Mein erstes selbstgemachtes :)

sorcbasher

Mitglied
Beiträge
104
Hallo zusammen,

habe vor ein paar Tagen nun endich den Versuch unternommen, auch mal ein Messer selbst herzustellen.

Habe einige Informationen aus dem Messermagazin Workshop entnommen, die es in den letzten Magazinen gab (Herstellung Steckangelmesser).


foto0266t.jpg


foto0267w.jpg



Stahl: 1.4110
Klingenlänge: 13,5cm
Grifflänge: 10,5cm
Länge insgesamt: 23,5cm


Das kleine soll ein Küchenmesser werden.
Ich gebe es die Tage zum Härten - allerdings weiß ich nicht, auf wie viel Rockwell ich es härten lassen soll.
Laut einer Internetquelle sind bei dem Stahl 55-57 HRC möglich.
Hat da vielleicht jemand einen Tip? Ist übrigens ein rostfreier Stahl..

Das Messerchen hat natürlich ein paar Schönheitsfehler (damit war zu rechnen :eek:)
Am meisten Probleme hat mir der Anschliff der Klinge bereitet, wie ihr wahrscheinlich sehen könnt :irre:
Soll ich den von einem Fachmann nacharbeiten lassen, oder es so belassen?

Wenn das gute Stück dann aus der Härterei wieder da ist, bekommt es Cocobola Griffschalen.

Ich denke, wenn es auch nicht grade perfekt ist, wird es seine Aufgaben als Küchenmesser schon erfüllen..



Freue mich auf euer Feedback! :steirer:
 
Hallo,

na das ist doch gar nicht mal so schlecht (ich fang lieber nicht von den Schönheitsfehlern meines ersten Küchenmessers an...).
Den Reflexionen nach scheint die Klinge ballig zu sein, aber das ist ja nicht automatisch schlecht. Wenn ich die Bohrungen sehe, scheinen aber auch die Ränder drum herum ballig zu sein. Das passiert, wenn man lange auf einer nicht planen oder zu weichen Unterlage schleift. Bei der Klinge kann das gut sein, weil unschöne Stellen besser ausgeglichen werden. Am Erl gilt aber: Lieber nur bis Körnung 120 oder 180 und dafür plan als super Oberfläche und ballig, denn dann bleiben leicht Spalten zum Holz, was unschön ist und auch unpraktisch, wenn man sie nicht dicht bekommt.

Ach ja, zur Härte: Ich habe nur gekaufte Messer aus dem Stahl und die sind ja idR eher auf den dümmstmöglichen User ausgelegt, heißt weicher. Aber 57-58 HRC ist schon o.k.. Meist geht ja bei so dünnen Materialien wie einer Klinge noch mehr als in den Datenblättern angegeben...

Gruß,
Daniel
 
Wie Daniel schon gesagt hat, sehen die Kanten am Erl ziemlich verrundet aus. Wenn du Zugang zu einer Flachschleifmaschine hast, würde ich da einmal auf jeder Seite drübergehen, dann passt der Griff deutlich besser.
Den Rest würde ich schon so lassen, sonst ist es ja irgendwann nicht mehr dein erstes Messer.

Gruß

Uli
 
Danke für euer Feedback!

@Droppoint ja, habe Zugang zu einer Flachschleifmaschine!

Kann ich das auch nach dem Härten noch machen?
 
Kann ich das auch nach dem Härten noch machen?

Servus Felix,

eher nicht. Da besteht dann doch die Gefahr, dass die ganze Klinge zu heiß wird was zu Lasten der Wärmebehandlung gehen würde.

Noch ein kleiner, aber sehr wichtiger Tip: bei der Bearbeitung von Cocobolo musst Du unbedingt einen geeigneten Staubschutz tragen! Das Zeug setzt sich auf den Atemwegen ab und verursacht unter Umständen schwere Beeinträchtigungen der Atmung (ich selbst hatte am Anfang meines Schaffens mal wegen Cocobolo im Sommer bei fast 30 Grad eine extrem heftige Bronchitis!).

Ansonsten kann ich nur sagen, dass Du da ein sehr schönes erstes Messer gemacht hast.
Lass die Fehler auf jeden Fall stehen, die gehören dazu.
Bei jedem weiteren Messer wirst Du sehen, dass die Fehler geringer werden.

Bin schon sehr auf das fertige Messer gespannt.

Viele Grüße

Erich
 
Zurück