Mein erstes Projekt

Sprengmeister

Mitglied
Beiträge
65
Ich bin neu in der Community und von Messern schon mein ganzes Lebeben begeistert.
Seit einiger Zeit war mir sammeln nicht mehr ausreichend und so habe ich mich zuletzt intensiv mit den Prozessen zum Schmieden eines Messers eingearbeitet.

Ich plane ein Damast Messer

Mit der Planungsphase bin ich fast fertig, aber nun hat sich mir eine Frage aufgedrängt, bei der ihr mir vielleicht helfen könnt.

Es geht um das Klingenmaterial

Ich möchte eine möglichst harte, schnitthaltige, scharfe Klinge

Woher ich die Materialien bekomme weiß ich schon, es ist nur so das ich mich nicht entscheiden kann welche verwendet werden sollten

In der engeren Auswahl befinden sich:
1.2842 Kaltarbeitstahl
1.2767 Kaltarbeitstahl
1.3520 Wälzlagerstahl
1.8159 Federstahl
1.2319 hochlegierter Stahl
1.2519 hochlegierter Stahl
aber ich bin auch für Vorschläge offen

Die Frage die mir am meisten zu schaffen macht hat allerdings mit dem Härten zu tun.

Die Aufgelisteten Materiale benötigen zum Aushärten im Mittel eine Temperatur von 800 bis 850 Grad Celsius.
Ausnahme davon 1.2319 - Aushärtetemperatur zwischen 1150 und 1080 Grad Celsius.
Ich frage mich ob man alle Materiale gehärtet werden können, ohne andere Weichzuglühen, oder ob für Damast unbedingt weiche Stähle dabei sein müssen?
Habe schon mit dem Gedanken gespielt eine Nickellegierung einzubauen, falls es sein muss, aber habe schon Berichte gelesen mit 2 härtbaren Stahlsorten und auch mit mehreren Stahlkomponenten, was mich zurück zum Härtevorgang bringt.
2 Komponenten Damast ist toll, aber ich bin irgendwie von der Idee besessen 4-5 Komponenten zu verwenden, die jeweils unterschiedlich sind.

Was denkt ihr und könnt ihr mir helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin neu in der Community und von Messern schon mein ganzes Lebeben begeistert.
Na dann mal ein herzliches wilkommen im Club!


Ich möchte eine möglichst harte, schnitthaltige, scharfe Klinge
Wer will die denn nicht? Hart ist OK, aber es gibt auch zu hart. Es sollte eine Mischung aus hart und zäh sein, wobei für mich zäh wichtiger ist, solange die Schneide lang genug stehen bleibt.

  • 1.2842 Kaltarbeitstahl => zeichnet im Damast schön schwarz
  • 1.2767 Kaltarbeitstahl => zeichnet relativ hell, ist aber für Leistungsdamast nicht die optimale Komponente, hier ist 75Ni8 die bessere Wahl
  • 1.3520 Wälzlagerstahl => hier geht auch der 1.3505 das gibt feine Schneiden
  • 1.8159 Federstahl => dafür würde ich entweder C45 oder C60 nehmen
  • 1.2319 hochlegierter Stahl => hat mit rund 14% Chrom zuviel davon zum Feuerschweissen => vergiss den mal wieder
  • 1.2519 hochlegierter Stahl => bringt mit rund 1,4 % Wolfram eine hohe Zähigkeit und lässt sich mit rund 1,4 % Chrom vielleicht nicht mehr ganz so gut feuerschweissen.
Die Frage die mir am meisten zu schaffen macht hat allerdings mit dem Härten zu tun.... ...Die Aufgelisteten Materiale benötigen zum Aushärten im Mittel eine Temperatur von 800 bis 850 Grad Celsius.
(Ausnahme davon 1.2319 - Aushärtetemperatur zwischen 1150 und 1080 Grad Celsius)... ...Ich frage mich ob mal alle Materiale gehärtet werden können, ohne andere Weichzuglühen...
Wenn Du beim Härten den Mittelweg nimmst, klappt das eigentlich ganz gut. Du wirst nicht die maximale Härte der einzelnen Komponenten erreichen, aber im Zusammenspiel wird es dann wieder stimmig.

oder ob für Damast unbedingt weiche Stähle dabei sein müssen?
Können, müssen aber nicht. Wenn Du Deine Ausgangsmaterialien sorgfältig anhand der Legierungsbestandteile und Härte-Diagramme auswählst, wird das Ergebnis auch stimmen.

Habe schon mit dem Gedanken gespielt eine Nickellegierung einzubauen, falls es sein muss, aber habe schon Berichte gelesen mit 2 härtbaren Stahlsorten und auch mit mehreren Stahlkomponenten, was mich zurück zum Härtevorgang bringt.
Stahl-Nickellegierungen lassen sich durchaus auch härten. Der Kohlenstoff machts. Selbst der 1.2767 lässt sich noch so härten, dass er für sich alleine auch noch eine brauchbare Klinge ergibt, der 75Ni8 hat mit rund 0,75% C mahr als ausreichend Potential für eine brauchbare Klinge.

2 Komponenten Damast ist toll, aber ich bin irgendwie von der Idee besessen 4-5 Komponenten zu verwenden, die jeweils unterschiedlich sind.
Hier wird nun die Auswahl der einzelnen Komponenten schon schwieriger, da die einzelnen Komponenten ja untereinander abgestimmst sein sollten. Machbar ist es und es lassen sich sich hervorragende Muster und Farbeffekte erzielen.

Was denkt ihr und könnt ihr mir helfen?
Meine Gedanken kennst Du nun, helfen musst Du Dir selbst. Such Dir die passenden Komponenten raus und fang an.
Nachdem Du geschrieben hast, dass Du eigentlich bis jetzt nur gesammelt hast und Dich gerade intensiv ins Schmieden eingearbeitet, heisst das Eingelesen? (so habe ich es zumindest verstanden) ein kleiner Tipp von mir: Bevor Du so locker-flockig ans Feuerschweissen gehst, übe erst mal eine Zeit im normalen Schmieden und dann auch noch das Feuerschweissen. Noch nie geschmiedet zu haben und dann zum Anfang einen Damast schmieden? Betrachte den folgenden Satz nicht als vermessen, sondern ausschliesslich als nett gemeinten Hinweis: Lerne erst mal laufen, bevor Du fliegen willst! Du ersparst Dir so unnötige Fehlschläge und sparst vielleicht eine gute Menge Geld. Klar, der Weg ist manchmal auch das Ziel, aber das Ziel soll ja ein gutes Damastmesser sein, oder?

Freddie
 
Danke für die schnelle und vor allem hilfreiche Antwort
Ich denke du hast Recht und hochgesteckt ist das Ziel ebenfalls, aber ich brauche ein ernsthaftes Ziel das ich verfolgen kann.

Die Materialien die ich wohl verwenden werde sind nun :

1.2842
1.5634
1.3505
1.1231

die hochlegierten Stähle kann man ja später mal ausprobieren

das mit dem Üben ist keine schlechte Idee, aber ich habe von vornherein nicht vorgehabt mich blindlings auf den Schmiedevorgang zu stürzen.
 
will jetzt nicht extra ein neues Thema eröffnen

Ich frage mich und da ich zu keiner Antwort kam jetzt in die Runde
ich versuche an Federstahl zu gelangen und bin auf Federstahldraht gestoßen
die Frage ist nun ob der überhaupt tauglich ist
habe für mein Projekt bisher
1.2842 und 1.2519
der Federstahl ist als Zwischenmaterial vorgesehen

MfG Rene
 
Hallo Sprengmeister,

ich würde dir zu 75Ni8 als Zwischenlage raten.
Der zeichnet hervorragend und lässt sich gut schweißen. Auch die Leistungsfähigkeit in Kombination mit den beiden anderen Stahlsorten ist gut.
Bei Federstahl gehst du immer das Risiko ein, entweder zuviel Silizium oder aber zu viel Mangan dabei zu haben.
Im ersten Fall wird das Schweißen schwieriger und die Möglichkeit feinste Schneiden zu erzielen herabgesetzt. Im anderen Fall wird der Kontrast schlecht werden.

Du kannst aber auch ganz auf eine Zwischenlage verzichten. Das gibt einen sehr leistungsfähigen Damast und in Kaffee geätzt wird der Kontrast mehr als gut.

mfg
Ulrik
 
hättest wahrscheinlich recht aber woher nehmen?
ich such momentan an allen ecken und enden nach dem passenden Stahl
möchte eigentlich 1.3505 oder 1.1231 verwenden aber bisher nix
suche es als Blech 1mm dicke
hab gestern V4A bekommen aber das ist ja nix zum Feuerverschweissen
 
wende dich mal an AchimW hier aus dem Forum, er vertreibt sehr viele Damastgeeignete Stähle. zwar nicht als 1mm Bleche, aber...
 
werde ich machen, danke für den Tip
aber erst nachdem ich die letzten möglichkeiten bei mir in Duisburg und Umgebung ausgeschöpft habe
wäre halt schön eine Quelle in der Nähe zu haben auch wenn das Netz alles ins Haus bringt und es bis AchimW nur etwas über eine Stunde Fahrt ist

MfG Rene
 
Zurück