Mein "flüster" Kompressor

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

priparus

Mitglied
Beiträge
43
Hallo Leute

Kennt ihr das auch, man braucht ab und an Luft in der Werkstatt, ist aber genervt von dem Lärm den der Kompressor macht! Was liegt also näher, als sich selber einen zu bauen, aber darauf zu achten dass er leise ist und natürlich nicht zuviel €os verschlingt. Also ab zum Schrottplatz , brauche einen Druckkessel und 2 Kühlschränke. Ich hatte sofort das Glück, dass ein alter Kompressorkessel ( ohne Motoren) da war, und dass ich von den Kühlschränken die Kompressoren ausbauen durfte. Das ganze für schlappe 12€!!:steirer:

Logischerweise ist er nichts für einen Schlagschrauber, dafür ist die Luftmenge zu gering. Aber für normalen Gebrauch, wie ab und ausblasen von Gegenständen ist er super!Hab dann noch ein paar Anschlüsse gekauft, alles zusammengebaut und siehe da,er läuft! Aber, man merkt das nur, wenn man die Hand auf den Kompressor legt.Durch ein leichtes vibrieren merkt man, dass er läuft. Hören tut man NICHTS!!:lechz:

Nach einer halben std. lauf habe ich 16bar auf dem Kessel, das reicht schon für einiges und bei 2x100watt ist der Stromverbrauch auch sehr gering!

Natürlich hat der Kessel ein Überdruckventil, das bei 17bar abbläst. Man glaubt garnicht wieviel Kraft so ein Kühlschrankkompressor hat!! Habe den fertigen Kompressor unter meinen Bandschleifer gebaut, erstens ist er so flexsibel, weil auf Rollen, und zweitens muß ich mitlerweile Platz sparen,so ein 20Fuß Container ist gleich voll.:rolleyes:
Bin noch nicht ganz fertig , konnte es aber nicht erwarten ihn euch jetzt schon zu zeigen!

Gekostet hat das ganze 25€. Da kann man nicht meckern, oder?

Nun die Bilder,bitte ganz nach unten scrollen,für mehr Infos auf die Bilder klicken!

http://www.handgemachtemesser.de/werkstatt/

Gruß aus München, Manfred
 
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Selbstbaukompressor :super:

Ich wollte auch mal so ein Teil bauen, gerade wegen der praktisch nicht vorhandenen Lärmbelästigung, aber ich habs nach reichlichem Nachdenken doch gelassen.

Die Verdichter aus Kühlschränken werden nicht lange halten, da die Kühlung bei so einem Aggregat meist über das zurückströmende Kältemittel erfolgt.
Auch das Öl geht soweit ich weiß mit dem Kältemittel in Lösung.
Außerdem wird das Öl sauer, wenn es länger mit Sauerstoff in Berührung kommt.
Wie du schon geschrieben hast, fehlen die Lüfter bei den Ansaugrohren, die sind sehr wichtig, die Verdichter reagieren höchst allergisch auf Fremdpartikel.

Aber dennoch, für den Preis ist das Teil bombig, und ich denke mit den genannten, ja, soll ich Nachteilen sagen?, kann man ohne Probleme leben.
 
Ich dir ja nicht deine Kreativität mies machen, aber ich werde das Gefühl nicht los, hier vor einer Darwin-Award-Konstruktion zu stehen.

Sicherlich gibt es hier genug Leute, die mehr Ahnung von Druckluftanlagen haben als meine Wenigkeit, aber hier nur mal einige Gedanken dazu:

1. Opaque hat's schon gesagt, Kühlschrankverdichter sind eigentlich nicht für solche Kraftakte und einen solchen Einbau geeignet.

2. 16/ 17 bar sind eine Menge Holz, wenn man bedenkt, dass normale Heimwerker- oder mobile Handwerkskompressoren 8-10 bar liefern.

3. Es hat oft Gründe, wenn ein Druckkessel auf dem Schrottplatz landet ;).

4. Mit Druckluftanlagen ist nicht unbedingt zu spaßen, die können ggf. sehr unfallträchtig sein (ich hätte da ein paar echte Gruselgeschichten auf Lager).

