Hallo Messerfreunde,
ich habe mir ein neues kleines Alltagsmesserchen gebaut.
Mit meinem Alten war ich nicht mehr zufrieden, die Ganzstahlkonstroktion gefällt mir zwar immer noch gut, aber das Meterial (japanischer Laminatstahl) und die Geometrie haben mich immer mehr gestört.
Deshalb jetzt:
Kugellagerstahl 1.3505
Klingenlänge 11,5, aber nur notgedrungen, sonst hätte ich noch 3-4 cm angehängt, das ist für mich praktischer beim Brotschneiden, Marmelade aus dem tiefen Glas etc...Hier noch mal danke für den ganzen Paragrafen-Quatsch, to whom it may concern...
Klingenhöhe 33 mm
Klingenstärke 2,8 mm bis 2,5mm an der Spitze
Griffstärke ist etwa 7,5 mm
Wichtig war mir keine Kanten etc zu haben, das finde ich unpraktisch.
Die Klinge ist von 2,8 mm auf etwa 3 Zehntel an der Fase flach geschliffen.Ich mag das so, dann habe ich noch genug Festigkeitsreserven an der Schneide wenn ich wieder mal ein Baum umlegen muß und meine Motorsäge vergessen habe.Das zahlt sich auch aus wenn mann mal Metall etc. duchbekommen muß (Drahtseil).
Hier sind mir die auf Null ausgeschliffenen Klingen dann doch etwas zu empfindlich.
Bei der WB habe ich mir zeit gelassen und einmal die "krude Methode" des Mehrfachhärtens getestet.
Das Material hatte ziemlich grobes Korn (Bruchtest an den Resten).
Ideales Testobjekt also!
Deshalb habe ich nicht feinkorngeglüht, sondern einfach 4 mal direkt hintereinander differentiell gehärtet.Dabei habe ich aber das ganze Messer auf Härtetemperatur gebracht, nicht nur die Schneide.
Wenn ich alles soweit richtig verstanden habe, sollte das Gefüge jetzt gut sein.
Jedenfalls hat das Messer die Standarttests: Betonfalltest 2m, Drahtseil durchhacken und trockene Robine durchknüppeln locker weggesteckt.
Obwohl der Stahl dafür sicher nicht der Beste ist.
Scheint also geklappt zu haben.
Die Wicklung ist ein alter Schnürsenkel mit spezieller Wollknäuel- Wickeltechnik. Das werde ich, wenn ich Zeit finde, mit einer richtigen Schnur noch einmal machen.
Ach ja: Überraschung: Beim Rasieren "singt" die Klinge, das gefällt mir gut!
Anbei ein paar Bilder:
Grüße aus Heidelberg
less
ich habe mir ein neues kleines Alltagsmesserchen gebaut.
Mit meinem Alten war ich nicht mehr zufrieden, die Ganzstahlkonstroktion gefällt mir zwar immer noch gut, aber das Meterial (japanischer Laminatstahl) und die Geometrie haben mich immer mehr gestört.
Deshalb jetzt:
Kugellagerstahl 1.3505
Klingenlänge 11,5, aber nur notgedrungen, sonst hätte ich noch 3-4 cm angehängt, das ist für mich praktischer beim Brotschneiden, Marmelade aus dem tiefen Glas etc...Hier noch mal danke für den ganzen Paragrafen-Quatsch, to whom it may concern...
Klingenhöhe 33 mm
Klingenstärke 2,8 mm bis 2,5mm an der Spitze
Griffstärke ist etwa 7,5 mm
Wichtig war mir keine Kanten etc zu haben, das finde ich unpraktisch.
Die Klinge ist von 2,8 mm auf etwa 3 Zehntel an der Fase flach geschliffen.Ich mag das so, dann habe ich noch genug Festigkeitsreserven an der Schneide wenn ich wieder mal ein Baum umlegen muß und meine Motorsäge vergessen habe.Das zahlt sich auch aus wenn mann mal Metall etc. duchbekommen muß (Drahtseil).
Hier sind mir die auf Null ausgeschliffenen Klingen dann doch etwas zu empfindlich.
Bei der WB habe ich mir zeit gelassen und einmal die "krude Methode" des Mehrfachhärtens getestet.
Das Material hatte ziemlich grobes Korn (Bruchtest an den Resten).
Ideales Testobjekt also!
Deshalb habe ich nicht feinkorngeglüht, sondern einfach 4 mal direkt hintereinander differentiell gehärtet.Dabei habe ich aber das ganze Messer auf Härtetemperatur gebracht, nicht nur die Schneide.
Wenn ich alles soweit richtig verstanden habe, sollte das Gefüge jetzt gut sein.
Jedenfalls hat das Messer die Standarttests: Betonfalltest 2m, Drahtseil durchhacken und trockene Robine durchknüppeln locker weggesteckt.
Obwohl der Stahl dafür sicher nicht der Beste ist.
Scheint also geklappt zu haben.
Die Wicklung ist ein alter Schnürsenkel mit spezieller Wollknäuel- Wickeltechnik. Das werde ich, wenn ich Zeit finde, mit einer richtigen Schnur noch einmal machen.
Ach ja: Überraschung: Beim Rasieren "singt" die Klinge, das gefällt mir gut!
Anbei ein paar Bilder:


Grüße aus Heidelberg
less
Zuletzt bearbeitet: