Meine neue Pfanne, Eisen, geschmiedet

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Servus
Meine Teflon-Blechpfannen sind nu alle weg!!!
Ich mag das hochtechnisierteZeug nicht mehr. Da hat man
geschmiedete Küchenmesser zu Hause und brät in solchen Alunäpfen herum.
Heute ist meine neue Eisenpfanne mit Pfannenwender angekommen.
Geschmiedet von Mirko Günther.
Der unbesäumte Rand ist auf meinen Wunsch erhalten geblieben.
Der Stiel ist nicht angeschweißt und der Boden schön plan.

Der Pfannenwender wurde auch meinen Wünschen entsprechend gemacht.

Ich liebe so rustikale Sachen!!!!:super:
Was mir fehlt ist ein Gasherd, aber es geht auch so.

Würde Herr Günther auch Topfe schmieden..........:hehe:
 

Anhänge

  • DSC08971.JPG
    DSC08971.JPG
    142,1 KB · Aufrufe: 2.233
  • DSC08975.JPG
    DSC08975.JPG
    140 KB · Aufrufe: 993
  • DSC08976.JPG
    DSC08976.JPG
    124,5 KB · Aufrufe: 771
Glückwunsch! Ich benutze meine Eisenpfanne seit Jahren. Sie ist aus der Schmiede in Bad-Oberdorf bei Hindelang (Allgäu). Nicht so rustikal wie Deine aber auch ganz schön. Mittlerweile kann man sogar Spiegeleier oder ähnliches ohne viel Fett machen und das Bratgut flutscht nur so aus der Pfanne. Ich habe übrigens Gas und bin seitdem glücklich. Hoffentlich funktioniert Deine Pfanne auf Deinem Herd auch ohne Probleme. Viel Spaß damit und schön einbraten.
Warum eigentlich in Gadgets&Gear? Eine Eisenpfanne gehört in jede Küche, in der ernsthaft gebrutzelt wird!
LG
espresso

PS : Es gibt einen extraheißen Bereich in der Hölle für Leute, die Messer (oder Eisenpfannen) in die Spülmaschine geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, klasse .. ich habe meine Pfanne auch aus einer (vermutlich DER) historischen Schmiede bei Hindelang.

Ich liebe diese Pfannen, nur ordentliches EINBRATEN ist halt Pflicht (und Spülmaschinenverbot).


Schönes Teil
 
Sind solche Pfannen Induktionsgeeignet ??

Persönlich sind sie mir zu schwer und unhandlich, bin doch eher der dünnblech-Wokpfannenfan ..

Und kann man selber Pfannen dengeln und wenn ja, aus was ?

lg, rüben
 
Moin Peter,

schöne Pfanne.
Danke, das erinnert mich wieder dran, das ich eigentlich schon genug abgeblätterte Beschichtung gefr..gessen hab....:argw:

Steht jetzt auf meiner kleinen Liste weiter oben.

Grüße,
Pit
 
Ich habe selbst eine einfache, geschmiedete Pfanne, aus der Gastro-Abteilung der Metro. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Dinger auf Ceranfeld oder Induktion gar nicht anständig zu gebrauchen sind. Auf Ceranfeld ist mir der Pfannenboden krumm geworden.

Da das Ceranfeld sozusagen selbstständig "vom Gas geht", sobald eine bestimmte Temparatur erreicht ist, lassen sich bestimmte Dinge, die man gerne scharf anbraten möchte, nicht wie gewünscht zubereiten.

Seitdem der Boden der Pfanne krumm ist, nutze ich sie nur noch auf meinem Weber-Grill. :hehe: Genial ! Egal ob "bunte Pfannengerichte", Reibekuchen oder was auch immer - es funktioniert absolut optimal, durch die konstante Hitze des Grills !
 
Eisenpfanne sollte eigentlich auch auf Ceran/Induktion kein Problem sein. Wichtig ist, dass die Größe der Platte genau zur Pfannengröße paßt. Dann sollte sich auch nichts verziehen. Ich bin bei der Benutzung auf Ceran/Glaskochfeldern aber schon wegen des Eigengewichts der Pfanne etwas vorsichtig. Da ist mein Gaskochfeld mit Topfträgern aus Gusseisen schon etwas robuster.
LG
espresso
 
Auf einem Ceranfeld muß der Boden des Geschirrs völlig plan sein, da die Wärme so gut wie ausschließlich durch Kontakt übertragen wird. Die natürlich auch vorhandene Strahlung spielt eine ganz untergeordnete Rolle.

Auf einem Induktionsfeld hingegen sieht das ganz anders aus, weil die gewünschte Wärme erst im Topf- oder Pfannenboden erzeugt wird. Da spielt es auch keine Rolle, wenn der Boden nicht plan ist. Ich habe schon oft Gäste damit verblüfft, daß Wasser in einem Topf mit untergelegtem Topflappen oder dickem Holzbrettchen zum Kochen gebracht wird.

