Mein neuer Amboß

Joe Little

Mitglied
Beiträge
302
Hallo
Den hier hab ich gestern in der Bucht geschossen und gleich geholt...waren nur 130 km zu fahren. :D
Süddeutsche Form mit Voramboß und Stauch.
Gewicht: 164 Kilo
Bahnbreite 125mm
Gesenklöcher 20mm
Herstellerzeichen sehe ich keines, aber die Zahlen 327 und 1894
sind eingeschlagen.
Die Bahn ist gehärtet.
Leider sind die Kanten schon arg zerdeppert, aber die Bahn ist noch schön eben. Zum Absetzen steck ich halt dann ein Setzstöckel rein.
Er hat einen schönen reinen Klang und zieht gut. ( hab gleich noch Feuer gemacht und ne Klinge gedengelt):steirer:
Taugt also für mich.
Gruß Sepp
BrPScN_Bmk_KGrHqIH-DYEvCizzQIpBLy1pkSHD_12.jpg

BrPS7Hg_Wk_KGrHqQH-EQEvDtSs_IfBLy1qbeNEQ_12.jpg
 
Schönes Ding,Glückwunsch
Meiner hat auch ähnlich zerdepperte Kanten, hab mich daran gewöhnt.
Wollte ich erst aufarbeiten lassen, aber nun stört es mich nicht mehr.
Viel Spass damit
 
Mein alter 125Kilo, Böhmische Form hat noch gute Kanten, aber die Bahn ist schon gut 2mm in der Breite ausgeschlagen.
Außerdem hat er nur ne 100mm breite Bahn, die nicht hart ist.
Da denke ich, hat der neue schon noch mehr Gebrauchswert.
Gruß Sepp
 
Mein neuer Amboss

.....den hier hab ich gestern in der Bucht geschossen und gleich geholt...Süddeutsche Form mit Voramboss und Stauch.
Gewicht: 164 Kilo
Bahnbreite 125mm
Gesenklöcher 20mm
Herstellerzeichen sehe ich keines, aber die Zahlen 327 und 1894 sind eingeschlagen......
Glückwunsch, schaut gut aus! Die Kanten kann man ja bei Refflinghaus machen lassen, das wäre kein großes Problem:

Zu den Zahlen: 164 kg sind 328 Pfund. So'n Zufall!

Gruß

sanjuro
 
Ahoi,

schönes Teil :super:.
Nur so eine Idee zu den zerfledderten Kanten : Ich hab vor gefühlten 100 Jahren, während eines Praktikums, mal Baggermeissel mit "Panzerelektroden" einen Antiverschleissauftrag verpasst - mit zwei bis drei Lagen sollte man möglicherweise die Kanten auffüllen können.
Falls meine Idee so garnichts taugt, lass mal hören :p
 
:D Hab mir fast sowas gedacht.
Die Jahreszahl gefällt mir...mag alte Sachen. :steirer:
Wenn mich das Kantenkaries nervt, frag ich mal bei Refflinghaus an.
Danke für den Tip.
Gruß Sepp
 
moin moin!
was ist das eigentlich für ein sockel unter dem amboss?
nur mal so aus interesse...
mfg: mathias
 
äham...nein:steirer:
also, was ein stauch ist, und wie man ihn benutzt ist schon klar...:super: :D
ich meinte den ovalen fuss...
gefüllter stahlbehälter..? holzklotz?
irgentwas spezielles?
scheint ja speziell zum amboss zu passen...
mfg: mathias
 
@Klaus 123
Die schlechten Kanten waren auf den Fotos ja gut zu sehen.
Hab ich in kauf genommen.
@Mathias MTK
Ein Gußeiserner Amboßsockel
Den brauchte ich nicht, hab einen guten geleimten Eichensockel.
@ Nick
Wenn man die Kanten aufschweißt, wird ja die Bahn weich,
oder irre ich mich da?
Gruß Sepp
 
Hey Joe,

ob dabei die Bahn weich wird und wie man das gegebenenfalls vermeiden könnte möchte ich nicht mutmassen, da es hier Spezialisten gibt, die darüber wesentlich besser bescheid wissen als ich.
Du könntest diese Frage auch mal Refflinghaus stellen, die kennen sich mit Auftragsschweissungen an Ambossen mit Sicherheit aus ;).
 
Zurück