Mein neues Fixed von Günther Briendl

lacis

Mitglied
Beiträge
1.792
Mein neues Fixed von Günther Briendl ist da und es gefällt mir sehr. Ich denke, das ist mein Urlaubsmesser 2008. Hier erstmal nur ein paar Fotos und die nackten Daten:

guenther_briendl_II_09.jpg



Stahl: 1.2510
Griff: stabilisierter Kudu-Knochen
Gesamtlänge: ca. 19,5 cm
Klingenlänge (Schneide): ca. 8 cm
Klingenstärke: 2,3 mm am Rücken direkt am Griffende, dann kontinuierlich verjügend, ca. 2mm am Rücken in der mitte der Klinge.
Schneide: ca. 0,3 mm über der Fase

Scheide: ebenfalls von Günther Briendl

guenther_briendl_II_13.jpg


Und hier noch im Vergleich mit dem kleinen Hirschhorn-Bruder:

guenther_briendl_II_14.jpg


Weitere Infos werden folgen!
 

Anhänge

  • guenther_briendl_II_02.jpg
    guenther_briendl_II_02.jpg
    64,3 KB · Aufrufe: 135
  • guenther_briendl_II_12.jpg
    guenther_briendl_II_12.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 134
  • guenther_briendl_II_11.jpg
    guenther_briendl_II_11.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 126
  • guenther_briendl_II_10.jpg
    guenther_briendl_II_10.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 170
  • guenther_briendl_II_08.jpg
    guenther_briendl_II_08.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 181
  • guenther_briendl_II_07.jpg
    guenther_briendl_II_07.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 119
  • guenther_briendl_II_05.jpg
    guenther_briendl_II_05.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 116
  • guenther_briendl_II_04.jpg
    guenther_briendl_II_04.jpg
    79 KB · Aufrufe: 112
  • guenther_briendl_II_03.jpg
    guenther_briendl_II_03.jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 117
Das ist ein schönes Messerchen mit einer sehr vernünftigen Größe!:steirer:

Gefällt mir sehr gut!:super:
 
Hallo Lars,

das Messer ist wirklich sehr schön geworden! Hast du nicht zuviel versprochen. ;)

Das Griffmaterial sieht toll aus. Hätte ich raten müssen, ich hätte auf Mammut-Elfenbein getippt. Schon irre, welche Farbnuancen der Knochen zeigt.

Größenmäßig eine schöne Ergänzung zum ersten Messer, denk ich. Die Klingenform des neuen halte ich für universeller. Schön dünn ist die Klinge außerdem.
Und so wie es aussieht, macht Günther ja jetzt auch in Leder.

Die Riffelung an der Unterseite kommt mir so bekannt vor. ;) Na, ehrlich gesagt, war´s ja ursprünglich auch deine Idee.

Urlaub 2008 ist ja noch was hin, darfst gern früher berichten, wie das Messer sich so schlägt.

Viele Grüße
 
Hallo lacis

Das ist ja ein sehr schönes Messer, das da für dich gefertigt wurde.

Beim Griffmaterial dachte ich auf den ersten Blick sofort an Mammut!

Aber diese Knochenschalen :ahaa: sehen ja ebenfalls fabelhaft aus.


Durch die Bilder vermittelter Gesamteindruck:

Ausgezeichnet,ausgezeichnet! :super:



Gruß William
 
Hallo lacis,
na das ist ja mal ein Messerchen! :super: Angefangen über das Klingenmaterial,Dicke der Klinge,hin zum Griffmaterial(ich hätte ebenfals auf Mammut getippt),der Lederscheide , Verarbeitung der Lederscheide und deren Farbe bis hin zum qualitativen Gesamteindruck des Messers und nicht zu vergessen der gekonnten Aufnahmen photografischer Art.......... Alles nur positive Aspekte. Ich freue mich für Dich, daß du so ein schönes Messer Dein Eigen nennen kannst.

Dizzy
 
Hallo Lars,

das sieht ja wunderschön aus. Die Maserung des Knochens ist
excellent! Du weißt ja wie toll ich schon das erste dieser Art
finde und nun das?! Du hast es gut!

Ich werde gleich heute Abend bei Dir klingeln um das Teil
genauestens zu betrachten ;-)
 
Ja, das Messerchen gefällt. Vor allem die schneidfreudige
Klingengeometrie ist toll.

