandelte Gartengeräte zeigen bei mir auch nach Jahren keinen Rostansatz, auch nach Kontakt mit Feuchtigkeit oder Erde. Ich denke also, dass der neue Besitzer des Klappmessers Rostbefall nicht befürchten muss, zumal ich davon ausgehe, dass er das Zebranoholz der Griffschalen und damit auch die Stirnseiten des Liners regelmäßig mit Öl pflegen wird. Verschiedene gute Öle werden in anderen Threads des Messerforums empfohlen, mein Lieblingsöl ist Färberdistelöl wegen des angenehmen Geruchs.


@noob2008
Einen Folder zu bauen ist natürlich wesentlich aufwändiger als ein Fixed. Nicht nur weil es viel mehr Einzelteile sind, sondern weil auch alles zusammen vernünftig funktionieren muss. Zeig uns doch mal deinen Folder-Rohling. Es müssen im Messerforum nicht immer nur Super-Messer der Profis gezeigt werden. Wir könnten dir sicher mit guten Tipps weiterhelfen...:super:
 
Hallo
Mein erster Folder liegt seit Wochen (oder sind gar schon Monate?) halbfertig auf meinem Schreibtisch rum. Muss irgendwann damit weiter machen.
Dein Folder ist schön geworden zeig noch ein paar Details.

Einen Widerspruch sehe ich aber. Dich stört der metallische Geschmack beim schneiden von Äpfeln bei nicht rostfreien Klingen. Andrerseits verwendest Du ein Korrosionsschutzmittel um die CK75 Teile gegen Rost zu schützen. Ich habe jetzt auf die schnelle kein Sicherheitsdatenblatt für Contrakor A 100 gefunden jedoch kategorisiert Klüber das Produkt zum Korrosionsschutz im Schiffs- und Marinebereich. Das lässt mich zweifeln ob Contrakor A 100 für Lebensmittel geeignet ist. Ich kann mich irren würde es an meinem Messer aber nicht haben wollen.
Gruß

Roland
 
zur Materialwahl des Folders:

Nur der Liner ist aus dem nicht rostfreien Ck75 Federstahl, alle anderen Teile sind rostfrei:
Klinge 1.4034
beide Platinen 1.4301
Bolzen vorne1.4034
Bolzen hinten Messing
Schrauben/Hülse Messing
Abstandhalter 1.4034

Das Rostschutzmittel habe ich deshalb natürlich nur auf den Liner aufgetragen. Dadurch kann es eigentlich nicht mit der Schneide in Kontakt kommen. ;)
 
Zurück