Hallo zusammen,
wollte kurz mal über meine ersten Schleifversuche erzählen und eine Frage zur Steinaufbewahrung stellen.
Heute kam nun mein Schleif-Starter-Set wie auf www.messer-machen.de empfohlen und ich mußte es gleich ausprobieren. In der Küche fand ich sofort den ersten Verdächtigen: ein nach Japan aussehendes Messer in der Preisklasse bis 20 Euro (Griff aus Plastik). Egal, wenn das Messer drauf geht, dann ist es nicht so schlimm.
Und los ging's nach den üblichen Anleitungen. Die 8-Schleifmethode habe ich mal probiert, aber irgendwie kam ich mit der Methode nicht gut zurecht. Dann eine Methode von einem asiatischen Koch auf Youtube gezeigt: Immer wieder vor und zurück und nur ganz wenig nach rechts bzw. links gehen. Das eignete sich hervorragend um die Scharten aus dem Messer zu "egalisieren" oder weg zu machen.
Die feinere Seite habe ich dann mit Bogenschliff ausprobiert und das klappt schon nach weniger als einer Minute ganz gut.
Nach etwa 5 Minuten war ich zu ungeduldig - so wirklich was an der Schneide bezüglich Schärfe habe ich auch nicht gesehen - und habe das Leder eingeweiht und das Messer abgeledert. Und ausprobiert beim rasieren. Hat aber nciht funktioniert. Also ein Papier gesucht und angefangen zu zersäbeln. Meine Frau schaute schon ein wenig irritiert, aber da lass ich mich doch nicht beirren von. Auch wenn das Papier ein Rechung war (Uups!)
Papiertestergebnis: Es gibt wohl noch die eine oder andere Scharte darin, denn das Messer bleibt ein wenig hängen.
Also wieder von vorne und erst den groben Stein, dann den feinen Stein und dann wieder das Leder. Bei dem zweiten Durchgang habe ich mir aber ein wenig mehr Zeit gelassen und das ganze etwas langsamer und genauer durchgezogen. Außerdem hatte ich mir schon die erste Verletzung (es fliesst Blut, wo bleibt der Krankenwagen
) am rechten Daumen zugezogen (lag wohl auf dem Schleifstein auf. So ein Mist.).
Lange Rede, kurzes Ergebnis: Es rasierte. Ha! Ich habe es geschafft.
Jetzt freue ich mich schon auf morgen früh um unsere Tagesrationen an Gemüse zu zerlegen und einzupacken.
Und nun zur eigentlichen Frage: Gibt es eigentlich eine besondere Lagermethode für den Stein? Oder reicht es den in ein Tuch zu wickeln und in den Schrank zu legen?
Und was mache ich mit dem Lederiemen? Reicht es, das alles in einen Schuhkarton zu legen und wegzupacken oder sollte ich auf etwas besonderes achten?
Wo und wie habt ihr Euer Schleifzubehör verstaut?
Bis dann und ncoh viel Freude,
Marcus.
wollte kurz mal über meine ersten Schleifversuche erzählen und eine Frage zur Steinaufbewahrung stellen.
Heute kam nun mein Schleif-Starter-Set wie auf www.messer-machen.de empfohlen und ich mußte es gleich ausprobieren. In der Küche fand ich sofort den ersten Verdächtigen: ein nach Japan aussehendes Messer in der Preisklasse bis 20 Euro (Griff aus Plastik). Egal, wenn das Messer drauf geht, dann ist es nicht so schlimm.
Und los ging's nach den üblichen Anleitungen. Die 8-Schleifmethode habe ich mal probiert, aber irgendwie kam ich mit der Methode nicht gut zurecht. Dann eine Methode von einem asiatischen Koch auf Youtube gezeigt: Immer wieder vor und zurück und nur ganz wenig nach rechts bzw. links gehen. Das eignete sich hervorragend um die Scharten aus dem Messer zu "egalisieren" oder weg zu machen.
Die feinere Seite habe ich dann mit Bogenschliff ausprobiert und das klappt schon nach weniger als einer Minute ganz gut.
Nach etwa 5 Minuten war ich zu ungeduldig - so wirklich was an der Schneide bezüglich Schärfe habe ich auch nicht gesehen - und habe das Leder eingeweiht und das Messer abgeledert. Und ausprobiert beim rasieren. Hat aber nciht funktioniert. Also ein Papier gesucht und angefangen zu zersäbeln. Meine Frau schaute schon ein wenig irritiert, aber da lass ich mich doch nicht beirren von. Auch wenn das Papier ein Rechung war (Uups!)
Papiertestergebnis: Es gibt wohl noch die eine oder andere Scharte darin, denn das Messer bleibt ein wenig hängen.
Also wieder von vorne und erst den groben Stein, dann den feinen Stein und dann wieder das Leder. Bei dem zweiten Durchgang habe ich mir aber ein wenig mehr Zeit gelassen und das ganze etwas langsamer und genauer durchgezogen. Außerdem hatte ich mir schon die erste Verletzung (es fliesst Blut, wo bleibt der Krankenwagen

Lange Rede, kurzes Ergebnis: Es rasierte. Ha! Ich habe es geschafft.

Jetzt freue ich mich schon auf morgen früh um unsere Tagesrationen an Gemüse zu zerlegen und einzupacken.
Und nun zur eigentlichen Frage: Gibt es eigentlich eine besondere Lagermethode für den Stein? Oder reicht es den in ein Tuch zu wickeln und in den Schrank zu legen?
Und was mache ich mit dem Lederiemen? Reicht es, das alles in einen Schuhkarton zu legen und wegzupacken oder sollte ich auf etwas besonderes achten?
Wo und wie habt ihr Euer Schleifzubehör verstaut?
Bis dann und ncoh viel Freude,
Marcus.