Fazit:
Ein einfacher italienischer Hobbykompressor aus dem Baumarkt würde nicht viel mehr kosten, die angedachten Aufgaben sicherlich besser lösen und der Lärm wäre erträglich, immerhin sind dein Bandschleifer oder andere Maschinen ja auch nicht flüsterleise.

Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Opaque, Hallo schrenz

Die Verdichter aus Kühlschränken werden nicht lange halten, da die Kühlung bei so einem Aggregat meist über das zurückströmende Kältemittel erfolgt.
Auch das Öl geht soweit ich weiß mit dem Kältemittel in Lösung.
Außerdem wird das Öl sauer, wenn es länger mit Sauerstoff in Berührung kommt.

zu Opaque,

Dazu kann ich nur sagen, ich habe seid ca 10 Jahren einen Airbrush Kompressor in gebrauch, natürlich mit kleinem Kessel, der funktioniert super! Und das ist schon lange! :hmpf:

Wenn man ein bisschen im Netz sucht, findet man sehr viele Menschen, die den Kompressor auf diese oder änliche Weise bauen, und bei keinem habe ich gelesen dass er nicht lange hält!
Frage: Woher nimmst du/ihr die Gewissheit?

ch dir ja nicht deine Kreativität mies machen, aber ich werde das Gefühl nicht los, hier vor einer Darwin-Award-Konstruktion zu stehen.

Sicherlich gibt es hier genug Leute, die mehr Ahnung von Druckluftanlagen haben als meine Wenigkeit, aber hier nur mal einige Gedanken dazu:
1. Opaque hat's schon gesagt, Kühlschrankverdichter sind eigentlich nicht für solche Kraftakte und einen solchen Einbau geeignet.

2. 16/ 17 bar sind eine Menge Holz, wenn man bedenkt, dass normale Heimwerker- oder mobile Handwerkskompressoren 8-10 bar liefern.

3. Es hat oft Gründe, wenn ein Druckkessel auf dem Schrottplatz landet .

4. Mit Druckluftanlagen ist nicht unbedingt zu spaßen, die können ggf. sehr unfallträchtig sein (ich hätte da ein paar echte Gruselgeschichten auf Lager).
zu schrenz

Ich weiß nicht wieviel Ahnung du von Druckluftanlagen hast,
aber:

zu 1. siehe oben
zu 2. wie man ja am Kessel sieht, es ist weder ein Heimwerker- oder ein mobiler Handwerkskompressor. Sondern ein kleiner Industriekommpressor und die fahren halt höher als italienische billig kompressoren. Bei meinem steht auf dem " Abblasventil" 17 bar und bei dem Druckmanometer geht der rote Bereich erst bei 20bar an.:hmpf:
zu 3. JA!! Wie ja beschrieben Die Motor,2 Zylinder, waren defekt! Und außerdem ist nicht jeder der was selber baut dumm oder lebensmüde . Man muß halt bei gebrauchten Sachen sorgsamer sein als bei neuen! Da ich zuerst das Sicherheitsventil überprüft habe, konnte ich das Risiko ja eingehen!:hmpf:

zu 4.Wer will den damit spassen? wenn bei einem neuen oder neuaufgebauten die Sicherheitseinrichtungen nicht funktionieren ist das auch sehr gefährlich! Oder testest du jedesmal vor dem einschalten deines Kompressors das Abblasventil! Meines hat funktioniert!Auch das habe ich bei meinem Bericht beschrieben!
Deshalb verstehe ich nicht was du mit 2-4 sagen möchtest:confused:

Wenn ich ganz ehrlich sein soll, hat mich dein Kommentar etwas geärgert, warum wird einem Selbstbauer IMMER unterstellt, dass er keine Ahnung hat und dass er keine Sorgfalt walten lässt?
Ich kann mir vorwerfen lassen, dass ich nicht vor den Gefahren gewahrnt habe,
also Leute:
dududu, Finger weg wenn du keine Ahnung hast!! GEFAHR!! :steirer::steirer:

Ich hab mir eigentlich gedacht, man kann den einen oder anderen durch solche Beiträge etwas behilflich sein günstig an Werkzeug zu kommen, egal ob das ein Bandschleifer eine Bohrmaschine oder ein Kompressor ist.Logisch, Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste das sollte aber jedem selber klar sein!
Wenn mich jedesmal so ein Beitrag trifft wie der von Schrenz lasse ich das lieber!:confused:mit dieser Meinung bin ich wohl auch nicht alleine!

