Meine erste Dreilagen-Klinge

Radol

Mitglied
Beiträge
31
Hallo alle zusammen!

Endlich hatte ich mal wieder etwas Zeit zum Basteln, und das ist dabei herausgekommen:



Klingenlänge: 75 mm
Klingenstärke: 5 mm
Gesamtlänge: 180 mm
Stahl: Baustahl und Feile
Griffmaterial: Weißdorn, Fiber und Edelstahl

Die Klinge entstand bei meinem zweiten Feuerverschweißversuch. Sie ist mit Abstand das Schärfste, was ich bis jetzt gemacht habe. An dem Finish der Klinge muss ich noch etwas arbeiten.

Ich hoffe, dass euch das Messer gefällt und freue mich auf konstruktive Kritik.

Viele Grüße

Olli
 
Hallo Olli
Sieht doch echt gelungen aus. :super: das Finish der Klinge finde ich so wie es jetzt ist gar nicht übel,schön Rustikal.Poliert ist eh nicht mein Geschmack.Der Griff sieht mit einem Abschluss vielleicht nocht besser aus. :p

Grüsse Thomas
 
@Gonzo62

Danke für das Lob. Was wäre denn Deiner Meinung nach ein passender Abschluss für den Griff?

Viele Grüße

Olli
 
klinge und griff gefallen mit gut. beides zusammen noch besser.
irgendwann mach ich auch so ein kleines arbeitstier (-:
 
Potzdonner, das Teil gefällt mir gut, da fehlt mir nur die passende Speckplatte und ein Bier. Die Klingen mit Bearbeitungsspuren finde ich immer schöner als blank polierte. Wäre froh, wenn mein "Erstling" auch so gut geraten würde.
LG
Messerjocke112
 
Hallo Olli
mit einem Abschluss dachte ich so an eine Platte Neusilber oder farblich passendes Material.Nur weiss ich nicht wie man so was zum halten bekommt.Hab bei meinem Griff bestimmt 3versuche in den Sand gesetzt.Das Alu hat sich beim feilen immer gelöst.


grüsse Thomas
 
Noch einmal vielen Dank für die lobenden Worte :)

@akiem
... und ich habe überlegt, als nächstes mal ein Küchenmesser in Angriff zu nehmen. In deinen Beiträgen zeigst Du ja wirklich schöne Stücke!

@messerjocke112
Es ist ja nicht mein erstes Messer, nur das erste mit Mehrlagenklinge. Und es ist auch der zweite Schweißversuch, der erste ging in Sternchen auf... da blieb nicht viel Schmiedbares übrig. Naja, ein Fehler ist nur ein richtiger Fehler, wenn an ihn zum zweiten Mal macht. Wo wir bei Fehler sind: Ein paar kleine Schweißfehlerchen hat die Klinge auch noch. Wenn das Wetter so bleibt, wird die nächste nicht lange auf sich warten lassen :)
Das mit dem Speck war auch einer meiner ersten Gedanken. Und so habe ich das selbst gemachte Messer an selbst gemachten Speck getestet: hauchdünne Scheiben, durch die man fast lesen konnte :)

@Gonzo62
Damit solche Abschlüsse halten sollte man diese verstiften, habe ich hier gelesen. Leider habe ich (noch) keine vernünftige Bohrmaschine um exakte Stiftlöcher herzustellen. Eine BF 20 Vario steht aber ganz oben auf der Anschaffungsliste :)
 
Zurück