Mein erstes selbstgemachtes Messer

Thomas Linnig

Mitglied
Beiträge
10
Hi ich heiße Thomas bin 18 und will euch mein erstes Messer vorstellen.
Ich hab schon länger im Forum gelesen und konnte jetzt enldlich eins machen.
Da mein Vater vor einigen Jahren eine alte Mühle inklusieve einer seit 50 Jahren stillgelegter Schmiede gekauft hat, daher habe ich dort alle Werkzeuge fürs Schmieden und auch ein paar Feilen zum draufhauen.
Ich würde gern eure Kritik zu dem Messer hören, ich hoffe es gefällt euch.:steirer:
P1020239.jpg
P1020243.jpg
P1020244.jpg
P1020241.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Angaben zu Material wehren nicht schlecht,aber komme nicht auf die Idee es Wikingermesser zu nennen,darüber muß ich schon genug Aufkärungsarbeit machen.

Gruß Maik
 
Sieht sehr gut aus - tolle Schwünge und ein gelungener, stimmiger Übergang von poliert auf rauh ...:super:

C.
 
Boaaa! G**L!!! Ich find´s klasse, mir gefällt sowas! Gibt´s denn schon ne Scheide dazu? Und was hat der Schatz denn für Maße?

@Maik Schnitzer: Etwas OT,aber eventuell auch für den Thomas von Interesse, entschuldige meine Unwissenheit, aber wie heißen diese Messer denn richtig?
 
Es freut mich das es euch gefällt.

Das Material ist von einer ziemlich großen alten Feile,die genaue bezeichnung kenne ich nicht.

Wie man solch ein Messer nennen will weis ich auch nicht, ich habs nur aus´m Gedächniss heraus geformt, von irgend nem Bild das ich hier schon mal gesehen habe.
Die Maße sind 23x3,5cm und es liegt übrigens super in der Hand und hat auch einen hamon ca. 5mm breit und gleichmäßig der Schneide entlang allerdings ist der fast nicht zu sehen, wenn mandie Klinge nicht richtig gegens Licht hält imzweiten Bild kann man einen Ansatz erkennen. Ach ja die Klinge ist 3,5mm stark und bis zur Spitze gleichmäßig auf 0 geschliffen.
Ne Scheide hab ich noch nicht allerdigs hab ich aus Italien noch so viele Rohlinge, das ich mich erstmal auf die konsentriere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info´s! Erstes selbstgemachtes und dann gleich geschmiedet und Hamon... mir fehlen ja leider noch die Möglichkeiten zum schmieden:( , aber irgendwann... Selbst gehärtet hast du es auch?
 
Ja, das ist ganz witzig, denn ich wollte es sowieso differtiell härten als ich den boden in der alten Schmiede in meinem Arbeitsbereich begradigt hatte, habe ich gemerkt,dass unter der 5cm dicken schwarzen schicht Lehm in gigantischen Massen war damit habe ich dan kurzerhand nen Mantel zum härten geformt.
 
Alle Achtung! Sauber ausgeführt; anmutige Form und Eleganz trotz aller Schlichtheit können oft viel mehr als überzogener Kitsch. Das wurde hier wieder mal bewiesen!:super:
 
Servus Thomas,

Gratulation, schlicht, einfach - genial.
Hier bestätigt es sich wieder einmal: weniger ist mehr :super:.

Grüße aus Tirol und mach weiter so,

Richard
 
Neben der Freude an der Arbeit billige ich dir auch Talent zu ... es ist schön geworden. Bleib dran + mach weiter :super:
 
Ich finde es auch sehr schön.:super:
Du hast offensichtlich ein gutes Gefühl für Proportionen. Sauber verarbeitet ist es auch. Mach weiter so!
Gruß Egbert
 
Sie haben zwar einen geschlossenen Griff die Kettensägenstachel von Chris,aber doch Ähnlichkeit.
Dann würde ich wenn Chris nichts dagegen hat Feilenstachel nennen,denn ich glaube nicht das diese Form einen bestimmten Namen hat,denn der Name Wikingermesser wird immer dazu missbraucht,obwohl es zu dieser Zeit als zum ersten mal diese Form verwendet wurde noch bei weitem an Wikinger zu Denken war.

Gruß Maik

Nachtrag;Hast du vielleicht den Griffbügel gleich so gehärtet das du da mit Funken schlagen kannst??,dann brauche ich nicht erst in dieser Hinsicht zu Experimentieren.
 
Wäre es möglich ein paar Bilder von deiner alten
Schmiede zu sehen, in einem anderen Thread?

Dein Messer ist sehr elegant, wenn man das so sagen kann.
Schöne Linienführung.
 
Zurück