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=40347&highlight=darwin

Ich habe überhaubt kein Problem damit Kretik zu bekommen, ganz im Gegenteil aber meine Arbeit "abstempeln" als Darwin-Konstruktion finde ich schon ziehmlich dreist und schmerzlich!! Wenn sie dir nicht schön genug ist, schau sie einfach nicht an! Wenn ich Fehlergemacht habe kannst du mich gerne Kritisieren, habe aber keinen gefunden!!
In diesem Sinne,
Gruß aus München,
Manfred
 
Hallo Opaque, Hallo schrenz



zu Opaque,

Dazu kann ich nur sagen, ich habe seid ca 10 Jahren einen Airbrush Kompressor in gebrauch, natürlich mit kleinem Kessel, der funktioniert super! Und das ist schon lange! :hmpf:

Wenn man ein bisschen im Netz sucht, findet man sehr viele Menschen, die den Kompressor auf diese oder änliche Weise bauen, und bei keinem habe ich gelesen dass er nicht lange hält!
Frage: Woher nimmst du/ihr die Gewissheit?



zu schrenz

Ich weiß nicht wieviel Ahnung du von Druckluftanlagen hast,
aber:

zu 1. siehe oben
zu 2. wie man ja am Kessel sieht, es ist weder ein Heimwerker- oder ein mobiler Handwerkskompressor. Sondern ein kleiner Industriekommpressor und die fahren halt höher als italienische billig kompressoren. Bei meinem steht auf dem " Abblasventil" 17 bar und bei dem Druckmanometer geht der rote Bereich erst bei 20bar an.:hmpf:
zu 3. JA!! Wie ja beschrieben Die Motor,2 Zylinder, waren defekt! Und außerdem ist nicht jeder der was selber baut dumm oder lebensmüde . Man muß halt bei gebrauchten Sachen sorgsamer sein als bei neuen! Da ich zuerst das Sicherheitsventil überprüft habe, konnte ich das Risiko ja eingehen!:hmpf:

zu 4.Wer will den damit spassen? wenn bei einem neuen oder neuaufgebauten die Sicherheitseinrichtungen nicht funktionieren ist das auch sehr gefährlich! Oder testest du jedesmal vor dem einschalten deines Kompressors das Abblasventil! Meines hat funktioniert!Auch das habe ich bei meinem Bericht beschrieben!
Deshalb verstehe ich nicht was du mit 2-4 sagen möchtest:confused:

Wenn ich ganz ehrlich sein soll, hat mich dein Kommentar etwas geärgert, warum wird einem Selbstbauer IMMER unterstellt, dass er keine Ahnung hat und dass er keine Sorgfalt walten lässt?
Ich kann mir vorwerfen lassen, dass ich nicht vor den Gefahren gewahrnt habe,
also Leute:
dududu, Finger weg wenn du keine Ahnung hast!! GEFAHR!! :steirer::steirer:

Ich hab mir eigentlich gedacht, man kann den einen oder anderen durch solche Beiträge etwas behilflich sein günstig an Werkzeug zu kommen, egal ob das ein Bandschleifer eine Bohrmaschine oder ein Kompressor ist.Logisch, Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste das sollte aber jedem selber klar sein!
Wenn mich jedesmal so ein Beitrag trifft wie der von Schrenz lasse ich das lieber!:confused:mit dieser Meinung bin ich wohl auch nicht alleine!

