Meißel mit Aufschrift "Lufthärter"

Rostige Klinge

Mitglied
Beiträge
212
Hallo Messerfreunde!
Habe beim stöbern ,(ausmisten) in meiner Werkstatt einen alten Meißel
mit der Aufschrift "Lufthärter" gefunden und möchte daraus eine Messerklinge schmieden .
Meine Frage an die Materialexperten: Was ist das für ein Stahl und was
muss ich bei der Wärmebehandlung (weichglühen, härten,anlassen)
beachten?
Danke im voraus für Tips !
Grüße aus Niederbayern:steirer:
Rostige Klinge!
 
Hallo Messerfreund,
Lufthärter sind meist hochlegierte Kaltarbeitsstähle, mit Cr, Mn, V und manchmal - bei alten Sachen - auch Wolfram.
Hinweise - beim weichglühen sehr langsam abkühlen, ja kein Zug oder
kalte Stellen, sonst wird er gnadenlos hart.
beim härten ist es sehr komfortabel, da sehr verzugunempfindlich,
einfach in einen Luftstrom halten, Klinge mit dem Luftstrom platzieren,
nicht quer halten.
Zu den temperaturen kann man ohne funkenprobe wenig sagen, tippe
mal auf 860°C ungefähr, kann allerdings bei hohen Legierungen auch
über 1000°C liegen.#
Da aber ein meißel auch zäh sein muss tippe ich eher auf den unteren Bereich.
Für eine Messerklinge sehr gut, obacht beim schmieden, hier kann es zu
ungewollten Härtungen kommen, also nicht im schwarzen drauf hämmern.
gruß fritz
 
Nachsatz:
anlassen bei etwa 220°, strohgelb, 2h, wenn möglich 2 mal anlassen
gruss fritz
 
Fritz hat grundsätzlich Recht, was die Beschreibung von Lufthärtern betrifft.
Im konkreten Fall ist er aber wahrscheinlich ein bißchen zu optimistisch.

Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es um einen Handmeißel.
Die werden seit einigen Jahrzehnten meist aus dem Stahl 1.2328 mit ca 0,42-0,47 % C, 0,2-0,3 % Si, 0,85-1 % Mn, 1,7-1,9 % Cr, 0,25-0,3 % Mo, und 0,05 % Van gefertigt.
Sie werden von ca 850 Grad C in Luft gehärtet, springen auf ca 55 HRC an und können in diesem Zustand o h n e Anlassen verwendet werden.

Die Zusammensetzung und die Wärmebehandlungsvorschrift zeigt, daß es sich um einen Stahl handelt, der für einfache Behandlung und derbe Beanspruchung ausgelegt ist.

Da er bei den zarten Abmessungen einer Messerklinge zumindest in der Schneide deutlich härter anspringen dürfte, ist ein Anlassen wie von Fritz beschrieben anzuraten.

Einsatzgebiet: Haumesser und dergl.

Die alten Meißel, die noch nicht lufthärtend waren, waren für Messerklingen wesentlich besser geeignet.
Sie waren aus sehr reinem C-Stahl mit ca 1 % C und hatten in England die Bezeichnung für diese Stahlkategorie "chisel temper" geprägt.

Noch ein Wort zur Warnung: Wegen des hohen Chromgehalts sind sie für den Anfänger im Feuer nicht einfach zu schweißen.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Also wenns dann mal weich ist, sehr gut zu bearbeiten. Ich hab ein Körner aus dem Material, allerdings schätze ich nur ca. 57hrc weil ich die Spitze mit hartem 1.2003 platt gemacht habe.
 
Zurück