Mein erstes Messer

BlackGuest

Mitglied
Beiträge
20
So, ihr habt es geschafft. Ich bin infiziert.

Werde mich demnächst auch an mein erstes Messer wagen. Soll ungefähr wie so aussehen:

m1_1.gif


Nichts Spektakuläres sondern was recht einfaches.

Die Klingenlänge soll 15cm betragen. Die Griffform habe ich von einem Regenschirm abgekupfert. Liegt recht gut in der Hand.
Für Parierstange und Endstück will ich hartes Alu verwenden.
Als Griffmaterial soll Flugzeugsperrholz (15 Schichten verleimt) zur Anwendung kommen. Die einzelnen Furniere sind ca. 0,25mm dick. Das müsste ein schönes Muster ergeben.
Klingenstärke wird 2,3..3mm betragen, je nachdem, was ich verwende. Geplant ist ein Flachschliff. Ein Kumpel von mir ist Schmiedemeister. Bei ihm kann ich die Klinge per Plasmaschneider ausbrennen. Die Wärmebehandlung kann ich dann auch bei ihm durchführen.

Einsatzgebiete sollen Camping, Waldausflüge, Angeln ect. sein.

Bevor ich allerdings loslege wollte ich das Ganze mal den Experten vorstellen und nachfragen, ob das so OK ist oder ob ich evtl. das eine oder andere (Klingengeometrie ect.) überarbeiten sollte.

Das Wochenende werde ich höchstwahrscheinlich das Ganze mal zur Übung aus Alu fertigen. Brauche eh ein Übungsmesser.

Gruß
BlackGuest
 
Hallo,
der Entwurf gefällt mir.
Ich habe zwar noch nicht viel Erfahrung als Messermacher aber vielleicht trotzdem ein Vorschlag:
die Daumenauflage etwas auf die Klinge ziehen, oder zumindest die Zwinge im oberen Teil nicht überstehen lassen. Ich könnte mir vorstellen, daß dadurch das greifen/halten des Messers etwas variabler wird.
... nur ne Idee :)

Ach so, Willkommen im Forum!

Gruß Th.
 
Gefällt mir schon ganz gut. Nur bei der ausgeprägten Mulde auf dem Griffrücken hätte ich meine Zweifel, ob die bei einem Messer gut funktioniert. Würde ich mal mit einem Holz- oder Pappmodell ausprobieren. Dann kannst Du gleichzeitig auch testen, ob es etwas ergonomischer ist, Klinge und Griff nicht in einer Linie zu machen, sondern den Griff etwas nach unten abzuwinkeln oder den Griffrücken hinten etwas nach unten zu ziehen.

Und wahrscheinlich würde ich den Schliff etwas höher ziehen. Allerdings funktioniert es bei den typisch nordischen Messern auch so, wie von Dir gezeichnet - insbesondere bei der von Dir angepeilten Klingenstärke. Allerdings habe ich mir sagen lassen, das gerade Anfänger bei so dünnen Geometrien Probleme mit dem Härteverzug haben können. Aber auf diesem Gebiet habe ich selbst keine Erfahrung.

Ansonsten: Viel Spaß und viel Erfolg.
 
Auch von mir ein Willkommen im Forum :)

Hübscher Entwurf. Ich stimm virus3 zu, das mit dem Parierstück würde ich auch ändern.
Desweiteren würde ich noch eine Schleifkerbe einarbeiten ansonsten wirds beim Schärfen schwierig da die Schneide dann ja bis (fast) zum Parierstück reichen würde.

p.s zwecks dem Stahl - such doch mal nach "haumesser"
und zwecks der Wärmebehandlung - such mal nach "normalisieren" "weichglühen" "härten"

Schönen Gruß

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meiste wurde schon gesagt.

Den Griff würde ich am Alumesser mal ausprobieren und alle erdenklichen Anwendunge durchspielen dann merkst du, wo es noch unergonomisch ist.
Mit nem Regenschirm gibts nur eine einzige Halteposition und man fuhrwerkt auch nicht mit Kraft damit rum.
 
Danke für eure schnellen Antworten und die Wilkommensgrüße.