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=40347&highlight=darwin

Ich habe überhaubt kein Problem damit Kretik zu bekommen, ganz im Gegenteil aber meine Arbeit "abstempeln" als Darwin-Konstruktion finde ich schon ziehmlich dreist und schmerzlich!! Wenn sie dir nicht schön genug ist, schau sie einfach nicht an! Wenn ich Fehlergemacht habe kannst du mich gerne Kritisieren, habe aber keinen gefunden!!
In diesem Sinne,
Gruß aus München,
Manfred

Deine Ausführungen prädestenieren Dich durchaus als Darwin Award ambitioniert.
Keine Ahnung zu haben, das noch rausposaunen, beleidigt sein und den wirren Thomas als Referenz anführen, Kompliment.

Du hast das Zeug dazu Leuten zu zeigen, wie es nicht geht.

Hoffentlich bist Du in Deinem Container alleine, wenn Deine selbsteingeschätztgutebombeplatzt.

Viel Spaß, solche Leute braucht ein Fachforum.

Apropos, warum hat eigentlich noch keiner hier eingegriffen?????????
 
Apropos, warum hat eigentlich noch keiner hier eingegriffen?????????
Vielleicht wäre da mal kompetente Aufklärung angebracht, warum dieser Eigenbau nicht ungefährlich ist :hmpf:

Der Hinweis zum Darwin Award wurde in letzter Zeit recht selten gegeben, dreist oder beleidigend ist er meisten nämlich nicht...

Gruß Andreas
 
Hallo Opaque, Hallo schrenz



zu Opaque,

Dazu kann ich nur sagen, ich habe seid ca 10 Jahren einen Airbrush Kompressor in gebrauch, natürlich mit kleinem Kessel, der funktioniert super! Und das ist schon lange! :hmpf:

Wenn man ein bisschen im Netz sucht, findet man sehr viele Menschen, die den Kompressor auf diese oder änliche Weise bauen, und bei keinem habe ich gelesen dass er nicht lange hält!
Frage: Woher nimmst du/ihr die Gewissheit?

Nunja, ich nehme die Gewissheit daher, dass ich weiß, wie so ein Teil funktioniert. Kältetechnik ist auch ein interessantes Hobby ;)
Airbrushkompressor hab ich auch, funktioniert auch einwandfrei, ist aber eben kein Selbstbau sondern für teuer Geld gekauft und bei 8bar ist Schluss, wie gesagt, _mir_ ist lieber ich habe ein gekauftes Teil, wo ich weiß dass nichts passiert, als ein "Frickelteil" (so gerne ich auch rumfrickel, bastel und tu und mache), wo doch eine gewisse "Unsicherheit" drinsteckt.

Ich will weiß Gott niemandem vorschreiben, wie er zu leben hat, aber ich denke, bei so einem "Heimbau" sollte man für eventuelle Nachahmer auch konkret auf Gefahrenpunkte eingehen, wäre schade, wenn jemandem etwas passiert.
 
Vielleicht wäre da mal kompetente Aufklärung angebracht, warum dieser Eigenbau nicht ungefährlich ist :hmpf:

Der Hinweis zum Darwin Award wurde in letzter Zeit recht selten gegeben, dreist oder beleidigend ist er meisten nämlich nicht...

Gruß Andreas

Moin

Im Mf ist der Umgang mit Druckbehältern alleine von mir(mindestens, untertrieben) zweimal beschrieben. Man kann das nicht Gebetsmühlenartig wiederholen. Das weißt Du so gut wie ich.

Das mit dem Award stimmt so, deshalb erlaubte ich mir das zu erwähnen.

Zumindest bei Anzeichen der Unbelehrbarkeit erlaube ich mir eine Spitze.

Wie ich mit dem Beitrag umgegangen wäre erlaube ich mir nicht zu beschreiben, wäre u.U. Kritik an der Moderation, oder anderes, kann ich mir bei meinem Punktekonto gerade nicht erlauben.

Ich finde solche Erscheinungen wie den bemühten Beitrag bedauernswert und dem hiesigen Forum nicht gebührend.

stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau Diesel,
an diese Beiträge kann ich mich erinnern, wüsste aber aus dem Ärmel auch nicht, wo ich sie suchen müsste - ein link würde reichen.
Kannst Du mir evtl. per PN schicken, ich werde das dann später ergänzen, und jetzt schließen.

Gruß Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück