Meinung zu Design eines Messers

lazedress

Mitglied
Beiträge
664
Hallo Forumianer,
Heute ausnahmsweise keine Fragen :rolleyes: , sondern eine "präsentation" :steirer:
ich habe vor ein Schneidemesser mit 3 mm dickem 1.2842 zu "machen".
Das ganze soll ca. 21 cm Lang werden. Da ich keine Lust auf was Alltägliches hatte, wagte ich mal etwas ausgefallenes :hehe: .
Schaut es euch einfach mal an:
Bild

...bin auf eure Meinungen gespannt...
 
ja, dass ganze ist ein bisschen eckig am Pc geworden, wenns ausgesägt und gefeilt wird, wird alles schön rund... :D

und: ich will sie alle!!!!!!!!! (eure meinungen) :steirer: :steirer: :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, mei ...

willst Du das Messer nutzen oder soll es "nur" gefallen ... gefallen tut´s mir ;) ... wie und mit was für Materialien willst Du den Griff gestalten ??? ... aussparen und aufsetzen oder kleben oder vernieten, oder wie ? :) :)
 
naja, ich dachte mir, dass ich mir da ein rutschfestes Material besorge (so gummiklötze, die man zuschneiden kann).
ich will "nur" verkleben mit uhu endfest 300. also von links und rechts jeweils eins aufkleben.
wenn ich aber nichts rutschfestes besorgen kann, nehm ich schwarz-weißes micarta, oder einfach holz.

edit: eigentlich soll es gefallen und auch benutzt werden...
schneiden tut's ja, ist ja eigentlich egal wie es aussieht.
 
Hallo Michael,

wofür ist der tiefe Einschnitt zwischen Klinge und Griff gedacht?
Spontan fällt mir ein Flaschenöffner ein - aber den würde ich doch eher am Griffende plazieren, da ist die Gefahr der Sollbruchstelle minimal.
 
Im Prinzip denke ich, kann das ein ordentliches Messer abgeben. Die Form und die Idee mit den Griffschalne gefallen mir gut. Folgende Verbesserungsvorschläge habe ich:

Die schon vielfach genannte Mulde würde auch ich deutlich kleiner machen. Bringt nicht viel und sieht nicht gut aus (IMO). Ausserdem gehört sie direkt ans Ricasso.

Die erste Daumenrampe ist zu nahe am Zeigefinger. Das ist nicht sehr ergonomisch. Die müsste weiter nach vorne rücken. Wie weit hängt von Deiner Handgrösse bzw. vor allem der Daumenlänge ab. Mach mal ein Pappmodell dann wirds deutlich.

Die Mulden am Klingenrücken sind im Prinzip wirklich cool. Die mache ich auch gern an meine Messer hin. Deren Position musst Du auch mittels eines Pappmodels an Deine Daumenlänge anpassen und am Rohling überprüfen und evtl. korrigieren.

Die Plättchen als Griffmaterial zu verwenden ist eine gute Idee. Ich würde sie aber verstiften (und wenns nur versteckte Stifte sind) Erstens hält es besser, zweitens werden sie Dir beim Festkleben verrutschen (keine Ahnung wie ich das erklären soll. Drück mal ein Stück feuchte Seife auf den Tisch, dann weisst Du was ich meine). Dann geht die Symmetrie verloren und es sieht nicht mehr gut aus. Folgendes solltest Du hierbei auch noch beachten: Du musst, am besten, wenn der Kleber noch nass ist, mit einem in WD-40 getränkten Wattestäbchen, den überschüssigen Kleber aus den Zwischenräumen so gut es geht entfernen, sonst hast Du nacher ein grösses Problem, den gehärteten Kleber ohne Kratzer auf dem Metall zu hinterlassen restlos wegzubekommen.

Bin gespannt auf das fertige Messer!
 
ja, ich hab jetzt mal das design ein bisschen verändert.
die rundungen im rückenbereich werde ich warscheinlich so lassen,
da ein anpassen an meine Hände nichts bringen würde (bin noch lange nicht ausgewachsen), und ich möchte das Messer auch noch später benutzen.
den einschnitt am ricasso hab ich verkleinert, sollte auch kein Flaschenöffner werden, sondern einfach eine auflockerung in der Form der Klinge. mit dem verstiften haste recht, werde ich auch machen, danke für den tipp!!!
ich wollte nicht, dass das so ein Messer wird, wie man es überall kaufen kann, sondern das sollte was ausgefallenes werden, das vor allem durch die optik hervorsticht.
sollte einfach ein total durchgestyltes teil werden....

hat jemand eine Idee, was für ein rutschfestes Material ich verwenden könnte???
 
Möglich, dass ich Dich falsch verstanden habe. Falls so: Sorry.

Die erste Mulde im Rücken nach dem Griff würde ich in einen Hügel ändern, wegen dem Daumen. So, wie gezeigt, wird Dir sicher die Auflage fehlen, wenn mal mehr Druck ausgeübt werden soll.

Diesen Spalt am Ende der Schneide halte ich für eine Dreckloch. Mindestens solltest Du den Anschliff durchziehen. Diesen Spalt und eine Fehlschärfe macht ga keinen Sinn.

Optisch.. Geschmack...

Bei dem "hügeligen" Rücken würde ich mir irgendeinen Pep für den Griff überlegen. Der Rücken ist so ein Hingucker, der Griff aber technisch nüchtern. Das passt vom Stil nicht so recht.
 
Hallo,

das überschüssige Harz nach dem verkleben entfernen, bevor es hart wird, ist absolut sinnvoll. Ich würde es jedoch mit Spiritus machen und nicht mit WD-40. Hier hätte ich bedenken, daß WD-40 die Festigkeit meiner Klebeverbindung beeinträchtigt.
Ausgehärtetes Harz auf einer Klinge kann man auch hervorragend mit einen Stück Messing Flachmaterial entfernen, daß wie ein Stechbeitel angeschliffen ist. Für die Harzreste reicht es immer und das Messing verkratzt die Klinge nicht.

Gruß Thomas
 
Im großen ganzen sieht das sehr gut aus. Auch ich würde den Einschnitt unten sehr klein halten und so, daß er leicht zu reinigen ist. Der Klingenrücken sieht interessant aus, wird sich aber beim Benutzen unangenehm anfühlen, wenn man Druck ausüben will. Der erste Buckel vorm Griff müßte m.E. weg, bei den anderen sollten keine allzu spitzen Kanten stehen bleiben, da ärgert man sich später nur drüber...
arno.
 
danke erstmal für die vielen tipps.
ich habe so gut wie alles berücksichtigt, und hier könnt ihr das resultat sehen: klick:Dklick
 
Einen Tip hätte ich noch. Laß die Schneide in der Schleifkerbe auslaufen. Sonst kannst Du die Kerbe auch weglassen!

Gruß Thomas
 
tach,

hast du schon mal an eine bohrung am ende des griffs nachgedacht??
(fangriemenöse)

im übrigen bin ich mehr ein fan von klassischen klingenformen.

gruss christoph
 
Das mit mit dem Buck Alpha Hunter stimmt imho noch nich so ganz (nur ä bissl).
Aber die Öse am Ende lass ich weg, ich find, das passt nicht so ganz zum Design des Messers. :hehe:
 
Sorry, aber nach der letzten Überarbeitung finde ich es Langweilig. :(

Ist schon wieder viel zuviel "Mainstream".


Der erste Entwurf hat mir, erlich gesagt, besser gefallen.

Gruss Thomas
 
Zurück