Mein zweites Messer - brauche noch Tipps

Miroculix

Mitglied
Beiträge
65
Ich habe von dick.biz unter anderem eine Klinge mit kurzer Angel gekauft. Aus dieser möchte ich ein Allzweckmesser machen.
Der Griff soll möglichst klein sein, da die Klinge auch sehr kurz ist. Der Daumen liegt auf der Klinge um druck auszuüben.

Ich habe aus weichem Holz (vermutlich Kiefer) einen Prototypen gefeilt.
Ich stelle mir das ganze dann so vor...

b_01_01.jpg


b_01_02.jpg


Die Angel (oder der Erl heißt es richtig?) geht zu 70% in den Griff. Ich möchte einen Abschluss aus Messing machen.

b_01_03.jpg


Da das Messer viel robuster sein soll als mein erstes Messer (das Küchenmesser), will ich sowohl einen Mosaik-Pin als auch eine Nietscheibe am Ende des Erls verbauen.

Damit die Nietscheibe (oder besser eine Mutter, falls ich einen Gewindeschneider auftreiben kann) später nicht sichtbar ist, mache ich den Griff aus 3 Holzabschnitten (dunkel, hell, dunkel). Der letzte Abschnitt wird mit Holzdübeln verleimt, damit er bei hoher Belastung nicht wegbricht.

Als Holz habe ich mir Cocobolo (dunkel) und Goldregen (hell) ausgesucht.

Den Mosaik-Pin will ich selbst basteln. Mal sehen was sich im Baumarkt an Röhrchen und Stangen auftreiben lässt.

... soweit der Plan.
Habt ihr noch ein paar Tipps für mich? Ich würde mich auch über echte Kritik freuen.
 
Hallo Miroculix,

schau mal in einen Bastelladen oder besser noch ein Geschäft für Modellbau, da findest Du bestimmt mehr Dinge für die Mosaikpins als im Baumarkt.

Gruß Kuno
 
Hast du vielleicht noch mehr Infos über die Klinge?

Für mich sieht das aus wie ein Küchenmesserrohling,der soviel ich weiß,als Allzweckmesser(zumindest wa sich unter so einem Messer verstehe) nicht viel taugen wird.
 
Moin

Schaut doch nett aus.
Jedoch würde ich den Griff noch etwas schmaler ( dünner machen ) .
Deine Holzwahl hört sich interessant an. ( Hast Du bedacht, das unterschiedliche holzhärten kleine probleme in der Formgebung bereiten könnten ?)
Zum Mosaikpin : Ne lieber einen schönen aussuchen. Mit Material und Kleber ligst Du absolut über den Preis von 3 Pins. Habe ich ausgetestet und ist nach hinten losgegangen. Frag mal Perter Stienen. Dem sein bekannter macht Pins und kann sicher einen nach Deinen Vorstellungen fertigen......

Holzdübel sind gut. Aber Metall ist noch besser. Wenn Du rundmelallstangen nimmst diese mit der Felx rau machst und dann das Ganze mit z.B. Stabelit verklebst sollte es sogar halten wenn es runterfällt. :glgl:

Deine Klinge scheint aus Damast zu sein wenn ich mich nicht verguckt habe.

Grüße Andy
 
Miroculix schrieb:
1) Die Angel (oder der Erl heißt es richtig?) geht zu 70% in den Griff.

2) will ich sowohl einen Mosaik-Pin als auch eine Nietscheibe am Ende des Erls verbauen. Damit die Nietscheibe (oder besser eine Mutter, falls ich einen Gewindeschneider auftreiben kann) später nicht sichtbar ist, mache ich den Griff aus 3 Holzabschnitten. Der letzte Abschnitt wird mit Holzdübeln verleimt, damit er bei hoher Belastung nicht wegbricht.

3) Habt ihr noch ein paar Tipps für mich? Ich würde mich auch über echte Kritik freuen.