Die Parierstange werde ich oben bündig mit der Klinge machen und die Klinge zur besseren Daumenauflage einkerben. Den Schliff habe ich erst nur einmal angezeichet, kann ich natürlich noch etwas nach oben ziehen.

Mit dem Griff, das probiere ich erst einmal mit Pappelsperrholz und etwas Balsa aus. Geht schnell und ich kann es testen. In der Faust liegt der Griff eigentlich ganz gut aber mal sehen wie es bei anderen Grifftechniken aussieht.

Welchen Vorteil hat es eigentlich die Klinge leicht schräg zum Griff anzuordnen?

Gruß
BlackGuest
 
Hoi auch,
bevor du meine Gedanken ließt, - mach DEIN Messer, OK!
Trotzdem zwei weitere Gedanken zum schon gesagten.
- Ich würde die Spitze der Klinge nicht so sehr unter die obere Klingenhälfte legen, wozu auch ?
- Alu ? - Messing z.B. finde ich feiner. Du kannst z.B. alte Türgriffe / Beschäge, Nippes, Tellerchen, .... aus Messing im Trödel und auf Märkten finden. Das läßt sich gut verarbeiten und gibt einem manchmal schon Formideen.
Kostet wenig, sieht gut aus.
Das Griffmaterial kenne ich nicht, sollte nicht zu weich sein, aber nur zu.
Gruss Ralf.

P.S. Die Klinge ist auf die Länge unter 3 mm schon sehr dünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Vorteil hat es eigentlich die Klinge leicht schräg zum Griff anzuordnen?

Vielleicht habe ich mich einfach auch nur ungeschickt ausgedrückt. Meine Erfahrung ist es nur, dass ein Messer einfach etwas besser in der Hand liegt, wenn das Griffende *leicht* nach unten gezogen wird und der Griffrücken einen leichten Bogen beschreibt. Das liegt einfach an der Anatomie der (meiner?) Hand. Hier mal 3 Messer, die ich kenne ;) und auf die ich (u.a.) meine Erfahrung begründe:

Rondane
Jankowsky
Rebel v. Anso

Aber natürlich spielen da auch persönliche Vorlieben, Einsatzzweck usw. ein Rolle. Einfach mal mit verschiedenen Modellen rumspielen und damit machen, was man mit dem richtigen Messer zu tun gedenkt und dann findet man ganz schnell raus, was einem »passt« und was nicht.
 
Schöne Messerchen in den Links.

Habe mir das Ganze gerade mal aus Pappe ausgeschnitten. Liegt zwar wie schon gesagt ganz gut in der Faust alles andere ist aber mehr als Grauenvoll. Die Vertiefungen für die Finger sind auch nicht so optimal. Ich werde höchstwahrscheinlich doch lieber einen relativ glatten Griff evtl. ähnlich dem Modell von Jankowsky verwenden. Mal schauen was dabei rauskommt.

Gruß
BlackGuest
 
Ups, wo ist denn mein Post von letzter Nacht hin? Na gut, dann eben noch mal.

Ich habe mal mit ein paar unterschiedlichen Messern rumgespielt und den Ganzen Entwurf noch mal überarbeitet. Da es ja mein erstes Messer werden soll und ich mich daher erst einmal auf die Fertigung der Klinge konzentrieren will werde ich erst einmal auf jegliche Zierelemente verzichten.

Herausgekommen ist folgender Entwurf:

m1_2.gif


Bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob ich die Klinge wie unten auf 35mm Höhe belasse oder wie oben die Höhe etwas reduziere. Letzteres wird es wohl eher werden, obwohl mir optisch beides zusagen würde.

War gerade mal bei meinem Kumpel (Schmiedemeister) wegen dem Klingenmaterial, er hätte noch Federstahl oder C45 Kohlenstoffstahl zur Verfügung. Material von Gattersägeblättern (4mmstark) könnten wir auch organisieren. Da bemühe ich aber erst noch einmal die Suche-Funktion.

@Radhulbh

An Alu dachte ich, da ich da genügend da habe. Messing ist natürlich wesentlich edler. Was die Klingenform anbetrifft, die Spitze liegt genau in der Mitte der Klinge. Ist natürlich Geschmacksfrage oder bringt das irgendwelche Nachteile beim Gebrauch mit sich?