@ lacis:

Musste der Knochen stabilisiert werden, weil zu porös oder rissig,
oder war es nur einfach so von dir gewünscht?
Wurde auch noch gefärbt, oder ist das naturfarben?
Sieht auf alle Fälle super aus.
 
schönes Messer, schöne Scheide - mehr fällt mir im Moment nicht ein

... vorlauter Staunen :staun:

Gruß, Richard
 
Hallo,
ich kann ebenfalls nur zu dem tollen Messer gratulieren. :super:

Die untere Riffelung ist ein nettes Detail. Auch die Scheide gefällt mir ausgezeichnet.

Frage zu den Griffschalen: auf einem Detailbild und an dem Knubbel :)glgl:) am Lederband sieht man an der Knocheninnenseite dunkelbraunes Material. Gehört das zum Knochen oder wurde hier aufgefüllt ?

Gruß Th.
 
Geiles Teil! Ich hab Kudu-Knochen auch schon auf meiner 'Must-Verarbeiten-Liste', sieht einfach toll aus. Die schlichte Form der Klinge übrigends auch. Das lenkt die Aufmerksamkeit mehr auf den Griff.

@Big-Bear:
Auf Dhans Seite gibt es die Kudu-Knochen nur stabilisiert, warum das so ist, weiß ich auch nicht. Kann aber sein, dass Günther die daher hat. Die Färbung ist natur. Das ist ja gerade das geile an den Knochen :super:
 
Freut mich, dass Euch auch gefällt. Das mit dem Kudu-Knochen war eigentlich aus der Not geboren - aber dazu vielleicht später mehr.

Anbei noch das Bild, bei dem ich wählen konnte. Meines Wissens nach wurde das mittlere Stück verarbeitet. Und soweit ich weiß, hat Günther die Stücken schon stabilisiert gekauft (die Quelle ist meines Wissens nach eine andere). Ich *vermute*, dass die Oberfläche des Knochen unstabilisiert nicht hart genug ist und dass der relativ große Hohlraum Probleme bereiten würde. Aber damit kennen sich andere sicher besser aus.

Das »dunkelbraune« Material, ist eigentlich farblos (auf dem Bild in der unteren Reihe der Anhänge kann man das vielleicht erkennen). Das ist *vermutlich* das Material (Epoxy?), was zum stabilisieren verwendet wurde. D.h. das Innere des Knochens ist tatsächlich damit verfüllt.
 

Anhänge

  • kudu-knochen.jpg
    kudu-knochen.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 235
Zuletzt bearbeitet:
Schlicht und einfach nur schön! :super:
Bei dem Messer und der Lederscheide paßt wirklich alles zusammen.
 
Ein sehr geschmackvolles und praktisches Messer hast Du Dir da bauen lassen.

Da ich gerade für 3 Wochen in Namibia war und mich intensiv mit Land und Leuten beschäftigt habe, hier ein paar Infos.
Das es in Namibia keine Müllabfuhr gibt, entsorgen z.B. die Jagdfarmen ihre Schlachtabfälle irgendwo im Busch auf Ihrem Farmgelände. Angezogen von der Ausbeute bin ich natürlich hin zu so einem Platz um Knochen zu suchen. Die Fläche, wo die Kadaver (Reste von ca. 80-100 Stück Großwild) und Knochen lagen war ca. 250m²) groß. Kein schöner Geruch und Anblick, selbst für mich als Jäger.
Alle Knochen, Kudu, Oryx usw. haben durchweg Risse. Ich habe bestimmt 20 Knochen getestet und sie ein paar Mal aneinander geschlagen, alle sind in viele Einzelstücke zerbrochen. Die Risse entstehen durch das extrem trockene Klima,
von daher kommt man nicht um eine Stabilisierung rum. Für Haumesser sind solche Knochen nicht zu empfehlen. Einzige Möglichkeit Sie direkt nach dem Schlachten auszulösen und langsam zu trocknen/entfetten. Die abgebildeten Knochen sind definitiv gefärbt. Knochen die der Sonne und der extremen Trockenheit in Afrika ausgesetzt sind, zerfallen relativ schnell. Glücklicherweise habe ich auch 2 Giraffenknochen gefunden, fast ohne Risse...
 
