Mein zweites

Du schmiedest tatsächlich selbst. Ich bin beeindruckt. Hätte ich mir aber denken können, wenn man Deine Werkstattbilder ansieht und im Profil liest, dass Du Schlossermeister bist. Sowas ist bei mir mangels Platz und mangels Fachwissen völlig ausgeschlossen. Bohren tue ich auf der Standbohrmaschine meines Schwiegervaters, das grobe Aussägen und Anlegen der Klingenflanken mache ich im Schraubstock. Den Rest sozusagen "auf dem Knie" bzw. auf einer 40x40-Granitplatte, auf der das Sandpapier liegt. Das geht auch, dauert halt nur ein wenig...
Was meinst Du mit Pins "verstiften"? Richtig satt stauchen, oder nur verkleben der Passtifte?
 
hallo flintenkoffer,

das ist wirklich ein sehr schönes stück, das du da gebaut hast. wie man sieht ist der spruch "gut ding braucht weile" hier zurecht angebracht :D

wenn du ein bisschen kritik haben möchtest:
ich denke die passungen kannst du noch besser machen, es sieht auf dem foto so aus, als ob der übergang der griffschale zum handschutz etwas übersteht. auch hinten am knauf scheint die griffschale nicht glatt verlaufend, oder ?
den unterschiedlichen stahl für nieten und handschutz bzw. knauf wirst du wahrscheinlich nächstes mal auch nicht mehr verwenden :D

aber ansonsten muss ich dir wirklich ein kompliment aussprechen ! :super:

grüsse, lizzardo
 
Hallo Flintenkoffer,
ich meine mit den Pinn´s, daß sie nur sehr fest sitzen und vom Kleber halten. Holz kann man nicht vernieten, es würde platzen. Eigentlich würden die Griffplatten auch ohne Pinn´s, nur von Kleber halten, sie sollen auch nur die Querkräfte aufnehmen und eine bessere Optik bringen.
Wenn man bedenkt was Du für geringe Möglichkeiten zum Messerbau hast und trotzdem ein so ein klasse Messer fertiggebracht hast... meine Hochachtung. :super: Ich habe ja eine ganze Schlosserei zur Verfügung. Die Bilder meiner Werkstatt sind ja nur von meiner Hobbyecke.
Aus welcher Gegend kommst Du? Vielleicht haben wir noch ganz andere Gemeinsamkeiten, waffentechnisch gesehen meine ich. Ich gehe zwar nicht jagen ( nur meine Frau um den Tisch ) aberich bin Sportschütze, speziell Westernschießen.
Gruß Egbert
 
An den Parierelementen nehme ich gar keinen Kleber. Die Passtifte sind nach dem Stauchen mit dem Hammer so fest, dass man die Parierelemente auch mit großer Gewalt nicht mehr abkriegt. Da muss man schon mit einem passenden Durchschläger ganzganz grob zu Werke gehen. Ich habs ausprobiert. So beschloss ich, keinen Kleber für die Parierelemente zu nehmen. Bei den Griffschalen aber natürlich schon.

Aus welcher Gegend? Mannheim im Norden von Baden-Württemberg. Seit Jagdschein und der Geburt meiner Herren Söhne bin ich eher selten auf dem Schießstand (wenn, dann meist auf dem Tontaubenstand oder zum Einschießen der jagdlichen Büchsen), vorher habe ich meist Ordonanzhalbautomat "ritsch-ratsch-donk-donk-donk" :D und GK-Kurzwaffe geschossen. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht eine einzige Westernwaffe habe. Wobei mich ein Casull-Single-Action schon turnen würde...
 
Schade, Mannheim ist ein bischen sehr weit weg, sonst hätten wir mal ein Messer gemeinsam bauen können. :D
Das Parierelement und der Knauf werden selbstverständlich richtig vernietet, und zwar so daß man nach dem Verschleifen die Niete nicht mehr erkennen kann.
 
Wie hast Du es denn hinbekommen als 2. Messer gleich Damast zu schmieden und dann noch die Form des Messers so hinzubekommen ???

Oder war es ein Schmiederohling den Du gekauft hast ?

Ist die Form des messers so perfekt hingeschmiedet worden, 0der hast Du nach dem Schmieden das Messer mit Schleifbock usw. bearbeitet ?
 
Xzenonbenz schrieb:
Wie hast Du es denn hinbekommen als 2. Messer gleich Damast zu schmieden und dann noch die Form des Messers so hinzubekommen ???

Oder war es ein Schmiederohling den Du gekauft hast ?

Ist die Form des messers so perfekt hingeschmiedet worden, 0der hast Du nach dem Schmieden das Messer mit Schleifbock usw. bearbeitet ?

hallo,

im Text steht's drin: Der Stahl ist von J.-P. Stienen. Der wird als weichgeglühter Flachstahl (z.B. in 200x4x40 mm) geliefert.
Danach kam meine Eisensäge, die Feilen und schließlich eine Granitfliese mit aufgelegtem Sandpapier.
 
Zurück