Messer aus unüblichen Metallen

K2X4

Mitglied
Beiträge
1
Hallo,

ich bin kein Stahlspezialist, deshalb folgende Frage an die Fachleute. Gibt es Messer aus anderen Metallen als Stahl/Carbonstahl, zum Beispiel aus reinem oder legiertem Wolfram?

Vielen Dank für die Beantwortung im Voraus!


Gruß


K2X4
 
Hallo,
also "Messer" kann man z.B. auch aus Titan machen nicht besonders scharf und schnitthaltig ( Klingenhärte max. 47 HRC) aber machbar.
Strider hat mal ein paar Tanto aus Kupfer-Beryllium-Legierung gemacht.
mit der Sufu solltest du was finden.

Gruß
Jochen
 
mad dog hat mal welche aus keramik gemacht :)

aber wozu denn?

ah sry.. du willst ja metalle..

wie wäre es mit nickelbasis?
 
Ach ja Stellite/Talonite gibt es auch noch.
Steht auch im Forum irgentwo was darüber.

Gruß
Jochen
 
Gibt es Messer aus anderen Metallen als Stahl/Carbonstahl, zum Beispiel aus reinem oder legiertem Wolfram?
K2X4

Es gibt Messer aus anderen Materialien und das seit mehreren tausend Jahren. Ein nicht zu unterschätzendes Beispiel ist Obsidian (hast ja gesagt, etwas anderes als Stahl). Laut wissenschaftlicher Meinung ist dieses Material bis heute in punkto Schärfe ungeschlagen. Wollt´s mal erwähnt haben, trotz eigener Skepsis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nach Metallen gefragt war und da schon Wolfram auftauch ;):
Wolfram wird funktionieren aber auch sehr spröde sein. Aber noch fester als Stein- oder Glasklingen die natürlich unübertroffen scharf sind. Die Wolframnadeln zum WIG Schweißen, sind ja auch als Reißnadel zu gebrauchen. Wenn es verschleißfester und sehr scharf sein soll gibt es noch Diamantklingen, sind nur ein kleinbisschen teurer :hehe:.
Bronze wird aber meist reichen, wenn es nicht rosten soll.
Gruß
Gonohl
 
Hallo
ich hab mal vor etwa zwanzig Jahren ein Vollintegral aus Wolfram geschaffen.Es ist sehr zäh zu bearbeiten ,recht teuer und fast so schwer wie Gold.Das Material hiess so glaub ich Dezimet und besteht aus ca 98% Wolfram und etwas Kupfer.
Gruss Chris
 
Hallo
ich hab mal vor etwa zwanzig Jahren ein Vollintegral aus Wolfram geschaffen.Es ist sehr zäh zu bearbeiten ,recht teuer und fast so schwer wie Gold.Das Material hiess so glaub ich Dezimet und besteht aus ca 98% Wolfram und etwas Kupfer.
Gruss Chris

Ja und? Hat sich der Aufwand gelohnt? Wie schneidet das Gerät?
 
Ich habe einige „Messer“ aus „Pobedit“ benutzt.
Da gibt’s 90% Wolfram und 10% Kobalt. Schneidwinkel da ca. ? 40-50°. So was wird gemacht um Steine zu bearbeiten.

Meteoritklingen- da habe ich eine rostfreie Bulat-Klinge mit Sichote-Alin- Zusatz benutzt.
Die kann Schneidwinkel ca 20° gut halten (weniger habe ich nicht gemacht) und hat sehr gute Drückschnittfähigkeit und Drückschnitthaltigkeit. Die Klinge lässt sich ohne Gratbildung schärfen:
http://www.bilder-speicher.de/07070118169079.gratis-foto-hosting-page.html


Die Klinge aus 5 Meteoritensorten (die Schneide ist aufgekohlt):
http://arhangelskie.com/galer-l/html/pchak_2.htm

Meteoritendamast:
http://arhangelskie.com/galer-l/html/pchak_2.htm
 
Ausser am Unterarm rasiert und Papier geschnitten hab ich mit dem Messer die ganzen Jahren nichts gemacht.Hat mich halt damals gejuckt ein Messer aus dem Material zu machen. :hehe:
Gruss Chris :cool:
 
....ich bin kein Stahlspezialist, deshalb folgende Frage an die Fachleute: gibt es Messer aus anderen Metallen als Stahl/Carbonstahl.....?
Der Herr Wilhelmi hat im M-M mal von der Herstellung von SUPRACOR-Klingen (Zusammensetzung ist mir nicht mehr geläufig) berichtet. Ein wesentlicher Teil des Endpreises ergab sich aus dem enormen Verbrauch von Schleifbändern...