Gruß
Wulf
 
wer noch Bedarf hat, wird hier gut und günstig fündig:
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2867_22388.htm

auf der Verpackung steht TURK als Serviceadresse!!!

@ measure: ich verblüffe lieber durch das, was aus der Pfanne rauskommt als durch untergelegte Holzbrettchen.
trotzdem bleibe ich bei dem, was ich geschrieben habe. Eisenpfanne auf Induktion kein Problem. Bei herkömmlichem Ceranfeld und Kochplatte sollte die Größe stimmen, damit sich die Pfanne nicht verzieht.
 
Bin zufällig auf diese Diskussion gestoßen.
Also, ich hab' meine Pfanne aus'm Schwabenländle bezogen.
Gemacht hat sie Tobias Haselmayr. Wenn jemand sich in der DMG oder Erlebnisarchäologie auskennt, dürfte ihm der Name geläufig sein.
Kurzes Fazit:
- Sehr kompetente Beratung
- Super verarbeitet.
- Liegt auf Ceranfeld absolut plan
- langer Stiel (Hände bleiben geschützt)
- optischer Blickfang in der Küche
- Kochen macht Spaß

War in seiner Werkstatt und hab' paar Exemplare seiner handwerklichen Tätigkeit in Natura gesehen. Beeindruckend, Handwerk auf höchstem Niveau.

Schaut mal auf die Seite http://www.haselmayr.de
 
Ich habe mir auch vor ein paar Tagen eine Eisenpfanne aus der METRO geholt, kosten dort incl. MwSt. ca 35 Euro. Die Pfanne scheint aus Spanien zu sein und geht als Profi Kochgerät durch. Da ich auch ein Induktionsfeld habe kann ich bestätigen das dies zusammen arbeitet.
Wasser rein und Kochfeld auf volle Leistung, nach ca. 15 Sekunden bilden sich die ersten Bläschen und nach weiteren 30 Sekunden kocht das Wasser wallend auf.
Weil die Billige Pfanne von unten einen kleinen erhabenen Kratzer hatte,habe ich die Pfanne mit Schleifpapier unten noch mal ganz glatt geschliffen. Seit dem steht die Pfanne super auf dem Kochfeld und ich habe keine Angst mehr mir die Glasoberfläche zu verkratzen. Insgesamt denke ich aber so ein Teil ist eher für Gas geeignet.

Wie habt ihr das Einbraten gemacht, so wie bei Manufactum beschrieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na 35 € sind nicht billig. Hatte meine aus der Hammerschmiede Scholl, die war mit Versand bei ca. 30 €. Leider ist die Internetseite z.Zt. nicht aktiv. Die Pfanne kannst Du wie beschrieben einbraten.
 
Hallo zusammen,

ich habe meine Pfanne ebenfalls beim Schmiedemeister Tobias Haselmayr erworben.
Die Verarbeitung setzt, wie man es schon von seinen Messern und Museumsrekonstruktionen gewohnt ist, auf Perfektion. Die Pfanne steht auch auf dem Ceranfeld absolut plan und kippelt kein bisschen. Der Siel ist relativ lang ausgeschmiedet und an den Pfannenkörper dreifach angenietet. Alternativ gibt es die Pfannen auch als Servierpfanne mit 2 Henkeln, die ebenfalls vernietet sind. Beide Pfannentypen sind echte Blickfänge.
Ich habe die Pfanne sofort nach Erhalt ordentlich eingebraten und war sofort von der Eisenpfanne überzeugt. Es klebt nichts mehr an, man braucht weniger Fett, man kann schärfer anbraten und man braucht sich keine Gedanken mehr um die Beschichtung zu machen. Hab seither sämtliche beschichteten Pfannen aus meinem Arsenal verbannt.
Der Preis der besagten Pfanne liegt zwar deutlich über denen im Großhandel, oder im Supermarkt, aber ein gutes Stück ordentlicher Handwerkskunst hat, wie wir alle wissen, eben seinen Preis. Als Schmankerl kann man sich auch noch einen beliebgigen Spruch, wie z.B. „an Guadn (bayerisch)“ einarbeiten lassen. So hat man wirklich mal was ganz persönliches.
Wenns das Budget mal wieder hergibt, werde ich mir noch eine Servierpfanne zulegen und meine Gäste damit bewirten.
Was auch immer was hermacht, ist die Pfanne direkt ins Feuer, oder auf die Glut zu stellen. Man muss halt mit der Temperatur spielen. Für Fetischisten klappt das auch super in der Schmiedeesse, wobei der Reinheit halber wohl eher Holzkohle verwendet werden sollte ;-)

Grüße
Ben
 
Zurück