Gruß
BlackGuest
 
Wie schon geschrieben, mach DEIN Messer.
Alu sieht halt etwas stumpf aus, und irgendwie erinnert es mich an DDR-besteck, billig eben.
Klinge, - Nachteile sehe ich nicht, ist eher ne Nutzungs - und Designfrage.
Wenn du nicht viel stechen willst ( Betonung liegt auf viel, nicht ob "wen" ) dann braucht es so eine extreme Spitze nicht.
Aber eben, - geschmackssache. Ich zeichne auch ständig an Klingenformen rum. Mach "Dein Ding", es wird nicht dein letztes Messer und du wirst mit jedem Teil lernen.
Viel viel Spass dabei.

P.S. sehen gut aus deine Entwürfe !
 
PLASMAschneider? Um Himmels willen, lass Dir genug Marge zum Abschleifen rund um den Schnitt! Das verbruzzelt das Material rund um den Schnitt vollkommen und entkohlt den Stahl. Nicht schlimm für den Rücken, aber gar nicht toll für die Schneide!

Nimm lieber den Federstahl.

Achim
 
Hallo, BlackGuest,
deine Entwürfe gefallen mir...
aber, wird das Messer nun Spitzerl oder Flacherl? Auf den unteren Bildern sieht es eher so aus wie Flacherl, ganz oben aber nach Spitzerl...
Wenn es ein Flacherl wird, wo kommt dann das Alu bzw. Messing ran?
Ansonsten, zieh den Schliff noch ein wenig höher und mach die Spitze nicht so extrem... (Aber es ist dein Messer, entscheide du, denn du willst es ja benutzen).
Sebastian
 
Wegen der Spitze, dass lass ich mir noch mal in aller Ruhe durch den Kopf gehen. Zum Schlachten und Fischeausnehmen denke ich ist ein spitzes Messer eher geeignet. Ist aber auch nicht unbedingt der Standarteinsatz. Na ja, mal sehen.

Wird ein Flacherl. Auf Zierelemente verzichte ich erst einmal. Es wird ein einfacher Holzgriff ohne Alu- oder Messingteile. Das Sperrholz hat einen sehr starken Kontrast zwischen den einzelnen Lagen. Das schön verschliffen sieht bestimmt auch so ganz gut aus.

Das mit dem Plasmaschneider habe ich mir auch schon überlegt. Wird ja jede Menge Umgebungsluft durchgeblasen. Der Wärmeeintrag ins Material ist zwar recht gering aber in Schnittumgebung doch ganz schön. Da wird es wohl schneller gehen, wenn ich die Flex nehme. Was ich an Zeit durch den Plasmabrenner spare brauche ich dann wieder zum Schleifen.

Gut, dann nehme ich den Federstahl.

Auf jeden Fall danke für eure Tipps. Frage mich wie das früher ohne Internet gelaufen ist.

Gruß
BlackGuest
 
So, ist ja eine ganze Menge Zeit ins Land gegangen. Hier mal der aktuelle Stand des Projektes:

Angefangen habe ich mit einer Aluklinge für ein Übungsmesser. Dabei habe ich unter anderem mit der Griffform noch etwas herumexperimentiert und den Rücken hinten doch noch ein ganzes Stück nach unten gezogen. Liegt für meinen Geschmack ganz gut in der Hand.

meins.jpg


Der Griff ist aus Pappelsperrholz. Nichts für ein Messer zum täglichem Gebrauch aber für so ein Muster ganz gut.

Für die Stahlausführung muss ich erst das Rohmaterial in die richtige Form bringen. Als Übung habe ich eine verkleinerte Version als Kinder Schnitzmesser angefangen.

robins.jpg


Wird ein Ostergeschenk für meinen 6-jährigen Sohn. Klingenmaterial ist C70 Schwedenstahl (1770) und die Griffschalen Micarta aus 40 Lagen Tonzeichenpapier. Gesamtlänge 150mm, Klinge 75mm.
Ist noch nicht ganz fertig. Die Griffschalen müssen noch etwas geschliffen und die Klinge nochmals gehärtet werden.

Gruß
BlackGuest
 
Zurück