Meine fast neue Fire~Fly

Als Alternative gibts aber eine Jil DD modifiziert mit Flupic Board. Etwas kleiner läuft mit CR2 Accu.......


Nicht wirklich eine Alternative, wenn man die Lampe im Detail betrachtet.

Der Aufbau der Lampe, hier im Detail gut zu erkennen.....:

http://www.cones-stuff.co.uk/Jil Lite CR2 DD UP.htm

.....rückt die Jil nicht mal in die Nähe der FF.

Davon abgesehen, liegt die Kapazität einer RCR2 mit gerade mal der Hälfte einer RCR123 jenseits der Alltagstauglichkeit (IMO).

Bei der verlinkten FF handelt es sich um ein Model der 1. Generation , mit Luxeon I, NX05-Optik und einer Öse am Lampenende, die den Tailstand verhindert, was bei der FFIII alles geändert wurde.

Trotzdem interessanter Link mit schönen Fotos.:super:

Grüße

____
Tom
 
Wobei sich mir bei Kupfer und Alu verschraubt, elektrochemisch gesehen, die Nackenhaare streuben:eek: Wenn da noch ein brauchbarer Elektolyt (z.B. Handschweiß) dazu kommt, ob das lange hält:confused:
 
Wobei sich mir bei Kupfer und Alu verschraubt, elektrochemisch gesehen, die Nackenhaare streuben:eek: Wenn da noch ein brauchbarer Elektolyt (z.B. Handschweiß) dazu kommt, ob das lange hält:confused:

Darüber würde ich mir keine Sorgen machen.

Kupfer, Aluminium und Legierungen aus beiden, sind weit verbreitet und haltbar.
So z.B. Kupfer-Aluminium-Legierungen für Schiffschrauben im Salzwasser.

Warum soll das nicht haltbar sein?

Grüße

____
Tom
 
Hi,

endlich mal ein Thema wo ich auch mitreden kann (wegen Kupfer/Alu)!
Also, Legierungen sind ja Verbindungen auf molekularer Ebene,
d.h. die einzelnen Atomkerne sind zusammen gelagert, das Elektronengas
gemischt, dadurch kann kein Elektrolyt eindringen,
und es würde auch nichts bringen!
Wenn man hingegen Aluminium und Kupfer in elementarer
Form elektrisch bindet, durch z.b. ein Elektrolyt, könnten sich Ionen
eines Stoffes (Aluminium, da in der Spannungsreie niedriger)
Lösen, und somit würde Aluminium abgetragen werden!
Was viele nicht wissen: Dafür werden auch Kupferionen gebraucht,
die im Elektrolyt bereits gelößt sein müssen! Außerdem bildet jedes
unbeschichtete Aluminium innerhalb von Sekunden (ms genauer;))
eine Schicht aus Aluminiumoxid, die diese Reaktion nahezu minimiert!
Theoretisch gesehen ist Alu/Kupfer eine denkbar schlecht Konfiguriation,
aber in der Realität dürfte das kein Problem sein;)

ciao

PS: wenn ich falsch liege, bitte bescheid sagen!
 
Darüber würde ich mir keine Sorgen machen.

Kupfer, Aluminium und Legierungen aus beiden, sind weit verbreitet und haltbar.
So z.B. Kupfer-Aluminium-Legierungen für Schiffschrauben im Salzwasser.

Warum soll das nicht haltbar sein?

Grüße

____
Tom

Wobei Legierungen aus beiden auch nicht sonderlich Korrosionsbeständig sind! Seewasserbeständige Aluminiumlegierungen sind Alu - Magnesiumlegierungen.
Wie hatten mal ein Gußteil aus 226 Alu (AlSi9Cu3) längere Zeit auf dem Hof gelagert, ist ganz gut gerottet:D

EDIT: Grade noch mal schlau gelesen, Alubronze ist Seewasserbeständig.
Trotzdem ist die Combi der beiden Metalle nicht Ideal (ähnlich wie Kupfer an Blei oder Eisenrohr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch zwei Fotos von den Leuchtquellen ;),

vorne SSC:

FFfront.jpg



hinten Tritium-Stäbchen:

FFback.jpg



Grüße

____
Tom
 
Zurück