Mein zweites

flintenkoffer

Mitglied
Beiträge
168
Hallo allerseits,

ich habe mein zweites Messer fertiggestellt (das erste ist nicht vorzeigbar). Es hat über ein halbes Jahr gedauert, bis es fertig war, weil ich immer nur stundenweise daran arbeiten konnte. Aber nun ist es geschafft und ich bin im Großen und Ganzen zufrieden. Für konstruktive Kritik und Anregungen wäre ich dankbar!

Material: Stienen-Damast
Griff: Geweih vom Rothirsch

http://www.pixum.de/members/marcboe...=2078425&ktw=73e2d9b864827319ee696e6a0d5de74c
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Messer, was voll nach meinem Geschmack ist :super: vor allem die Klingenform und der Hirschhorn-Griff. Voll gelungen, Glückwunsch !
 
Also, wenn mein zweites so gut geworden wäre wie Deins :D

Für das Nächste aber nicht wieder ein halbes Jahr zeitlassen.


Grüße

Niko
 
Da schlägt mein "Klassikerherz" doch gleich höher - ein wirklich schönes Stück :super:. Besonders die Machart des Griffes hat es mir angetan.

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe
 
Genau sowas ist der Grund, warum ich noch nicht mit dem Messermachen angefangen hab': selbst mein hundertstes Messer sähe wohl nicht annähernd so gut aus wie dein zweites...
 
TimM. schrieb:
Genau sowas ist der Grund, warum ich noch nicht mit dem Messermachen angefangen hab': selbst mein hundertstes Messer sähe wohl nicht annähernd so gut aus wie dein zweites...


Ja, ja, das habe ich auch gedacht, bevor ich einfach mal angefangen habe. Und weißt Du was? Die einzige benutzte Maschine war eine Bohrmaschine. Der Rest: Alles mit Säge, Sandpapier, Feile und ähnlichem HANDwerkzeug. Das dauert dann zwar länger, kostet aber fast nichts und man zieht mehr Befriedigung daraus. Man muss das nur wollen, dann geht das auch. Und man muss das mit Muse machen. Das ist dann richtig entspannend und Du bekommst genau das, was Du haben willst. Der Entwurf ist übrigens der anspruchsvollste Teil (Zumindest sehe ich das so).
 
Gagravarr schrieb:
Da schlägt mein "Klassikerherz" doch gleich höher - ein wirklich schönes Stück :super:. Besonders die Machart des Griffes hat es mir angetan.

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe

Insgesamt wollte ich eine Mischung aus Bajonett (z.B. Weyersberg-Bajonett vom Argentino-Mauser), Pfadfindermesser und klassischem deutschem Nicker bauen. Deshalb sieht der Griff so aus, wie er aussieht. Danke für's Feedback!
 
Sehr schöne Arbeit. Mir gefällt insbesondere die Klingenform - die angestrebte Mischung ist Dir gut gelungen. Wie groß ist denn das Messer?
 
lacis schrieb:
Sehr schöne Arbeit. Mir gefällt insbesondere die Klingenform - die angestrebte Mischung ist Dir gut gelungen. Wie groß ist denn das Messer?

Klingenlänge und Grifflänge je 11 cm, also 22cm. Es ist etwas größer als ein typischer Nicker. Ich poste noch ein paar andere Bilder, auf denen man die Größe besser abschätzen kann.
 
Ich finde auch daß es ein sehr schöner Jagtnicker geworden ist. Er hätte von mir sein können :super: Mach weiter so.
Mich würde interessieren wie Du Parierelemt und Knauf befestigt hast?
Und wie Du gehärtet hast?
schützenfreundlichen Gruß Egbert
 
Jau, das gefällt mir auch super gut. Besonders bemerkenswert finde ich dass der Entwurf auf dem Papier exakt umgesetzt wurde.
Ist eine Kunst...

Gruess Feldmaus
 
Egbert schrieb:
Ich finde auch daß es ein sehr schöner Jagtnicker geworden ist. Er hätte von mir sein können :super: Mach weiter so.
Mich würde interessieren wie Du Parierelemt und Knauf befestigt hast?
Und wie Du gehärtet hast?
schützenfreundlichen Gruß Egbert

Danke für's Feedback zunächst einmal. Leider hat mir noch niemand wirklich auch mal Kritik (im Sinne von Anregungen) gegeben. Das ist es ja, was einen eigentlich auch weiterbringt.