Hallo zusammen,

bis zum Urlaub 2008 läuft aber (zumindest bei mir) noch viel Wasser (neue Messer) den Bach runter. :D

Der Knochen ist stabilisiert und gefärbt, ich hab den fertig aus USA gekauft.
Er ist innen hohl und wurde (auch vom Verkäufer) innen mit Kunstharz ausgefüllt, da sonst keine Griffschalen raus gegangen wären, da die Wandstärke zu dünn wäre.
Dadurch ist das Messer auch etwas schwerer als man es erwarten könnte.

Ich habe bewusst die Oberfläche kaum überschliffen um die natürliche Struktur zu erhalten, ähnlich wie bei Hirschgeweih.

Ursprünglich war Olivenholz geplant und ich hab das Messer mit diesen Schalen schon fertig gehabt.
Nach dem Impregnieren mit Öl und anschließendem trocknen haben sich die Schalen derart verzogen, das ich sie wieder abmachen musste.

Ich denke, das Holz war nicht ausreichend getrocknet. Da ich keinen brauchbaren Ersatz hatte, hab ich Lars einige Alternativen angeboten, er hat sich dann für den Knochen entschieden.

Die Klinge ist übrigens differentiell gehärtet, kommt bei dem Stahl allerdings überhaupt nicht rüber.:mad:

Alles in allem hat mich dieses Messer Nerven gekostet, wie schon lange kein anderes mehr.:staun:

Die untere Riffelung erfüllt für mich nicht ganz den gedachten Zweck. Man fühlt mit dem Finger nur ganz leicht, das da was ist.

Oben am Rücken, wie bei diesem Messer finde ich unterstützt eine Riffelung sehr die sichere Führung.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=48236

Was die Lederscheiden angeht, so hab ich mich entschlossen, die eine oder andere zu bauen, obwohl so richtig begeistern kann ich mich nicht für diese Arbeit.:irre:
Als nächstes muss ich mich mal mit nordischen Scheiden befassen, mal sehen was da raus kommt, die Sache hab ich noch nicht richtig geschnallt.:hmpf:
 
Hallo Lacis,

das Messer gefällt mir in aller Hinsicht.
Schöne dunkel geätzte Klinge, tolle Griffbeschalung. :super:

Haaaaallo Günter, ich suche Kudu Knochen, haste mal ´ne Bezugsquelle :confused:

Gruß Klaus
 
... Da ich gerade für 3 Wochen in Namibia war und mich intensiv mit Land und Leuten beschäftigt habe, hier ein paar Infos. ...
Interessante Geschichte, danke!



... Die untere Riffelung erfüllt für mich nicht ganz den gedachten Zweck. Man fühlt mit dem Finger nur ganz leicht, das da was ist.
Oben am Rücken, wie bei diesem Messer finde ich unterstützt eine Riffelung sehr die sichere Führung.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=48236
Ich kann nach ein paar Wochen Gebrauch sagen, dass sie für mich ihren Zweck erfüllt. Vor allem auch mit nach oben geführter Schneide.
Eine Möglichkeit, die Griffigkeit zu verbessern, wäre vielleicht, die Riffelung nicht in den Griffschalen zu versenken. Du könntest die Riffelung etwas in die Schalen fortsetzen.


Was die Lederscheiden angeht, so hab ich mich entschlossen, die eine oder andere zu bauen, obwohl so richtig begeistern kann ich mich nicht für diese Arbeit.:irre:
Merkt man ihnen aber nicht an! :super:
 
Ich hab die Knochen aus USA, hier: http://www.giraffebone.co.za/web/about_us.asp

Sind günstiger als die in Deutschland, kommt allerdings noch Versand und Zoll dazu.

@ Waldjäger:

Wenn die Riffelung passt, dann passt´s ja :D, war nur mein erster Eindruck, gearbeitet hab ich ja nicht mit den Messern.

Ich hab bei Lars noch einmal nachgefragt, ob die Riffelung in die Schalen weiter gehen soll, er wollte das nicht.
Ich bin auch nicht sicher, ob die Schalen da nicht sehr anfällig werden, da nur ein schmaler Steg stehen bleibt.

Danke für das Lob für die Lederarbeiten, ich finde das da noch einiges was zu verbessern wäre aber für den Anfang passts.;)
 
Zurück