1) Beides wird genutzt, aber Erl ist vermutlich häufige rund messerspezifischer.

2)
Pin: Ok, wenn auch unnötig.
Drei Holzstücke: Ok.
Aber wieso der Erl eine Gewinde und eine Mutter erhalten soll ist mir unklar. Ich halte das für unnötigen Aufwand, genauso wie die Dübelgeschichte (verdeckte Dübel sind schwierig zu positionieren!).
Warum legst Du die einzelnen Holzstücke nicht so, dass auch das letzte Stück noch 10-15 mm vom Erl abbekommt und klebst dann alles zusammen und auf den Erl auf. Und gut is!

3) s. o.
 
concho schrieb:
Hallo Miroculix,
schau mal in einen Bastelladen oder besser noch ein Geschäft für Modellbau, da findest Du bestimmt mehr Dinge für die Mosaikpins als im Baumarkt.
Gruß Kuno
Danke für den Hinweis! Leider ist der Baumarkt um die Ecke, der nächste Bastelladen aber erst in der nächsten Stadt. Werde aber mal den Aufwand starten. :hmpf:

zingzong2005 schrieb:
Hast du vielleicht noch mehr Infos über die Klinge?
Für mich sieht das aus wie ein Küchenmesserrohling,der soviel ich weiß,als Allzweckmesser(zumindest wa sich unter so einem Messer verstehe) nicht viel taugen wird.
Hast Recht, es läuft unter "kleines Hack- und Wiegemesser".
Ich hoffe, der Link funktioniert...
http://www.dick.biz/cgi-bin/dick.storefront/44a22da3001f2e92274050f33609061c/Product/View/719539

Sollte ich den Abschluss festlöten? Ich habe einen Brenner und Silberlot. Gibt es irgendwas zu beachten? Ansonsten verspreche ich mir durch Löten des Messing-Abschlusses und der Nietscheibe am Ende des Erls ausreichend Stabilität (für Einsatz in der Küche und mal ein paar Kräuter in Garten schneiden und sowas).
Oder was meint ihr?! :confused:
 
navajo schrieb:
[...]
Zum Mosaikpin : Ne lieber einen schönen aussuchen. Mit Material und Kleber ligst Du absolut über den Preis von 3 Pins.
[...]

Mich reizt es aber, sowas mal selbst gemacht zu haben. :hmpf:
Aber ich denke, wenn man später mal richtig schicke Messer machen will, kommt man nicht drumrum, fertige zu kaufen.

navajo schrieb:
[...]
Deine Klinge scheint aus Damast zu sein wenn ich mich nicht verguckt habe.

drei Lagen, ist noch mit Patina vom Anlassen überzogen und die Schneide ist noch ganz stumpf (0.5 mm etwa stark).

hobby schrieb:
[...]
Pin: Ok, wenn auch unnötig.

möchte ich in erster Linie auch aus optischen Gründen machen.

hobby schrieb:
[...]
Aber wieso der Erl eine Gewinde und eine Mutter erhalten soll ist mir unklar.
Hab ich im Buch von Jo Bergmann so gelesen. Man scheidet ein (außen-) Gewinde ans Ende des Erls, ähnlich wie ein Stehbolzen. Darauf steckt man eine Scheibe und schraubt eine Mutter drauf.
Das soll bei mir die ersten beiden Holzabschnitte (und natürlich den Messingabschluss) bombenfesthalten.

hobby schrieb:
[...]
Ich halte das für unnötigen Aufwand
Na ja, ich betrachte meine ersten Messer auch noch als Übung. Ich möchte soviel wie möglich ausprobieren.
Mich reizt auch die Herstellung einer Klinge, aber dazu möchte ich auf dem Gebiet des Griff-Baus erstmal sicher werden.
 
So, es hat sich in der Zwischenzeit (natürlich ;-) was getan...

Den Abschluss mache ich nicht aus Messing (das Stück ist mir zu klein), sondern aus Stahl (und zwar aus dem Rest, den ich von der Angel des Küchenmessers geschnitten hatte). Das Holz ist bereits gesägt und mit passenden Löchern versehen.

02b_01.jpg


Nach mehreren Stunden Polierarbeit an Kline und Abschluss hier das Resultat:

02b_02.jpg


Ich habe schonmal die beiden oberen Holzstücke und den Abschluss miteinander verleimt.
Der Winkel, den die Holzstücke bilden ist beabsichtigt, weil die Maserung an den entsprechenden Seiten am schönsten ist.

02b_03.jpg


Die Klinge steckt noch locker drin. Hier das Ende des Erls...

02b_04.jpg


In der Zwischenzeit habe ich ein Loch für den Pin gebohrt. Der Pin besteht aus einem 4mm Aluminium-Stab.
Ich habe alles miteinander verleimt (UHU endfest 300) und für 45 min bei 70 Grad in den Ofen gestellt.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Obwohl ich Loch für den Pin und den Pin mit Kleber betrichen hatte, war nach dem Einführen alles verdrängt (das Loch war halt genau gearbeitet ;-), so dass ich zunächst befürchtete, nicht genug Kleber am Pin zu haben und evtl. ein Spalt zu sehen bekommen. Durch das "Backen" im Ofen aber scheint der Kleber etwas an Volumen zugenommen zu haben (es scheinen sich kleine Gasbläschen gebildet zu haben, die das bewirkt haben), so dass wieder etwas Kleber am Pin ausgetreten war.
Der Kleber ist nach dem "Backen" deutlich fester als wenn man ihn bei Zimmertemp. aushärten lässt!

02b_05.jpg


Hier der Zustand, nachdem ich den Griff mit einer Raspel grob in rechtwinklige Form gebracht habe.

02b_06.jpg


und die andere Seite...

02b_07.jpg


Hier die Abmessungen (bei einer Gesamtlänge von 20 cm)...

02b_08.jpg


Und so stelle ich mir den Griff vor:

02b_09.jpg


Meine Fragen an die Profis:
a) Ist am Entwurf noch was auszusetzen, bevor ich zur Feile greife?
b) Und wie bekomme ich den Kleber, der zwischen Klinge und Abschluss ausgetreten ist, am besten plan geschliffen ohne Kratzer zu machen?
c) wie dick würdet ihr den Griff machen? Was ist ein angenehmer Wert bei einer relativ kleinen Hand (bei Körpergröße 170cm)? Zur Zeit noch dicke 2 cm. Sind 1,2 cm zu dünn?

P.S. Und bitte nicht meckern, dass die Maserung der beiden dunklen Abschnitte nicht zusammenpasst. Darüber habe ich mich selbst schon geärgert... ;-)
 
Miroculix schrieb:
1) Obwohl ich Loch für den Pin und den Pin mit Kleber betrichen hatte, war nach dem Einführen alles verdrängt (das Loch war halt genau gearbeitet ;-)
2) Durch das "Backen" im Ofen aber scheint der Kleber etwas an Volumen zugenommen zu haben (es scheinen sich kleine Gasbläschen gebildet zu haben, die das bewirkt haben), so dass wieder etwas Kleber am Pin ausgetreten war.
3) Der Kleber ist nach dem "Backen" deutlich fester als wenn man ihn bei Zimmertemp. aushärten lässt!

Meine Fragen an die Profis:
a) Ist am Entwurf noch was auszusetzen, bevor ich zur Feile greife?
b) Und wie bekomme ich den Kleber, der zwischen Klinge und Abschluss ausgetreten ist, am besten plan geschliffen ohne Kratzer zu machen?
c) wie dick würdet ihr den Griff machen? Was ist ein angenehmer Wert bei einer relativ kleinen Hand (bei Körpergröße 170cm)? Zur Zeit noch dicke 2 cm. Sind 1,2 cm zu dünn?