Parierelement und Knauf:
Die Parierelemente sind aufgenietet. Als allererstes (also sogar noch vor dem Aussägen der groben Form) habe ich den Flachstahl zuammen mit den (noch eckigen) Parierelementen in eine Spannpratze eingespannt und mit der Standbohrmaschine die Löcher für die Passstifte gebohrt. Nach dem Härten, Polieren und Ätzen der Klinge habe ich dann die Parierelementrohlinge aufgelegt, die Passtifte reingesetzt und mit dem Hammer plattgekloppt. Leider sind die Stifte aus anderem Stahl, man sieht also ein bisschen, wo die sitzen.

Härten:
Gehärtet hat der Herr Stienen, von dem der Damastahl war. Angelassen habe ich im Backofen (entsprechend Datenblatt auch ca. 60 Rockwell).
 
flintenkoffer schrieb:
Danke für's Feedback zunächst einmal. Leider hat mir noch niemand wirklich auch mal Kritik (im Sinne von Anregungen) gegeben. Das ist es ja, was einen eigentlich auch weiterbringt.
Selber schuld, wenn dein Zweites schon so gut ist :D
 
Genau, ich wüßte auch nicht was man besser machen sollte. Und wenn das, das 2. war, sind wir aber mal auf das 3. gespannt.
 
Egbert schrieb:
Genau, ich wüßte auch nicht was man besser machen sollte. Und wenn das, das 2. war, sind wir aber mal auf das 3. gespannt.


Ok.Ok. Auf den Bildern ist ja auch nur die "Sonnenseite" abgelichtet :p
Da sind schon noch ein paar Sachen, die ich beim Dritten anders machen werde. Den Stahl für Nr.3 habe ich mir gestern in Schaafheim gekauft, der Entwurf ist eigentlich auch schon recht weit fortgeschritten...Bis Weihnachten wird's vielleicht fertig sein.
 
Egbert schrieb:
Ich finde auch daß es ein sehr schöner Jagtnicker geworden ist. Er hätte von mir sein können :super: Mach weiter so.
Mich würde interessieren wie Du Parierelemt und Knauf befestigt hast?
Und wie Du gehärtet hast?
schützenfreundlichen Gruß Egbert


Ich habe mir eben mal Deine Galerie angesehn. Jetzt weiß ich auch, was Du mit "könnte von mir sein" meinst....Wir scheinen eine sehr ähnliche Auffassung von der der Form eines Griffes und insbesondere von der Form der Parierelemente zu haben. An der Chronologie Deiner Messer sieht man auch, dass Du ziemlich konsequent eine Grundform / Kernaussage weiter raffinierst. Wie bist Du auf diese Griff-Form gekommen (ich hab's bei Bajonetten abgeschaut)?
Die Klinge habe ich gerne etwas kleiner, weil ich das Gerät zur Jagd brauche und da ist kleiner = praktischer.

Schmiedest Du selbst? Wie befestigst Du die Parierlemente? Verwendest Du neben den Nieten auch noch Epoxid oder Lot?
 
Hallo Flintenkoffer,
Du hast recht, ich finde auch die Grundform des Bajonet ( 1. WK/ K98 ) ist eine geniale Form die ich einfach nur variire. Und nun Deine Fragen zur Herstellung: Ich mache wenn möglich alles selbst. ( nur das Härten des Böhler N690 nicht, es geht nur im Vakuumverfahren und dafür giebt es in meiner Nähe eine sehr gute Härterei ) Das Damastschmieden geht jetzt, dank einiger guter Rateschläge von Peter J. Stienen auch ganz gut. Den Knauf und das Parierelement wird mit je 2 Nieten aus dem selben Material vernietet. Die Griffbacken werden mit "Pattex Stabilit" verklebt und mit Pinn´s aus Messing oder Va-Stahl verstiftet. Lot verwende ich wegen der unerwünschten Wärmeeinbringung in die gehärtete Klinge nicht.
Gruß Egbert
 
Zurück