Theoretisch könnte man auch Klingen aus WIDIA (88% Wolfram, 6 % Kobalt, 6% Kohlenstoff) machen, aber wer hätte schon die Werkzeuge und Möglichkeiten? Und außerdem: warum sollte man das machen? Es ergibt ja kein besseres Messer, im Gegenteil.

Infos über geeignete Stähle findest Du im Buch von Roman Landes.

Gruß

sanjuro
 
Habe mir letztens auch "Messer" aus einem unüblichen Metall gekauft.
Im dem Baumarkt, der außer auf Tiernahrung immer 20% auf alles gibt, lachte mich ein "Kerbschnitzwerkzeugsatz aus Spezialstahl" für 2,99 an. :super:

Ok-Ok ich weiß, das tut man nicht. Aber ich dachte mir, wenn die Klingen nicht scharf sind, dann hab ich ja meine Scheppach. Die wirds schon richten. ~ Nix ging! Die haben doch tatsächlich das Härten vergessen - dachte ich.
Naja man hat ja Möglichkeiten:ahaa: Also hab ich mir die 12 Messerchen aus den Holzgriffen gepopelt, Härteschutzlack drauf gepinselt und gehärtet. Meine Scheppach kam wieder zum Einsatz. Nix ging ! Das Zeug zog einen ehländigen Grat den nicht mal die Lederscheibe weg bekam. Bei etwas festerem Druck wurden aus geraden "Klingen" Bananen.

Soweit meine Erfahrungen zu unüblichen Metallen. In diesem Fall "Spezialstahl", was auch immer die sich unter "Spezial" vorgestellt haben. Wahrscheinlich spezial Scheiße.

Gruß Klaus
 
Naja war da nicht irgendwas mit Messing? Ich bilde mir ein, die Fa.Dick (feine Werkzeuge) bietet von irgendeinem japanischen Schmied ein Kräutermesser aus Messing (?Schmiedebronze?) an.

Hatte mir auch überlegt mal sowas "just für fun" zu bauen, da ich z.Zt in einem Messing verarbeitenden Betrieb jobbe und da immer größere Reststücke mitnehmen darf...

gruß,
reno
 
Na das mit der Bronze it so übel nicht! Klar ist ein guter Stahl der Bronze überlegen aber schneiden tut ein Messer daraus auch.
 
Eventuell könnte man auch Messer aus Iridium machen. Das ist äußerst hart, äußerst selten, äußerst schwer und extrem teuer. Und sehr spröde. Alles in allem ziemlicher Blödsinn.
(Aber ich meine mich zu erinnern, dass manchmal Schreibfedern und Kugelschreiberkugeln daraus gefertigt werden)

Gruß, Jan
 
Hallo,
Wolfram hat mit 19,27 fast die gleiche Dichte wie Gold (19,3). Allerdings hat Wolfram mit 3390°C eine etwas höhere Schmelztemperatur. ;) Überm Feuerzeug bekommst Du das nicht geschmolzen.

Ich habe mal ein paar Versuche gemacht, um eine Wolframlegierung herzustellen, die dünne Messerklingen schwerer machen kann. Ich bin so auf Dichte 14,6 gekommen. Da habe ich 80% Wolfram reingepackt, dazu etwas Cu, Fe und Sn. Als Schneidlage ist es allerdings unbrauchbar. Ist auch nicht so einfach verarbeitbar, da sich Eisen bei Wärme 4 mal stärker ausdehnt als Wolfram.:ahaa:

War aber immerhin deutlich schwerer als Stahl (7,9) oder Blei (11,3).

Gruß

Gerhard
 
Ultrafort = Ausscheidungshärter => "Maraging Steel"
edit:
Wenn ich meinen Laborofen noch einige Male mit "üblichen" Stählen bei paralleler externer Temperaturkontrolle habe testen können, werde ich mir endlich einige Messerchen (=> zu kleiner Brennraum) daraus fertigstellen können.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau Andreas :lechz:
an diesem Werkstoff bin ich auch schon des längeren interessiert.
Ich finde aber, es ist sehr schwer an messerübliche Mengen daranzukommen. Der 1.2709 ist ja auch so ein Kandidat und wird als Warmarbeitsstahl vertrieben.
Wenn Du einen Tipp zu einer Bezugsquelle hast wäre ich Dir dankbar. Esmuß nicht unbedingt der 1.2709 sein. Es gibt ja auch noch hochgezüchtetere.

Gruß Klaus
 
Zurück