Ich bin zwar kein Profi, gebe aber gerne meinen Senf dazu:

1) Deshalb sollte die Bohrung auch etwas grösser sein als der Pin. Es dürfte auch nicht schaden, den Pin einiges länger zu machen als die Blockdicke und das Einführende deutlich konisch auszuführen.

2) Möglichweweise wurde der Kleber durch das Tempern auch nur dünnflüssiger.

3) Das ist der Sinn des Temperns: Die Festigkeit soll gesteigert werden. Fragt sich nur, ob das nicht auf Kosten der Zähigkeit (die mir wichtiger ist, denn die Festigkeit reicht eh aus) geht.

a) So ungefährt hatte mein Küchenmessergriff auch ausgesehen, bis mich ein Profikoch darauf hinwies, dass das bei einem Küchenmesser im Gegensatz zu einem Jagdmesser nicht nötig sei! tatsächlich sind viele Küchenmessergriffe (abgesehen vielleicht von den Kunststoffmetzgermessergriffen) recht wenig profiliert.

b) Am besten mit Verdünnung - so lange der Kleber noch nicht ausgehärtet ist. Jetzt kannst Du versuchen, den Kleber mit einem meisselartigen Schaber aus Alu bzw. Messing abzukratzen.

c) Das kann Dir niemand beantworten, muss man aber auch nicht wissen: Wenn Du den Griff während der Bearbeitung immer mal wieder in die Hand nimmst, merkst Du schon, wann Du aufhören solltest.
 
So, komme gerade aus dem Keller, :cool:
und wollte euch mal den Zwischenstand zeigen:

02c_01.jpg


Fasst sich schonmal sehr gut an.

02c_02.jpg


@hobby:
Danke für den Tipp mit dem Aluminium-Schaber.
Ich habe aus der Alu-Stange ein ausreichend langes Stück abgeschnitten (also ca. 15 cm) und mit dem Bandschleifer angespitzt, so dass ich eine Schneide wie bei einem Stechbeitel hatte.
Damit habe ich den Kleber abgeschabt. Hat zwar beinahe eine Stunde gedauert (war ja ne Menge ausgetreten - und das Werkzeug musste alle paar Einstäze neu geschäft werden), aber es hat sich gelohnt: Das Alu hat nicht den kleinsten Kratzer auf dem Stahl gemacht.
Also, nochmal vielen Dank, ich wär nicht darauf gekommen! :super:
 
So, habe fertig...
Ich habe das Holz mit Danish Oil und 000 Stahlwolle den Griff versiegelt und poliert. Ich bin eigentlich recht zufrieden, nur bei der Passgenauigkeit des Abschlusses muss ich in Zukunft genauer arbeiten.

messer2_fertig.jpg


Das Messer habe ich heute meiner Mutter geschenkt.
 
Hallo Miroculix :)

Kompliment, sieht schön und gelungen aus :super:

Auf mich wirkt der Griff noch etwas dick, kann aber in Natura ein Handschmeichler sein.

Grüße

____
Tom
 
Long John schrieb:
...Auf mich wirkt der Griff noch etwas dick, kann aber in Natura ein Handschmeichler sein...
Ja, der Griff ist etwas dick.
Ich habe heute gelesen, dass es ein beliebter Anfängerfehler ist, den Griff bei den ersten Messern zu dick zu machen.
Man möchte wohl möglichst viel vom schönen Holz und der Maserung dranlassen... und hat vielleicht auch Angst, zu tief zu "graben", dass die Angel / der Erl zum Vorschein kommt.
Ich versuche das bei meinen nächsten Messern zu ändern.
Aber der Griff liegt schön in der Hand. Handschmeichler trifft das wohl gut. ;)
Außerdem wirkt der Griff so groß, weil die Klinge gerade mal 10 cm lang ist.
 
Zurück