Meine ersten Messer

Doc_Elli

Mitglied
Beiträge
86
Hallo wehrte Forengemeinde,


ich möchte euch hier meine beiden ersten Messer vorstellen.

Beide entstanden in den letzten zwei Wochenenden. Das größere war der erste Versuch und hat dementsprechend ein paar Sachen, die mir nicht gefallen bzw. die es beim nächsten mal zu verändern galt.
Dies betrifft hauptsächlich die Passung der Klinge im Handschutz und die Koordinierung der Arbeitsabläufe.

Genug gefaselt, kommen wir zum Wesentlichen...
Da ich nicht Schmieden kann und ich zum Werkstoff Stahl keine weiteren Beziehungen habe als das Schärfen, kaufte ich fertige Klingen skandinavischer Hersteller.

Hier nun ein paar Eindrücke....











Das Große bekam eine 95mm lange induktionsgehärtete Carbonstahlklinge von Lauri. Diese bekam einen neuen Grundschliff und eine sehr feine Sekundärfase. Der Abzug vom Werk war sehr ausgeprägt und hat mir gar nicht gefallen.
Der Handschutz ist aus Messing gefertigt und mit 600er Körnung geschliffen, herausgekommen ist ein Finish wie gebürstet.
Der Griff ist aus Kirschbaum gearbeitet, feingeschliffen und geölt.
Er ist in der Mitte bauchig ausgearbeitet, dennoch nicht zu klobig und liegt sehr schön in der Hand. Der Rücken wird zur Klinge hin immer flacher, als Auflage für den Daumen.
Dieser liegt dann mit der Spitze auf dem Klingenrücken, der Rest findet Platz auf dem Messingelement und dem Griffstück.

Hier noch einmal mit geätzter Klinge. Die Härtelinie tritt sehr gut hervor.



Das Kleine Messer bekam eine 75mm Carbonstahlklinge von Karesuandokniven. Der Anschliff war deutlich schöner gemacht, die Sekundärfase bedurfte nur kleiner Optmierungen mit den Schleifsteinen.
Das Messingelement und der Griff ist vom Material gleich mit dem größeren. Mit der Geometrie des Griffes habe ich ein wenig gespielt. Die Handlage ist trotzdem wieder sehr gut und der Daumen findet ebenfalls seinen Platz.
Es ist für einen Freund, der es vornehmlich in der Hosentasche bequem und recht unauffällig tragen soll. Die Größe wurde also dieser Voraussetzung angepasst. Da ich kein Fan von zu kleinen Griffen bin, musste also die Klinge recht klein bleiben.
Ich denke ihm reicht das, da er nicht so ein leidenschaftlicher Messerliebhaber ist, wie ich. Ich bin schon froh, wenn er das Ding öfter dabei hat.

Passende Lederscheiden sind noch in Planung und werden dann bei Fertigstellung vorgezeigt.



So, nun hoffe ich auf eure Meinungen, Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge.




Freundliche Grüße
Doc_Elli
 
Gratulation zu deinen "Erstlingen", sind doch nett geworden.

Ich bin eigentlich sonst kein großer Freund von Puukos oder anderen scandinavischen Messern, aber in Verbindung mit dem Kirschbaumholz wirkt es stimmig. Ein bisschen Sorge hätte ich wegen der Festigkeit, falls die Messer als EDC eingestzt werden sollen. Kirschbaum ist nicht allzu hart.
 
Hallo Doc_Elli

Also mir gefallen die beiden auch gut. Mit den Fertigklingen kann man nicht viel falsch machen und das Kirschholz ist super! Sauber gearbeitet sehen sie auch aus, da bin ich schon auf deine Lederarbeiten gespannt!

Gruß Ulli
 
Hallo,


hier nun wie versprochen die Bilder von der Lederscheide.








Über meine erste Scheide schweig ich mich mal aus.... :glgl:
Hab irgendwann gemerkt, dass die Lederstärke viel zu dick war und ich ein richtigen Brummer gebaut habe. Also blieb das Ding halbfertig in der Ecke liegen und ich war auch der Suche nach neuem Leder.


Die zweite wurde nun besser. Gefertigt ist sie aus ca. 2.5mm starken braunen Sattelleder.
Sie hat keine Gürtelschlaufe, da das Messer nur in der Hosentasche getragen wird.
Die Nahtlöcher müssen qualitativ noch verbessert und die Auenkonturen müssen sauberer werden.

Ich mache die Konturen so:

-möglichst sauber in Form schneiden, Kanten brechen
-schleifen
-fetten, polieren

Es sieht aber alles noch nicht so sauber aus. Liegt das an mangelnder Gründlichkeit oder habt ihr zu diesem Arbeitsschritte noch Verbesserungsvorschläge?


Frohe Weihnachten
Doc_Elli
 
Hallo Doc_Elli

Die Lederarbeit sieht doch schon recht gut aus. Der Weg zu glatten Kanten ist der richtige. Ich schleife erst glatt und breche dann die Kanten. Dann etwas fetten, polieren, (Bienen)wachsen und nochmal polieren, dann passt das eigentlich schon. Ganz zum Schluß dann noch mit Schuhcreme komplett drüber und nach kurzem antrocknen auspolieren für perfekten Glanz.
Ist also nicht viel anders wie bei dir!!!!

Gruß Ulli
 
Zurück